Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

Rest­plät­ze in den Mo­du­len M.184.4393 Stra­te­gi­sches IT-Ma­nage­ment und M.184.4394 Di­gi­tal Ser­vice in He­alth Care

Die folgenden Module werden in diesem Wintersemster durch Gastdozenten angeboten. Da noch Restplätze vorhanden sind, können Sie sich zu Beginn der zweiten Anmeldephase noch über den Lehrstuhl anmelden (birgit.petermeier@upb.de) anmelden. Da der erste Termin bereits sehr früh im Semester startet, sollten Sie sich rechtszeitig zu Beginn der Anmeldephase melden, um keine Inhalte zu verpassen. M.184.4393 Strategisches IT-Management Dr. Matthias…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung: Pro­jekt­se­mi­nar Smart Ser­vice (W4391) mit dem The­ma "Cloud­ba­sier­te Pro­dukt­kon­fi­gu­ra­ti­on in der In­dus­trie 4.0"

Im kommenden Semester findet das Projektseminar "Smart Service" unter dem Thema Cloudbasierte Produktkonfiguration in der Industrie 4.0 mit der Weidmüller Gruppe statt. Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Projektseminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. 

Mehr erfahren

The­men­ge­bie­te Stu­di­e­n­a­r­bei­ten Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, Be­trieb­li­che In­for­ma­ti­ons­sys­te­me im WS 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Studienarbeiten in dem Themenfeld Digitale Plattformen im Kulturbereich an. Dieses Themenfeld orientiert sich an aktuellen Trends in Forschung und Praxis. Sollten Sie eigene konkrete Themenvorschläge haben, so können Sie auch mit diesen auf uns zukommen und wir können gemeinsam über die Möglichkeit der Bearbeitung des Themas…

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Mo­du­lan­ge­bot im For­schungs­se­mes­ter Prof. Dr. Matt­hi­as Trier So­Se 2024

Prof. Dr. Matthias Trier befindet sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester. Es wird lediglich das teilnehmerbegrenzte Modul M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation als Präsenzveranstaltung angeboten. Ebenfalls angeboten wird das Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements, die zwei Alternativübungen in Präsenz. Bitte beachten Sie zur Anmeldung die Hinweise auf unserer Webseite sowie…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) zur Un­ter­stüt­zung im For­schungs­pro­jekt „Change.Wor­k­A­ROUND" am Lehr­stuhl für…

Zum 01.04.2024 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d)  zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,5 bzw. 9  Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie hie…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) zur Un­ter­stüt­zung Lehr­ver­an­stal­tun­gen am Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, insb.…

Zum 01.04.2024 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 7,5 bzw. 9  Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert…

Mehr erfahren

For­schung

In­ter­view mit Herrn Prof. Dr. Gui­do Schryen im Deut­sch­land­funk "For­schung ak­tu­ell - Com­pu­ter und Kom­mu­ni­ka­ti­on"

Am 18.03.2023 hat Herr Schryen im Deutschlanfunk ein Interview gegeben, in dem er erläutert, wie Universitäten, IT-Unternehmen  und Hilfsorgnisationen im Forschungsprojekt KatHelfer-PRO gemeinsam einen Cloud-Service entwickeln, der hilfsbereite Menschen schnell koordinieren und zielgerichtet einsetzen kann. Das gesamte Interview ist auf der Seite des Deutschlandfunk zu hören. 

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons - Cri­sis com­mu­ni­ca­ti­on on Twit­ter: dif­fe­rences bet­ween user ty­pes in top tweets about the 2015 “re­fu­gee cri­sis”…

Opinions and views vary from person to person, and in today’s world, there is probably no place where this is more evident than on Twitter. In this study, Professor Mirbabaie analyses how different user types communicate regarding topics, tweet characteristics, links, and specific sentiments toward refugees. Following 13 September 2015, after Germany decided to implement border controls, all tweets containing the keyword “Flüchtlinge” (English:…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons - Re­spon­ses to heat wa­ves: what can Twit­ter da­ta tell us?

Despite all the varying problems and threats we face as a society, climate change remains an inglorious constant. In this study, Professor Mirbabaie and Jonas Rieskamp conducted a study together with their colleagues at Darwin University, focusing on heat waves. Even though heat waves have devasting impacts on human health and well-being, studies are rare and often confined to specific locations. Therefore, this study explores conversations on…

Mehr erfahren