Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Lehre

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 02.10.2023 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Ankündigung des Projektseminars Smart Service (W4391) im kommenden Wintersemester: Generative künstliche Intelligenz für Smart Service Systems

Generative künstliche Intelligenz (Generative KI bzw. Generative AI) verspricht die Weiterentwicklung der KI von rein analytischen Funktionen hin zur Synthese computer-generierter Inhalte, die Menschen als neuartige und kreative Leistungen wahrnehmen. In jüngerer Vergangenheit hat z.B. das Large Language Model ChaptGPT der Firma OpenAI gezeigt, wie gut eine KI bereits heute neue Texte basierend auf einer Analyse und Synthese großer Datenmengen…

Mehr erfahren

Sie können Sich am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatk insb. Data Analytics von Prof. Oliver Müller noch bis 31.08.2023 für eine Abschlussarbeit bewerben. Bitte beachten Sie die HInweise auf unserer Seite Abschlussarbeiten.

Mehr erfahren

Allgemeines

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Process Mining - Kennziffer 5900  ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Wir suchen ab 01.03.2024 Verstärkung in unserem Team!

Interesse an einer Promotion an einem führenden Wirtschaftsinformatik-Standort?...

Mehr erfahren

Interesse an einer Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Schnittstelle von KI & Energiewende?...

Mehr erfahren

Forschung

Transitioning from school to university can be challenging as it requires first-year students to integrate into a new environment, organise themselves and deal with more responsibility. Presumably, lacking self-organisation and self-responsibility is connected to most premature dropouts occurring in this so-called “transition-in” phase. Considering these problems, there is a mobile app to tackle insufficient student experiences, support learning…

Mehr erfahren

Recent publications – Digital Responsibility

While proliferating digital technologies provides new opportunities, it also comes with risks as technological development outpaces the corresponding regulatory changes. But, to avoid negative implications, information systems (IS) researchers must first understand the consequences of the digital transformation process to then contribute to its design. In this context, digital responsibility (DR) has the potential to mark a second wave of a…

Mehr erfahren

INNO4S Workshop

Today’s INNO4S workshop provided the opportunity to discuss the status quo of the INNO4S project, develop new ideas, and thoroughly plan and map out the path for the future. In this project, Professor Mirbabaie, Marie Langer and their colleagues from the University of Münster and the University of Cologne seek to showcase how digital technologies can provide powerful innovations to overcome the central challenges of our time. To successfully…

Mehr erfahren