Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

Das Se­mi­nar "For­schungs­fra­gen des IT-ge­stütz­ten Kon­zern­con­trol­lings" fin­det in Raum Q2.419 statt.

Der in PAUL bisher Räumlich nicht festgelegte Seminar im Modul W4314 wurde nun fixiert. Das Seminar "Forschungsfragen des IT-gestützten Konzerncontrollings" findet in Raum Q2.419 statt. Die Termine findet statt am 15. April, 29. April, 3. Juni und 15. Juli jeweils von 14 - 16 Uhr

Mehr erfahren

Klau­sur­ein­sicht­nah­me der Klau­su­ren am Win­fo1-Lehrt­stuhl aus dem WS 2015/16

Die Klausureinsicht für die Module W2316 Methoden des Projektmanagements und W2312 Anwendungsmanagement findet am kommenden Mittwoch, den 13.4.16, um 16.00 - 17.00 Uhr, Raum Q2.219, statt. 

Mehr erfahren

Ba­che­lor-The­men

Die aktuellen Themen für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl von Herrn Prof. Kundisch sind ab sofort einsehbar. Weitere Informationen rund um den Bewerbungsprozess können Sie dieser Seite entnehmen. Bitte denken Sie daran, dass die Bewerbungsfrist für den aktuellen Durchlauf am 20.03.2016 endet. Bis dahin freuen wir uns auf Ihre Bewerbungen!

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Am 13.06.17 Tag der Stu­dien­be­ra­tung für die Mas­ter­stu­dien­gän­ge Wirt­schafts­in­for­ma­tik und Ma­nage­ment In­for­ma­ti­on Sys­tems ab 18.00…

Am Dienstag, den 13.06.2017, ab 18.00 Uhr, veranstaltet das Department Wirtschaftsinformatik wieder das sogenannte "Bachelorgrillen". Angesprochen sind Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik in Paderborn und an anderen Studienorten, die sich über die vielfältigen Perspektiven und Optionen, die ein Masterstudium in der Wirtschaftsinformatik in Paderborn zu bieten hat, informieren möchten. Dazu gibt es sowohl die Möglichkeit, sich im…

Mehr erfahren

Ser­vice Sci­ence Track auf der DES­RIST 2017 (Ka­rls­ru­he)

Im Rahmen der 10th Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST) hat Prof. Dr. Daniel Beverungen gemeinsam mit Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister (Universität St. Gallen und Universität Kassel) und Jim Spohrer (IBM Almaden Research Center) einen Track zu Service Science ausgerichtet. Die DESRIST hat in diesem Jahr zum ersten Mal Tracks zu verschiedenen Schwerpunktthemen ausgerichtet, so dass es sich hierbei um…

Mehr erfahren

AIS Spe­ci­al In­te­rest Group Ser­vices (SIGSVC) Out­stan­ding SIG

Die Special Interest Group Services (SIGSVC) ist ein Zusammenschluss der Dienstleistungsforscherinnen und -forscher in der Association for Information Systems (AIS), dem internationalen Interessenverband der Disziplin Information Systems (www.aisnet.org). Die SIGSVC richtet unter der Leitung ihres aktuellen Präsidenten Prof. Dr. Daniel Beverungen regelmäßig Teilkonferenzen, Workshops und Sonderausgaben von Fachzeitschriften zu Themen der…

Mehr erfahren

For­schung

Zwei un­se­rer For­schungs­bei­trä­ge wur­den zur Ver­öf­fent­li­chung auf der WI an­ge­nom­men

Sowohl der von Dominik Gutt, Darius Schlangenotto und Dennis Kundisch verfasste Beitrag „You can’t buy my rating! On the pivotal effect of an unconditional gift on rating behavior“ als auch der von Darius Schlangenotto und Dennis Kundisch verfasste Beitrag „Over-Paid Search: When Bricks-and-Mortar Retailers Should Not Use Paid Search“ wurde bei der Konferenz Wirtschaftsinformatik 2017 (https://wi2017.ch/de/)  in St. Gallen zur Präsentation und…

Mehr erfahren

Un­ser ers­tes DFG-ge­för­der­tes Di­gi­tal Hu­ma­ni­ties Pro­jekt

Michaela Geierhos (Fakultät WW), Eyke Hüllermeier (Fakultät EIM) und Doris Tophinke (Fakultät KW) werden drei Jahre lang gemeinsam zum Thema "Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des syntaktischen Ausbaus im Mittelniederdeutschen" - kurz "InterGramm" forschen. Gefördert wird dieses interdisziplinäre Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Mehr erfahren

Neu­es ZIM-Pro­jekt be­wil­ligt

Wir dürfen unser allererstes Projekt am Software Innovation Lab der Universität Paderborn durchführen. Zwei Jahre lang werden wir gemeinsam mit der Firma InTraCoM aus Stuttgart ein "Softwarewerkzeug zur automatisierten Erstellung von Patentportfolios mittels syntaktisch-semantischer Konsolidierung von Bezeichnungsvarianten" entwickeln, kurz den sog. PatentConsolidator. Gefördert wird dieses Kooperationsprojekt durch das Zentrale…

Mehr erfahren