Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

An­kün­di­gung des Pro­jekt­se­mi­nars "Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems" (W4392) im Som­mer­se­mes­ter 2024: Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung in der…

Wir freuen uns gemeinsam mit der Lufthansa Technik AERO Alzey das Projektseminar "Advanced Enterprise Systems" im kommenden Semester anzukündigen. Gegenstand dese Projektseminars ist die Digitalisierung von Prozessen in der Lagerlogistik bei der Lufthansa Technik. Das Projektseminar wird in diesem Semester eine Exkursion zur Lufthansa nach Alzey umfassen.  Weitere Informationen zu dem spannenden Thema des diesjährigen Projektseminars finden Sie…

Mehr erfahren

Mo­du­lan­ge­bot im For­schungs­se­mes­ter Prof. Dr. Matt­hi­as Trier So­Se 2024

Prof. Dr. Matthias Trier befindet sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester. Es wird lediglich das teilnehmerbegrenzte Modul M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation als Präsenzveranstaltung angeboten. Ebenfalls angeboten wird das Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements, die zwei Alternativübungen in Präsenz. Bitte beachten Sie zur Anmeldung die Hinweise auf unserer Webseite sowie…

Mehr erfahren

An­mel­dung zum teil­neh­mer­be­grenz­ten Mo­dul M.184.3311 Me­tho­den des So­ci­al Me­dia Ma­nage­ments

Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 19.02.2024 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 15.03.2024 über diesen Link. Dieser wird erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend. Bitte geben Sie in der Umfrage unbedingt Ihre IMT Mailadresse an.

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Ex­kur­si­on im Mo­dul Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems zur Luft­han­sa Tech­nik AE­RO Al­zey (LTAA)

Im Rahmen des Moduls "Advanced Enterprise Systems" haben elf Masterstudierende eine zweitägige Exkursion zur Lufthansa Technik AERO Alzey (LTAA) in Alzey unternommen. Die LTAA ist ein führendes Unternehmen für Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Dienstleistungen im Bereich der Triebwerksinstandhaltung regional operierender Passagierflugzeuge. Ziel des Projektseminars ist die Digitalisierung der Prozesse in der Lagerlogistik. Unter der Leitung…

Mehr erfahren

Ver­lei­hung des GOR-Ba­che­lor­prei­ses 2023 an Pas­cal Ap­pel­baum

Am 29. Mai 2024 wurde Pascal Appelbaum mit dem GOR-Bachelorpreis der Gesellschaft für Operations Research e. V. (GOR) für seine Abschlussarbeit „Location Routing Problem mit Fokus auf Hub-Allokationen in der Transportlogistik“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Neu­es SHA­PE-Pro­jekt nimmt Fahrt auf: Er­folg­rei­cher Be­such von Dr. Chris­ti­an Bar­tel­hei­mer und Jan­ni­ka Schä­fer am KS­RI

Letzte Woche besuchten unsere Mitarbeiter Dr. Christian Bartelheimer und Jannika Schäfer den Karlsruher Digital Service Research and Innovation Hub (KSRI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Mittelpunkt des Besuchs stand die gemeinsame Forschungskooperation und das kürzlich gestartete BMBF-geförderte Projekt SHAPE. Gemeinsam mit den Karlsruher Projektbeteiligten Daniel Heinz, Jonas Liebschner und Peter Hottum wurden mögliche…

Mehr erfahren

For­schung

ECIS Award

The quality and validity of research depend on the work of reviewers. Hence, we are pleased to announce that the European Conference of Information Systems (ECIS) awarded Professor Mirbabaie the best reviewer award recognising him for his outstanding review work at the 31st ECIS in Kristiansand, Norway.

Mehr erfahren

Vi­deo über in­te­grier­tes Mo­ni­to­ring- und In­stand­hal­tungs­sys­tem im Rah­men des FLE­MING-Pro­jekts ver­öf­fent­licht

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – The po­ten­ti­al of di­gi­tal nud­ging to bridge the gap bet­ween en­vi­ron­men­tal at­ti­tu­de and be­ha­vi­or in the…

The attitude-behaviour gap depicts the disparity between individuals’ attitudes and behaviour regarding a problem. For instance, this phenomenon is prominent regarding energy consumption, where people often express concerns about sustainability but struggle to turn those into tangible actions. But narrowing this gap and reducing energy consumption and CO2 emissions requires behavioural interventions since technological advances alone are…

Mehr erfahren