Seit vielen Jahren gibt es im Bereich Wirtschaftsinformatik/Operations Research (Prof. Dr. Leena Suhl) und im Bereich VWL/Theorie (Prof. Dr. Winfried Reiß) Bemühungen, die moderne Informationstechnologie in der Lehre einzusetzen. Dabei wurden ursprünglich unterschiedliche Ausgangspunkte gewählt und unterschiedliche Entwicklungspfade beschritten: 1. Im Bereich Wirtschaftsinformatik wurden Lern- und Lehrmaterialien mit dem System "Multimedia Toolbook" generiert und die dabei erstellten Lerninhalte in dem Format abgespeichert, das von Toolbook vorgegeben war. 2. In der VWL-Theorie wurde Microsoft Excel genutzt, um mit den darin vorhandenen Funktionalitäten computergestützte Lehre zu ermöglichen. Die Ergebnisse lagen dann natürlich in Form von Excel-Dateien vor.
Obwohl in der Zielsetzung sehr ähnlich, war eine Verknüpfung der produzierten Materialien fast unmöglich. Ein Nutzer, der an Ergebnissen beider Entwicklungslinien interessiert war, musste sowohl das eine wie das andere System installieren und konnte auch dann Lernmatenahen nicht zwischen den einzelnen Anwendungen austauschen. In der Lehre wird aber häufig auf die gleichen Grundlagen zurückgriffen, daher werden die gleichen Materialien in unterschiedlichem Kontext benutzt. Solche Wiederverwertbarkeit von digitalen Lernmatenahen ist bei Parallelentwicklungen jedoch so gut wie ausgeschlossen, es sei denn, man einigt sich auf einen gemeinsamen Standard.
Aus diesem Grunde haben wir vor Jahren zusammen mit Partnern anderer Universitäten vereinbart, unsere Entwicklungen zu koordinieren und dabei auf Standards zurückzugreifen, die einen Austausch der entwickelten Materialien ermöglichen. Diese vereinbarte Kooperation wurde durch das im Jahre 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebene Programm "Neue Medien m der Bildung" sehr stark gefördert. Im Folgenden sollen die benutzten Standards und erste Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt werden. Dabei soll insbesondere auf Ergebnisse eingegangen werden, die in Paderborn erreicht wurden.
Zu den ersten geförderten Projekten des Programms "Neue Medien in der Bildung" gehörte das Projekt "Virtuelles Studienfach Operations Research/Management Science, kurz "Virtual OR/MS" oder "VORMS". Dieses integrierte Projekt besteht aus sieben Teilprojekten von sechs deutschen Hochschulen (siehe Abbildung).
Das Projekt hat sich das Ziel gesetzt, ein virtuelles Studienfach "Operations Research/Management Science" zu entwickeln, dazu eine Infrastruktur zu generieren sowie Lerninhalte bereitzustellen. Von Anfang an hat sich das Projekt darauf festgelegt, international akzeptierte Standards bei der Erstellung der Inhalte zu benutzen. Der Standard, der in den letzten Jahren immer stärkere Bedeutung gewonnen hat, ist XML. Im nächsten Abschnitt soll das Prinzip dieses Standards kurz erläutert werden.
... (siehe pdf)
Dateien: <link file:58731>ffp_2004-s_54_60.pdf
Quelle: Forschungsforum Paderborn