Eine Küche in Zlin/Tschechien im November 2006: Zwei Austauschstudenten am Tisch - einer davon ist Michael Steinmann, Student der Medienwissenschaften an der Uni Paderborn, der sein Erasmus-Semester an der Tomas Bata University absolviert. Bei einem Glas Wein entsteht die Idee zu einer Art „Uni-Google", mit der man schnell alle nötigen Informationen für ein Auslandssemester zusammenbekommt. Ein halbes Jahr und viele Überlegungen später sitzen die beiden in einem Büro der Brüsseler EU-Kommission und stellen ihre Idee dem Directorate-General for Education and Culture vor.
Im Oktober 2008 schließlich der „Ritterschlag“ für die Idee der engagierten Studenten: Die Europäische Kommission erteilt dem DS&OR Lab der Uni Paderborn unter Leitung der Professorin Leena Suhl den Auftrag zum Aufbau von „WISHES - Web-based Information Service for Higher Education Students“, einer weltweiten Internetplattform für Studierende über Studien- und Praktikumsmöglichkeiten in Europa.
Michael Steinmann hat mittlerweile sein Diplom mit einer Abschlussarbeit über „WISHES“ erfolgreich in der Tasche und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Leena Suhl. Gemeinsam haben sie seine Idee weiterentwickelt. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst bereiste Steinmann Anfang 2007 Europa, präsentierte das Projekt auf zahlreichen Konferenzen und sammelte Projektpartner.
Mit Partnern aus Belgien, Osterreich, Polen, Russland, Spanien, Tschechien, der Türkei und Zypern wird die Plattform in den nächsten drei Jahren entwickelt und implementiert. Die Projektleitung und -koordination liegt in den Händen von Leena Suhl und Michael Steinmann, die EU fördert das Projekt mit knapp 350.000 Euro.
Die englischsprachige Plattform wird aus drei Elementen bestehen: dem „Informationsportal“, in dem sich europäische Unis mit vielen Infos präsentieren, der „Online Community“ mit Bewertungen der Studierenden zu den Angeboten – einem virtuellen Treffpunkt schon vor dem Studienaufenthalt – und der internationalen Praktikumsbörse als drittem Baustein. Hier werden sich europäische Unternehmen auf einer Web-Visitenkarte vorstellen, um Bewerbungen anzuschieben.
Im Mai 2010 soll die Plattform im Rahmen der „Kulturhauptstadt Europas" im Ruhrgebiet eröffnet werden. Für die Zukunft kann er sich auch die Unterstützung von wissenschaftlichen Mitarbeitern vorstellen, die am internationalen Austausch interessiert sind.
Wenngleich die gebürtige Finnin Suhl und auch Steinmann zu ihrer Zeit noch nicht von einer solch kompakten Infobörse profitieren konnten, sind sie doch sicher, dass ein Auslandsaufenthalt ungeheuer bereichernd für Mensch und Laufbahn ist. „Wishes“ wird dieser Tatsache dann wohl noch das Sahnehäubchen aufsetzen.
Dateien: <link file:54561 file>nw_2009_03_23.pdf
Quelle: Neue Westfälische