Studierende als IT-Consultants

 |  Allgemeines

Bereits zum fünften Mal wurde das Projekt "IT-Consulting" des Decision Support & Operations Research Labor von Prof. Dr. Leena Suhl im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik mit großem Erfolg durchgeführt. Dabei bearbeitete ein interdisziplinäres Team aus 20 Studierenden in vier Wochen eine informationstechnisch orientierte (IT) Aufgabe, die ihnen von einem Industriepartner gestellt wurde.
Die Studierenden organisierten sich weitgehend selbständig, was von den Beteiligten als äußerst motivierend empfunden wurde. Das Projekt sollte klassische Beraterfähigkeiten vermitteln und Einblick in den Berufsalltag eines Beraters geben. "Für die meisten Studierenden eine völlig neue Erfahrung", berichtete Markus Toschläger, der Leiter des diesjährigen Projekts.
Stärkere Praxisorientierung der Hochschulausbildung
Als Prof. Dr. Leena Suhl das Projekt 1996 ins Lehen rief, war die Hauptmotivation einen Beitrag zur stärkeren Praxisorientierung der Hochschulausbildung zu leisten. Besonders im Berufsfeld Unternehmensberatung ist dies dringend erforderlich. Während der Beruf des Unternehmensberaters mit Ausrichtung auf informationstechnische Aspekte seit einigen Jahren boomt, sind von Seiten der Hochschulen nur sehr wenig spezifische Bildungsangebote zu finden.
Bereits das erste Projekt verlief außerordentlich erfolgreich. Die damalige Aufgabe, die Neuorganisation der Informationsbereitstellung für Berater der MLP AG, wurde vom Projektteam so gut gelöst, dass die Erwartungen der Verantwortlichen bei weitem übertroffen wurden. Bei den darauf folgenden Projekten wurde z. B. der Crew-Planungsprozess einer internationalen Fluggesellschaft optimiert oder die Neugestaltung und IT-Unterstützung der Prototypenentwicklung konzipiert. Der Sondermaschinenbauer Wächter zeigt sich immer noch begeistert von den Ergebnissen des Projekts im September 1998. Das dabei entwickelte mittelfristige IT-Konzept zur vollständigen Unterstützung der Geschäftsprozesse wird derzeit erfolgreich in seinem Unternehmen umgesetzt.
Consulting-Profis sind dabei
Das diesjährige Projekt wurde mit Unterstützung echter Consulting-Profis vorbereitet. Berater der Boston Consulting Group und der Schmidt-Vogel Consulting AG bereiteten die Teilnehmer in Workshops auf ihre Aufgabe vor. Diese bestand in diesem Jahr in der Entwicklung und prototypischen Umsetzung eines internetbasierten One-to-One-Marketings für die Gauselmann Gruppe, Espelkamp.
Universität und Wirtschaft profitieren
Prof. Dr. Leena Suhl hofft auf eine weiterhin gute Kooperation mit der Wirtschaft. Sie betont die Vorteile für beide Seiten: "Probleme der Kooperationspartner, die häufig im Tagesgeschäft keinen Platz finden, können kurzfristig und unter Einfluss aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse gelöst werden. Wir hingegen profitieren von den in der Praxis gemachten Erfahrungen, die wir auch über diese Veranstaltung hinaus in andere Bereiche der Forschung und Lehre einfließen lassen."

Dateien: <link file:59571>puz_1999_03.pdf  

Quelle: Paderborner Universitätszeitschrift