Im Wintersemester 2016/17 wird das Projektseminar Smart Service (W4391) in Kooperation mit der AGRAVIS Raiffeisen AG angeboten. Das Thema wird sein: Predictive Maintenance for Smart Farming.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Klausuren für die Module
W2356 Methoden der IT-InvestitionsbewertungW2351 Ökonomische Grundlagen von NetzmärktenW4359 Markets for Information Goods
im Sommersemester 2016 sind korrigiert. Die Ergebnisse können in PAUL eingesehen werden. Eine zentrale Klausureinsicht wird es zu Beginn des Wintersemesters 2016/2017 geben. Den Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Im Rahmen der Vorlesung "Digitale Dienstleistungssysteme" findet am 14.07.16, von 11.00 -13.00 Uhr, im Raum B1 eine Gastvorlesung von Georg Heeren, Mayato GmbH, zum Thema "Praktische Anwendungen für Predictive Analytics" statt.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, richtet unter der Leitung von Prof. Beverungen vom 18.09. - 04.10.17 den SAP-Zertifizierungskurs TERP 10 an der Universität Paderborn aus. Die Schulung TERP 10: SAP ERP – Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Teilnehmer lernen, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion,…
Das Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn hat die besten Studierenden im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Management Information Systems als Anerkennung für hervorragende Leistungen vom 06. bis 07.07.17 nach Hannover eingeladen. Dort besuchten die (Junior-)Professoren sowie 35 Studierende VW Nutzfahrzeuge und TuiFly, um typische Fragestellungen und…
Der von Prof. Dr. Dennis Kundisch und Dominik Gutt verfasste Beitrag „Was bedeutet die Transformation der Märkte im digitalen Zeitalter? Ökonomische Grundlagen“ wurde im Sammelband zur Ringvorlesung „Digitale Ökonomie – Wie verändern sich die Märkte?“ der Universität zu Köln veröffentlicht. In diesem Sammelband finden sich darüber hinaus viele weitere interessante Beitrage rund um das Thema Digitalisierung, bspw. von Prof. Dr. Achim Wambach…
Wir freuen uns, dass der Beitrag "Studying Software Descriptions in SourceForge and App Stores for a better Understanding of real-life Requirements" von Frederik S. Bäumer, Markus Dollmann und Michaela Geierhos zur Präsentation auf dem 2nd International Workshop on App Market Analytics angenommen wurde (Link). Dieser Workshop findet am 05. September 2017 in Paderborn im Rahmen des 11th Joint Meetings of European Software Engineering Conference…
Der von Nina Seemann, Michaela Geierhos, Marie-Luis Merten, Doris Tophinke und Eyke Hüllermeier zum Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature eingereichte Beitrag "Annotation Challenges for Reconstructing the Structural Elaboration of Middle Low German" wurde zur unseren Freude angenommen.
Die Autoren widmen sich in dem Beitrag den Herausforderungen, die sich bei der…