Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

Er­folg­rei­cher Ab­schluss des Pro­jekt­se­mi­nars "Smart Ser­vice" in Ko­ope­ra­ti­on mit Weid­mül­ler

Im Rahmen des Projektseminars "Smart Service" haben fünf Studierende ein Semester lang intensiv das Thema "Digitale Leistungskonfiguration in der Industrie 4.0" bearbeitet. Das Thema wurde von der Firma Weidmüller gestellt und während der gesamten Projektphase unterstützt. Den Abschluss des Seminars bildete die erfolgreiche Präsentation der Studierenden in der Zukunftsmeile 2, in welcher die im Semester erarbeiteten Ergebnisse sowohl Weidmüller…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung Se­mi­nar In­for­ma­ti­on Sys­tems for Smart Ser­vice (W4390) im Som­mer­se­mes­ter 2022

Im Sommersemester 2022 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung Pro­jekt­se­mi­nar Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems (W4392) im Som­mer­se­mes­ter 2022

Informationen zu den Inhalten unseres Projektseminars Advanced Enterprise Systems (W4392) im Sommersemester 2022 finden Sie hier. 

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Ar­tic­le "Par­al­lel Branch-and-Price Al­go­rithms for the Sin­gle Ma­chi­ne To­tal Weigh­ted Tar­di­ness Sche­du­ling Pro­blem with…

The article "Parallel Branch-and-Price Algorithms for the Single Machine Total Weighted Tardiness Scheduling Problem with Sequence-Dependent Setup Times" by Philipp Speckenmeyer, Constanze Hilmer, Gerhard Rauchecker, and Guido Schryen was accepted for publication in Computers & Operations Research (Elsevier). Abstract: Scheduling problems occur in a broad range of real-world application fields and have attracted a huge set of research…

Mehr erfahren

ex­per­doo GmbH - Werk­stu­dent:in für KI-Sys­tem­ana­ly­se und Im­ple­men­tie­rung ge­sucht

Die experdoo GmbH sucht zur Besetzung einer Stelle als Werksstudent/in interessierte Studierende aus dem Bereich Informatik Data Science o.ä. Alle Details zur Ausschreibung finden sich hier.

Mehr erfahren

Ver­lei­hung des GOR-Ba­che­lor­prei­ses 2023 an Pas­cal Ap­pel­baum

Am 29. Mai 2024 wurde Pascal Appelbaum mit dem GOR-Bachelorpreis der Gesellschaft für Operations Research e. V. (GOR) für seine Abschlussarbeit „Location Routing Problem mit Fokus auf Hub-Allokationen in der Transportlogistik“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren

For­schung

Vi­deo über in­te­grier­tes Mo­ni­to­ring- und In­stand­hal­tungs­sys­tem im Rah­men des FLE­MING-Pro­jekts ver­öf­fent­licht

Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom die Stromversorgung in Deutschland fast vollständig abdecken. Doch die Energie- und Mobilitätswende bleibt insbesondere für deutsche Netzbetreibende nicht ohne Herausforderungen: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien werden massiv und flächendeckend in die Verteilnetze eingebunden und auch Ladestationen für Elektromobilität werden in das bisherige Stromnetz integriert. Dies führt…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – The po­ten­ti­al of di­gi­tal nud­ging to bridge the gap bet­ween en­vi­ron­men­tal at­ti­tu­de and be­ha­vi­or in the…

The attitude-behaviour gap depicts the disparity between individuals’ attitudes and behaviour regarding a problem. For instance, this phenomenon is prominent regarding energy consumption, where people often express concerns about sustainability but struggle to turn those into tangible actions. But narrowing this gap and reducing energy consumption and CO2 emissions requires behavioural interventions since technological advances alone are…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – Fri­end or Foe? Con­ver­sa­ti­o­nal agents in the di­gi­tal work­place and their ef­fect on user­s’ stress

Conversational agents ought to ease different facets of a user’s daily work life, function as stress relief, and in the long run, transform the digital workplace. Through enhanced persuasiveness, conversational agents can increase the user’s confidence in their abilities and create a less stressful work environment. However, applying conversational agents in the digital workplace might also have the opposite effect as negative consequences of…

Mehr erfahren