Ak­tu­el­les aus dem De­part­ment Wirt­schafts­in­for­ma­tik

Leh­re

An­kün­di­gung Se­mi­nar In­for­ma­ti­on Sys­tems for Smart Ser­vice (W4390) im Som­mer­se­mes­ter 2023

Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…

Mehr erfahren

An­kün­di­gung: Pro­jekt­se­mi­nar Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems (M.184.4392) im Som­mer­se­mes­ter: Block­chain-ba­sier­te…

Im Sommersemester 2023 findet das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (M.184.4392) zum Thema Blockchain-basierte Reputationssysteme für Unternehmen statt. Weitere Informationen zu den Inhalten unseres Seminars sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. 

Mehr erfahren

For­schungs­se­mes­ter Herr Prof. Dr. Oli­ver Mül­ler im So­Se23

Herrn Prof. Dr. Oliver Müller bietet im Sommersemester 2023  keine Kurse an, da er sich dann im Forschungssemester befindet. Der Lehrstuhl bietet lediglich den Kurs im  Modul M.184.1333  Grundlagen von Managementinformationssystemen im Videoformat in PANDA mit  2 Präsenz-Übungen pro Woche an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Modul 184.3323 Methoden der Data Science für die ebenfalls stattfindende Wiederholerprüfung anzumelden.…

Mehr erfahren

All­ge­mei­nes

Kon­fe­renz­be­such auf der ECIS 2024

In der letzten Woche hat das Team des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Daniel Beverungen die European Conference on Information Systems (ECIS 2024) besucht. Die ECIS gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsinformatik-Konferenzen und bot dieses Jahr 25 wissenschaftliche Tracks, spannende Keynote-Reden und inspirierende Panel-Diskussionen. Unser Lehrstuhlteam konnte gleich vier…

Mehr erfahren

Neue Stu­­die der Un­i­­ver­­­si­tät Pa­­der­­born un­­ter­­sucht die Rol­le von Wor­k­a­rounds in Or­­ga­­ni­sa­ti­o­­nen

Workarounds als Treiber für Prozessinnovationen Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht. Inwiefern Workarounds Prozesse innovieren können und so dazu beitragen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, untersuchen Forscher…

Mehr erfahren

Ex­kur­si­on im Mo­dul Ad­van­ced En­ter­pri­se Sys­tems zur Luft­han­sa Tech­nik AE­RO Al­zey (LTAA)

Im Rahmen des Moduls "Advanced Enterprise Systems" haben elf Masterstudierende eine zweitägige Exkursion zur Lufthansa Technik AERO Alzey (LTAA) in Alzey unternommen. Die LTAA ist ein führendes Unternehmen für Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Dienstleistungen im Bereich der Triebwerksinstandhaltung regional operierender Passagierflugzeuge. Ziel des Projektseminars ist die Digitalisierung der Prozesse in der Lagerlogistik. Unter der Leitung…

Mehr erfahren

For­schung

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – Awa­re but not pre­pa­red: un­der­stan­ding si­tua­ti­o­nal awa­ren­ess du­ring the cen­tu­ry flood in Ger­ma­ny in 2021

In 2021 intense rainfall in Western Europe led to an unprecedented flash flooding that killed many people. Subsequently, the apparent lack of preparation of either authorities or the broader populace became part of the discussion. As knowledge about people’s awareness of a hazard, its impacts, and possible adaptations can improve hazard management, Professor Mirbabaie and his colleagues used social media data to assess situational awareness,…

Mehr erfahren

Re­cent pro­jects – CY­LENCE

Enhanced communication technologies offer wide-ranging opportunities and benefits but create a world where silence is becoming increasingly rare. In a new research project CYLENCE, Professor Mirbabaie and his colleagues from the TU Darmstadt, the University of Potsdam, and Virtimo AG focus on developing strategies and tools to report, detect and treat cyberbullying and hateful messages to improve its early detection. The project includes an…

Mehr erfahren

Re­cent pu­bli­ca­ti­ons – What im­pacts lear­ning ef­fec­tiven­ess of a mo­bi­le lear­ning app fo­cu­sed on first-year stu­dents?

Transitioning from school to university can be challenging as it requires first-year students to integrate into a new environment, organise themselves and deal with more responsibility. Presumably, lacking self-organisation and self-responsibility is connected to most premature dropouts occurring in this so-called “transition-in” phase. Considering these problems, there is a mobile app to tackle insufficient student experiences, support learning…

Mehr erfahren