Das DS&OR Lab (Decision Support & Operations Research), Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn, ist gemeinsam mit der myconsult GmbH auf der CeBIT dabei.
Die Partner arbeiten daran, die Effizienz der Abwicklung von Reorganisations- und IT-Projekten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu steigern. Markus Toschläger, Geschäftsführer des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik: „myconsult und wir setzen unmittelbar beim Unternehmen an, analysieren, wie es aufgestellt ist, wie viel Erfahrung mit Beratung es gibt und wie die Mitarbeiter sich selbst einbringen können." Der Vergleich mehrerer Investitionsalternativen erlaube Vorhersagen über Kosten und Erlöse dieser Alternativen über den gesamten Produktlebenszyklus hin.
Als weiteres Exponat ist das am Fachgebiet Schaltungstechnik der Universität Paderborn entwickelte "RAPTOR2000 System" vor Ort. Es macht herkömmliche PCs mit Hilfe von sogenannten „feldprogrammierbaren Gatteranordnungen" (FPGAs) zu dynamisch rekonfigurierbaren Computersystemen. Dynamisch rekonfigurierbar bedeutet, dass die Hardware im laufenden Betrieb verändert werden kann. Heutige Computer arbeiten in der Regel mit einem hoch getakteten Prozessor, der als zentrale Ausführungseinheit die erforderliche Rechenleistung zur Verfügung stellt. Rekonfigurierbare Systeme hingegen setzen auf eine hohe Zahl einfacher, paralleler Verarbeitungseinheiten. Ihre Hardwarestruktur kann je nach Bedarf angepasst werden, was Nutzern größere Flexibilität bietet.
Dateien: <link file:55141>nw_2005_03_12.gif
Quelle: Neue Westfälische