Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

An­mel­dung teil­neh­mer­be­grenz­te Mo­du­le WS 2024/25

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung der teilnehmerbegrenzten Module des Lehrstuhls auf den Seiten des Studienbüros und im Modulhandbuch: K.184.2326 Studienarbeit Social Media K.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien K.184.4324 Social Business Analytics & Management

Mehr erfahren

An­kün­di­gung des Pro­jekt­se­mi­nars "Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems" (W4392) im Som­mer­se­mes­ter 2024: Pro­zess­di­gi­ta­li­sie­rung in der…

Wir freuen uns gemeinsam mit der Lufthansa Technik AERO Alzey das Projektseminar "Advanced Enterprise Systems" im kommenden Semester anzukündigen. Gegenstand dese Projektseminars ist die Digitalisierung von Prozessen in der Lagerlogistik bei der Lufthansa Technik. Das Projektseminar wird in diesem Semester eine Exkursion zur Lufthansa nach Alzey umfassen.  Weitere Informationen zu dem spannenden Thema des diesjährigen Projektseminars finden Sie…

Mehr erfahren

Mo­du­lan­ge­bot im For­schungs­se­mes­ter Prof. Dr. Matt­hi­as Trier So­Se 2024

Prof. Dr. Matthias Trier befindet sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester. Es wird lediglich das teilnehmerbegrenzte Modul M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation als Präsenzveranstaltung angeboten. Ebenfalls angeboten wird das Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements, die zwei Alternativübungen in Präsenz. Bitte beachten Sie zur Anmeldung die Hinweise auf unserer Webseite sowie…

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Ver­lei­hung des GOR-Ba­che­lor­prei­ses 2023 an Pas­cal Ap­pel­baum

Am 29. Mai 2024 wurde Pascal Appelbaum mit dem GOR-Bachelorpreis der Gesellschaft für Operations Research e. V. (GOR) für seine Abschlussarbeit „Location Routing Problem mit Fokus auf Hub-Allokationen in der Transportlogistik“ ausgezeichnet.

Mehr erfahren

Neu­es SHA­PE-Pro­jekt nimmt Fahrt auf: Er­folg­rei­cher Be­such von Dr. Chris­ti­an Bar­tel­hei­mer und Jan­ni­ka Schä­fer am KS­RI

Letzte Woche besuchten unsere Mitarbeiter Dr. Christian Bartelheimer und Jannika Schäfer den Karlsruher Digital Service Research and Innovation Hub (KSRI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Mittelpunkt des Besuchs stand die gemeinsame Forschungskooperation und das kürzlich gestartete BMBF-geförderte Projekt SHAPE. Gemeinsam mit den Karlsruher Projektbeteiligten Daniel Heinz, Jonas Liebschner und Peter Hottum wurden mögliche…

Mehr erfahren

Stel­le als wis­sen­schaft­li­che*r Mit­a­r­bei­ter*in im The­men­feld Ge­schäfts­pro­zess­ma­na­ge­ment/ Pro­cess Mi­ning/ Wor­k­a­rounds/…

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement/ Process Mining/ Workarounds/ Prozessinnovation - Kennziffer 6438 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mehr erfahren

For­schung

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – What im­pacts lear­ning ef­fec­tiven­ess of a mo­bi­le lear­ning app fo­cu­sed on first-year stu­dents?

Transitioning from school to university can be challenging as it requires first-year students to integrate into a new environment, organise themselves and deal with more responsibility. Presumably, lacking self-organisation and self-responsibility is connected to most premature dropouts occurring in this so-called “transition-in” phase. Considering these problems, there is a mobile app to tackle insufficient student experiences, support learning…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – Di­gi­tal Re­spon­si­bi­li­ty

While proliferating digital technologies provides new opportunities, it also comes with risks as technological development outpaces the corresponding regulatory changes. But, to avoid negative implications, information systems (IS) researchers must first understand the consequences of the digital transformation process to then contribute to its design. In this context, digital responsibility (DR) has the potential to mark a second wave of a…

Mehr erfahren

IN­NO4S Work­shop

Today’s INNO4S workshop provided the opportunity to discuss the status quo of the INNO4S project, develop new ideas, and thoroughly plan and map out the path for the future. In this project, Professor Mirbabaie, Marie Langer and their colleagues from the University of Münster and the University of Cologne seek to showcase how digital technologies can provide powerful innovations to overcome the central challenges of our time. To successfully…

Mehr erfahren