Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

An­kün­di­gung Pro­jekt­se­mi­nar Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems (W4392) im Som­mer­se­mes­ter 2022

Informationen zu den Inhalten unseres Projektseminars Advanced Enterprise Systems (W4392) im Sommersemester 2022 finden Sie hier. 

Mehr erfahren

An­kün­di­gung Se­mi­nar In­for­ma­ti­on Sys­tems for Smart Ser­vice (W4390) im Som­mer­se­mes­ter 2022

Im Sommersemester 2022 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

Ver­ga­be Rest­plät­ze im teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3312 Di­gi­tal Col­la­bo­ra­ti­on - Platt­for­men in der Pra­xis

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 06.10.2021 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Ge­schlos­se­ne La­den­tü­ren in OWLs In­nen­städ­ten

Es mangelt an Mitarbeitenden, das Kaufverhalten der Konsument*innen ist zurückhaltend und die Energiekosten bleiben hoch: In OWL reagieren nun die ersten Einzelhändler*innen auf diese Probleme, indem sie ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ihre Geschäfte für bestimmte Tage geschlossen lassen. Die Wirtschaftsförderung in Warburg blickt zwiegespalten auf den aktuellen Trend. Einerseits sei es positiv, dass Ressourcen geschont werden, andererseits…

Mehr erfahren

For­schungs­se­mes­ter Herr Prof. Dr. Oli­ver Mül­ler im So­Se23

Herrn Prof. Dr. Oliver Müller bietet im Sommersemester 2023  keine Kurse an, da er sich dann im Forschungssemester befindet. Der Lehrstuhl bietet lediglich den Kurs im  Modul M.184.1333  Grundlagen von Managementinformationssystemen im Videoformat in PANDA mit  2 Präsenz-Übungen pro Woche an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Modul 184.3323 Methoden der Data Science für die ebenfalls stattfindende Wiederholerprüfung anzumelden.…

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft zur Un­ter­stüt­zung in der Leh­re ge­sucht!

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Guido Schryen (Management Information Systems and Operations Research), ist eine Stelle als Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHB) zu besetzen.  Alle Details finden sich auf unserer Homepage unter Job Offers oder in diesem PDF. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mehr erfahren

For­schung

In­ter­view mit Herrn Prof. Dr. Gui­do Schryen im Deut­sch­land­funk "For­schung ak­tu­ell - Com­pu­ter und Kom­mu­ni­ka­ti­on"

Am 18.03.2023 hat Herr Schryen im Deutschlanfunk ein Interview gegeben, in dem er erläutert, wie Universitäten, IT-Unternehmen  und Hilfsorgnisationen im Forschungsprojekt KatHelfer-PRO gemeinsam einen Cloud-Service entwickeln, der hilfsbereite Menschen schnell koordinieren und zielgerichtet einsetzen kann. Das gesamte Interview ist auf der Seite des Deutschlandfunk zu hören. 

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons - Cri­sis com­mu­ni­ca­ti­on on Twit­ter: dif­fe­rences bet­ween user ty­pes in top tweets about the 2015 “re­fu­gee cri­sis”…

Opinions and views vary from person to person, and in today’s world, there is probably no place where this is more evident than on Twitter. In this study, Professor Mirbabaie analyses how different user types communicate regarding topics, tweet characteristics, links, and specific sentiments toward refugees. Following 13 September 2015, after Germany decided to implement border controls, all tweets containing the keyword “Flüchtlinge” (English:…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons - Re­spon­ses to heat wa­ves: what can Twit­ter da­ta tell us?

Despite all the varying problems and threats we face as a society, climate change remains an inglorious constant. In this study, Professor Mirbabaie and Jonas Rieskamp conducted a study together with their colleagues at Darwin University, focusing on heat waves. Even though heat waves have devasting impacts on human health and well-being, studies are rare and often confined to specific locations. Therefore, this study explores conversations on…

Mehr erfahren