Zuwächse trotz Flaute - und neue Märkte im Visier

 |  Allgemeines

Trotz wirtschaftlicher Flaute und Einbrüchen in der heimischen Möbelindustrie kann die Firma Multiprofil in Verl-Kaunitz Zuwächse verzeichnen. Dieses gute Geschäftsergebnis präsentierte Inhaber Heinz Ebbinghaus gestern dem Landtagsabgeordneten Dr. Michael Brinkmeier, der während seiner Rundtour durch Verl auch bei dem zehn Jahre alten Unternehmen Station machte.
Vor gut einem Jahr war die Firma Multiprofil mit einem Stand auf einer Wirtschaftsausstellung am Flughafen Paderborn vertreten. Präsentiert wurden dort das Firmenkonzept und die -Struktur, die sich durch die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn entscheidend verändert hatte („Die Glocke“ berichtete). „Der Kontakt zu den Studenten war ein echter Glücksgriff“, betont Heinz Ebbinghaus noch heute, zwei Jahre nach dem Beginn der Zusammenarbeit mit Dozent Markus Toschläger und seinem Team.
Auf dieser Messe lernten sich auch der Firmenbesitzer und der heimische Landtagsabgeordnete kennen. „Gerade als Mitglied des Wirtschaftsausschusses ist es für mich sehr wichtig, so viel wie möglich über die heimischen mittelständischen Unternehmen zu erfahren“, betonte Brinkmeier im Gespräch. Er lobte den Mut der Geschäftsführer Heinz Ebbinghaus und Manfred Corsmeier, mit den Studenten zusammen zu arbeiten. Gerade zwischen Handwerk und Universität gebe es immer wieder unnötig Hemmschwellen. „Aus vielen Firmen könnte man durch diese Kooperation sicher noch einiges herausholen“, zeigte sich Brinkmeier überzeugt.
Heinz Ebbinghaus hat die neuen Wege nicht verlassen. Zurzeit arbeitet ein Wirtschaftsinformatiker der Fachhochschule in der Firma mit. Außerdem ist ein Unternehmensberater derzeit vor Ort. „Wir wollen neue Märkte erschließen, die der Unternehmensberater prüft“, so der Multiprofil-Chef. Doch eines ist für ihn auch klar: „Wenn wir nicht so flexibel wären und die Belegschaft nicht derart gut mitziehen würde, wären wir nicht da, wo wir jetzt stehen.“

Dateien: <link file:58721>glocke_2003_08_20.jpg  

Quelle: Zeitung "Die Glocke"