Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

An­kün­di­gung ER­CIS Busi­ness Pro­cess Ma­nage­ment Win­ter School (W2393) im Wi­Se 2021/2022

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir im WiSe 2021 erneut die ERCIS Business Process Management Winter School anbieten.

Mehr erfahren

An­kün­di­gung Pro­jekt­se­mi­nar Smart Ser­vice (W4391) im Win­ter­se­mes­ter 2021/2022: Di­gi­ta­le Leis­tungs­kon­fi­gu­ra­ti­on in der In­dus­trie…

Zur Entwicklung und prototypischen Implementierung neuer Konzepte der Leistungskonfiguration in Industriegüterunternehmen bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn im kommenden Wintersemester 2021/22 ein Projektseminar an. Ein Projektseminar ist ein anwendungsbezogenes Seminar, in dem Masterstudierende im Team vorwettbewerbliche Lösungen für betriebliche Probleme…

Mehr erfahren

Rest­plät­ze in den Mo­du­len zu com­pu­ter­ge­stütz­ten Pro­duk­ti­ons­sys­te­men (Prof. Dr. Chri­s­toph La­ro­que)

Die folgenden Module werden in diesem Sommersemester von Prof. Dr. Christoph Laroque über den Lehrstuhl Prof. Dr. Beverungen als Blockveranstaltung angeboten. Die Modulanmeldung ist bis zum Ende der Revisionsphase in PAUL möglich M.184.2391 Grundlagen computergestützter Produktionssysteme M.184.2392 Gestaltung computergestützter Produktionssysteme Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch sowie zum Ablauf zu einem…

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Stel­le­n­aus­schrei­bun­gen für das For­schungs­pro­jekt Flex­Lab­Quar­tier

Für das Forschungsprojekt FlexLabQuartier suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in sowie eine Hilfskraft (SHK bzw. WHB).

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­a­r­bei­ter*in ge­sucht!

Interesse an einer Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort?...

Mehr erfahren

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (SHK/WHB) zur Ver­stär­kung in For­schungs­pro­jekt Ka­t­Hel­fer-PRO ge­sucht!

Zur Unterstützung im Forschungsprojekt KatHelfer-PRO suchen wir eine studentische Hilfskraft!

Mehr erfahren

For­schung

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – Re­com­men­da­ti­ons for ma­na­ging AI-dri­ven change pro­ces­ses: When ex­pec­ta­ti­ons meet re­a­li­ty

Artificial intelligence (AI) is often perceived as a disruptive technology that leads to uncertainties among employees and, eventually, fears of job loss arise. While many organisations have moved beyond the planning phase, it is crucial to shed light on the perception of AI to manage the employees’ attitudes towards it and to counteract possible resistance behaviour. To examine the perception of AI, Professor Mirbabaie and his colleagues…

Mehr erfahren
Teilnehmer des Wirtschaftsinformatik-Departments der Universität Paderborn an der ECIS 2023 (v.l.n.r.): Dr. Philipp zur Heiden, Florian Laux, Dr. Christian Bartelheimer, Bernd Löhr, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Oliver Müller, Katharina Brennig, Simon Hemmrich, Laura Tölle.

Prä­sen­ta­ti­on For­schungs­a­r­bei­ten auf der 31st Eu­ro­pean Con­fe­rence on In­for­ma­ti­on Sys­tems (ECIS) 2023 in Kris­tian­sand, Nor­we­gen

Der Lehrstuhl von Prof. Beverungen kann drei Publikationserfolge bei der ECIS 2023, der führenden internationalen Konferenz für Informationssysteme, verzeichnen. In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Blömer und seinem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Bobolz, stellen Prof. Beverungen und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Hemmrich eine Methode für die Weitergabe von geldbasierten Bewertungen innerhalb eines…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons - Ne­ga­ti­ve Word of Mouth On So­ci­al Me­dia: A Case Stu­dy of Deut­sche Bahn’s Ac­coun­ta­bi­li­ty Ma­nage­ment

While social media allows businesses unprecedented levels of communication, those also come with risks, as constant negative Word-of-Mouth (NWOM) may jeopardise a corporate image and cause defensiveness in corporate communication. This paper presents a case study of the railway company Deutsche Bahn and how they communicate through Twitter. For this, Professor Mirbabaie and his co-authors analysed 36,757 Twitter postings using sentiment and…

Mehr erfahren