Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Lehre

Die Vergabe der Restplätze zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3310 Grundlagen von Social Media und kooperativen Technologien erfolgt in der 2. Anmeldephase ab 02.10.2023 über diesen Link. Der Link ist vorher nicht aktiviert. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.

Mehr erfahren

Ankündigung des Projektseminars Smart Service (W4391) im kommenden Wintersemester: Generative künstliche Intelligenz für Smart Service Systems

Generative künstliche Intelligenz (Generative KI bzw. Generative AI) verspricht die Weiterentwicklung der KI von rein analytischen Funktionen hin zur Synthese computer-generierter Inhalte, die Menschen als neuartige und kreative Leistungen wahrnehmen. In jüngerer Vergangenheit hat z.B. das Large Language Model ChaptGPT der Firma OpenAI gezeigt, wie gut eine KI bereits heute neue Texte basierend auf einer Analyse und Synthese großer Datenmengen…

Mehr erfahren

Sie können Sich am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatk insb. Data Analytics von Prof. Oliver Müller noch bis 31.08.2023 für eine Abschlussarbeit bewerben. Bitte beachten Sie die HInweise auf unserer Seite Abschlussarbeiten.

Mehr erfahren

Allgemeines

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Service Ecosystem Engineering - Kennziffer 6139 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Jan-Peter Kucklick verteidigt erfolgreich seine Dissertation

Jan-Peter Kucklick hat am 12.09.2023 im Rahmen der Disputation erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Multi-view and Explainable Artificial Intelligence for Real Estate Appraisal” verteidigt. Die Dissertation wurde von Herrn Prof. Dr. Oliver Müller und Herrn Prof. Dr. Guido Schryen betreut und begutachtet. Jan-Peter Kucklick untersuchte und erforschte in seiner kumulativen Dissertation das Thema der Immobilienbewertung durch Methoden der…

Mehr erfahren

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement / Prozessinnovation in der Industrie 4.0 - Kennziffer 6118 ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.  Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Forschung

In 2021 intense rainfall in Western Europe led to an unprecedented flash flooding that killed many people. Subsequently, the apparent lack of preparation of either authorities or the broader populace became part of the discussion. As knowledge about people’s awareness of a hazard, its impacts, and possible adaptations can improve hazard management, Professor Mirbabaie and his colleagues used social media data to assess situational awareness,…

Mehr erfahren

Recent projects – CYLENCE

Enhanced communication technologies offer wide-ranging opportunities and benefits but create a world where silence is becoming increasingly rare. In a new research project CYLENCE, Professor Mirbabaie and his colleagues from the TU Darmstadt, the University of Potsdam, and Virtimo AG focus on developing strategies and tools to report, detect and treat cyberbullying and hateful messages to improve its early detection. The project includes an…

Mehr erfahren

Presentations at the Conference of the German Operations Research Society

The Chair of Management Information Systems & Operations Research of Prof. Guido Schryen was represented with two contributions at the annual conference of the German Operations Research Society.

Mehr erfahren