Miele-Preis für Spitzenleistungen im Maschinenbau

 |  Allgemeines

Zum zweiten Mal wurde der Miele-Preis 2003 für Absolventen der Fakultät Maschinenbau der Universität Paderborn mit dem besten Notendurchschnitt und kurzen Studienzeiten vergeben. Der Preis in Höhe von 2000 Euro wurde geteilt. 
In einer Feierstunde überreichte der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Markus Miele, den Preis je zur Hälfte an Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Lange und Dipl.-Ing. Rafael Radkowski, würdigte die Leistungen der Preisträger, hielt einen Vortrag über "Chancen und Risiken eines Familienunternehmens im globalen Markt" und stellte sich der Diskussion. Rafael Radkowski, geboren 1976, studierte ab 1998 Maschinenbau an der Universität Paderborn. Seit Anfang 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Virtual & Augmented Reality. 
Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Lange wurde 1977 in Meppen geboren. Er erwarb sein Vordiplom an der Universität Paderborn im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrotechnik und den Titel "Bachelor of Electrical and Electronic Engineering" an der Nottingham Trent University. Hier erhielt er als bester Absolvent des Jahrgangs den Farnell Price 2000 und nun nach dem Abschluss des Diplom-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Paderborn den Miele-Preis. Jörg Lange arbeitet in der Firma SAP in Ratingen. Jury-Mitglied Prof. Manfred Pahl leitete die Veranstaltung.

Dateien: <link file:58861>puz_2004_01-s48.pdf  

Quelle: Paderborner Universitätszeitschrift