Zum 01.04.2021 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, kann jedoch verlängert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier
Eines der Forschungsthemen, mit denen wir uns am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte, viel beschäftigen ist die Plattformökonomie. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, konnten wir diesbezüglich im Rahmen des Projekts "it's OWL - Digital Business" einen Forschungsbeitrag bei der Zeitschrift "Information Systems and e-Business Management" erfolgreich…
Zum 01.04.2021 ist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, Prof. Dr. Daniel Beverungen, eine Stelle als Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung bei der Durchführung einer kollaborativen Veranstaltung im Rahmen des Projektes We CAN virtuOWL zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 9,5 Stunden. Die Stelle…
Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation erfolgen ab 22.02.21 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 12.03.21 über diesen Umfragelink. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl.
Anmeldungen zum kapazitativ begrenzten Modul M.184.3311 Methoden des Social Media Managements erfolgen ab 22.02.2021 bis zum Ende der ersten Anmeldephase am 12.03.2021 über diesen Link. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl, eine Anmeldung nur über Paul ist nicht ausreichend.
Im Sommersemester 2021 bieten wir erneut das Projektseminar Advanced Enterprise Systems (W4392) an.
Gegenstand des Projektseminars ist die Planung, Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines blockchain-basierten Reputationssystems. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausarbeitung der spezifischen Vorteile einer Blockchain für Reputationssysteme, als auch die Implementierung eines funktionsfähigen Software-Prototypens eines Reputationssystems.
…
Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, für Master-Studierende das Seminar Information Systems for Smart Service an. Gegenstand des Seminars ist das Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Hierzu werden den Studierenden zunächst wichtige Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt und die Erstellung der Arbeiten im weiteren Verlauf des Seminars eng betreut.…
The workshop paper “A Comparison of Multi-View Learning Strategies for Satellite Image-Based Real Estate Appraisal” (by Jan-Peter Kucklick and Oliver Müller) is presented at the Workshop on Knowledge Discovery from Unstructured Data in Financial Services at AAAI 2021, which is held online at February 09th, 2021. The paper focuses on different multi-view neural network strategies to combine structured housing attributes, such as size and age, with…
Wir freuen uns sehr, am Donnerstag, den 04.02.2021, um 09:15 Uhr alle Wirtschaftsinformatik-Professoren der Universität Paderborn in der Gastvorlesung "Die Wirtschaftsinformatik - Wir gestalten das digitale Zeitalter" begrüßen zu dürfen. Im Rahmen des Moduls "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" stellen Prof. Dr. Dennis Kundisch (Digitale Märkte), Prof. Dr. Matthias Trier (Social Computing), Prof. Dr. Guido Schryen (Operations Research) und Prof.…