Aktuelles aus dem Department Wirtschaftsinformatik

Lehre

Zur Entwicklung und prototypischen Implementierung neuer Konzepte der Leistungskonfiguration in Industriegüterunternehmen bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn im kommenden Wintersemester 2021/22 ein Projektseminar an. Ein Projektseminar ist ein anwendungsbezogenes Seminar, in dem Masterstudierende im Team vorwettbewerbliche Lösungen für betriebliche Probleme…

Mehr erfahren

Die folgenden Module werden in diesem Sommersemester von Prof. Dr. Christoph Laroque über den Lehrstuhl Prof. Dr. Beverungen als Blockveranstaltung angeboten. Die Modulanmeldung ist bis zum Ende der Revisionsphase in PAUL möglich M.184.2391 Grundlagen computergestützter Produktionssysteme M.184.2392 Gestaltung computergestützter Produktionssysteme Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch sowie zum Ablauf zu einem…

Mehr erfahren

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendet sich am 12. April in einer Rede an die Studierenden der Hochschulen in Deutschland. Zu Beginn des Sommersemesters unter fortdauernden Pandemie-Bedingungen möchte er aus der wiedereröffneten Staatsbibliothek zu Berlin möglichst viele Studierende auf digitalem Weg erreichen. Bereits im Januar hatte sich der Bundespräsident mit Studierenden per Videoschalte über die schwierige Situation in der…

Mehr erfahren

Allgemeines

Professoren im Department Wirtschaftsinformatik
v.l.n.r.: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Guido Schryen, Prof. Dr. Matthias Trier (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

International ausgezeichnete Forschung zur Künstlichen Intelligenz und zu Sozialen Medien

Das Department für Wirtschaftsinformatik blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Für ihre exzellente Forschung haben die Wissenschaftler*innen drei internationale Auszeichnungen gewonnen und wurden achtmal für Preise auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen nominiert. Die Forschungsschwerpunkte lagen dabei auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und soziale Medien...

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) gesucht. (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum 01.04.2022 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9 Stunden (SHK) bzw. 7,5 Stunden (WHB). Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden. Weitere…

Mehr erfahren

Studentische Hilfskraft (SHK/WHB) zur Unterstützung des Forschungsprojektes FLEMING gesucht (Prof. Dr. Daniel Beverungen)

Zum 01.04.2022 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung des Forschungsprojekts FLEMING zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert…

Mehr erfahren

Forschung

Prof. Trier ist bei der weltgrößten Information Systems Konferenz ICIS 2023 in Hyderabad als Associate Editor im Social Media Thementrack eingeladen worden.

Mehr erfahren

EJIS Award 2022.

Reviewing constitutes a crucial yet demanding and time-consuming part in academia. We are pleased to announce that, in 2022, the European Journal of Information Systems (EJIS) has awarded Professor Mirbabaie the certificate of outstanding contribution in reviewing for his contributions to maintaining the quality of EJIS.

Mehr erfahren

Das Paper "Geographic Information Systems in Information Systems Research - Review and Research Prospects" von Jennifer Priefer wurde auf der 56. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) für den Best Paper Award nominiert. Es wurde bei der HICSS 2023 im Januar präsentiert.

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :
Veranstaltungen