Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

Busi­ness In­sights: Lin­gu­i­stics in En­ter­pri­se Sea­rch

Gastvortrag am Do 12.12.13 von Herrn PD Dr. Stefan Langer (Microsoft) Veranstalter: Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos (Wirtschaftsinformatik, insb. Semantische Informationsverarbeitung) Ort: Hörsaal H2 Der Gastvortrag findet im Rahmen des Moduls "Intelligentes Suchen im Web - auf den Spuren von Google & Co" statt. Referent: PD Dr. Stefan Langer (Microsoft Deutschland)

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Die­ser Er­folg lockt Wis­sen­schaft­ler an

Große Freude über Fördergelder in Millionenhöhe

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner ent­wi­ckeln In­ter­net­platt­form für Eu­r­o­pa

Eine Küche in Zlin/Tschechien im November 2006: Zwei Austauschstudenten am Tisch - einer davon ist Mi­chael Steinmann, Student der Medienwissenschaften an der Uni Paderborn, der sein Erasmus-Semester an der Tomas Bata University absolviert. Bei einem Glas Wein entsteht die Idee zu einer Art „Uni-Google", mit der man schnell alle nötigen Informationen für ein Auslandssemester zusammenbekommt.

Mehr erfahren

Im­pul­se aus der Uni

Wissenschaftler und Studenten gehen bei der Verler Multiprofil GmbH ein und aus. Das war nicht immer so. Die Initialzündung für die Transferaktivitäten erfolgte bei einer IHK-Veranstaltung.

Mehr erfahren

For­schung

Bei­trag bei der In­ter­na­ti­o­nal Con­fe­rence on Con­su­mer Re­sea­rch

The same but not the same – Challenges in comparing patient opinions Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos und Sabine Schulze referieren hierüber am 30. September 2014 auf der ICCR 2014 in der Session zu "Health, demographic change and well-being".

Mehr erfahren

Was be­ob­ach­tet die For­schungs­ethik?

Eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Computerlinguistik und qualitativ-konstruktivistischer Sozialforschung Darüber diskutieren Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos und Dr. Jasmin Siri (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Rahmen der Tagung "Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung” vom 11. bis 12.09.2014 in München.

Mehr erfahren

MI­WF för­dert Ver­brau­cher­for­schung 2.0

Das Beschwerdeverhalten von Patienten ist eines der zentralen Forschungsthemen, die das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW 2014 besonders fördert. Ziel der im Rahmen des Projekts "Der zufriedene Patient 2.0" durchzuführenden Analyse anonymer Arztbewertungen im Web 2.0 ist neben der Patientenzufriedenheitsmessung, die Generierung eines detaillierten Erfahrungs- und Beschwerdebildes als auch die Aufklärung bestehender „Patienten-Mythen“.…

Mehr erfahren