Wichtige Hinweise zur Vergabe von Abschlussarbeiten
Die Zuteilung von Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt über das Zentrale Vergabeverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, an dem auch die Professur für Bank- und Finanzwirtschaft teilnimmt. Informationen zu diesem Vergabefahren sowie die Termine und Fristen für die Online-Bewerbungsphase finden Sie hier.
Bevor Sie im Rahmen des Zentralen Vergabeverfahrens Ihre Bewerbung um eine Abschlussarbeit an unserer Professur einreichen, müssen Sie Präferenzen für das Thema Ihrer Abschlussarbeit festlegen. Sie können dazu 3 Themen aus den Listen auf dieser Seite oder maximal 3 eigene Themen wählen. Wenn Sie Fragen zu den auf dieser Seite vorgeschlagenen Themen haben, setzen Sie sich bitte spätestens drei Wochen vor Beginn des offiziellen Vergabeverfahrens mit Frau Sarah Herwald in Verbindung. Dies gilt zwingend, wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten.
Füllen Sie anschließend den Präferenzzettel (Download) vollständig aus und reichen Sie diesen zusammen mit den weiteren Unterlagen (Notenübersicht, angemeldete Prüfungen des aktuellen Semesters) im Rahmen des Zentralen Vergabeverfahrens ein. Die Angabe ihrer Themenwahl ist auch dann notwendig, wenn Sie uns im Vergabeverfahren als zweite oder dritte Präferenz angeben.
Nach Beendigung des Vergabeverfahrens erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der wir das zugeteilte Thema bekannt geben, und in der wir Sie zur Einführungsveranstaltung des Abschlussarbeitenseminars (PANDA-Kurs Z.EXT.00057) einladen.
Das Seminar ist ein freiwilliges Zusatzseminar außerhalb des Bachelor- und Master-Curriculums. Es dient zur Unterstützung beim Schreiben der Abschlussarbeit, bietet viele nützliche Hinweise und Hilfsmittel für die Anfertigung der Abschlussarbeit und sieht eine freiwillige Zwischenpräsentation der bis dato vorliegenden Arbeitsergebnisse ca. 4 - 6 Wochen vor dem Abgabetermin vor.
Verfasser/innen einer Masterarbeit können ihre/ihren jeweilige/jeweiligen Betreuer/in umgehend nach Erhalt unserer E-Mail kontaktieren. Verfasser/innen einer Bachelorarbeit werden gebeten, zunächst bis zur Einführungsveranstaltung des Abschlussarbeitenseminars zu warten.
Themen für Bachelorarbeiten
Die Corona-Pandemie wird nicht spurlos am deutschen Bankensektor vorübergehen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen die Auswirkungen der Pandemie auf das Kreditgeschäft von Banken herausgearbeitet werden. Welche Folgen werden die zunehmenden Ausfälle von Privat- und Unternehmenskrediten haben und welche Kreditausfallrisikovorkehrungen treffen Banken? Haben sich diese Vorkehrungen durch die Pandemie verändert? Wie stabil ist der deutsche Bankensektor und wie wahrscheinlich ist eine durch die Corona-Pandemie induzierte Bankenkrise?
Methode: theoretisch
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht erst seit der "Fridays for Future"-Bewegung in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Schon länger zeichnet sich auch in der Finanzbranche ein Trend zur Nachhaltigkeit ab, der unter dem Begriff „Sustainable Finance“ subsumiert wird. In dieser Bachelorarbeit soll insbesondere den folgenden Fragen nachgegangen werden: Was genau bedeutet „Sustainable Finance“? Wer bietet nachhaltige Finanzprodukte an? Welche nachhaltigen Finanzprodukte existieren? Welche wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Finanzprodukten?
Methode: theoretisch
Im September 2020 hat die Bundesregierung die erste "grüne" Bundesanleihe emittiert – und dies mit großem Erfolg. Die Nachfrage überstieg das Angebot um ein Vielfaches. Schon seit Jahren nutzen Investoren die Möglichkeit, mittels sog. "Grüner Anleihen" (Green Bonds) gezielt zum Umweltschutz beizutragen. Aber wie unterscheiden sich Green Bonds von traditionellen Anleihen? Welche Kriterien werden bspw. zur Definition von "grün" herangezogen und welche Rendite-Risiko-Struktur weisen grüne Anleihen im Vergleich zu herkömmlichen Unternehmens- oder Staatsanleihen auf?
Methode: theoretisch, deskriptiv
Die Durchführung von Finanzinnovationen und die Zusammenarbeit mit Fintech-Unternehmen ist für Banken obligatorisch, um im Wettbewerb um Einlagen- und Kreditkunden weiter bestehen zu können. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll insbesondere folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Fintechs gibt es in Europa? Wie haben sich die Anzahl und Art von Fintechs sowie die Zahl und Art der Finanzinnovationen in europäischen Banken im Laufe der Zeit entwickelt? In welchen Geschäftsbereichen konkurrieren Fintechs mit Banken? Welche Prognosen können für die zukünftige Entwicklung der Fintech-Branche gegeben werden?
Methode: theoretisch
Banken- und Finanzkrisen haben vielfältige Ursachen und weitreichende Auswirkungen. Eine Reihe von Frühwarnindikatoren sollen entsprechende Warnsignale senden und Hinweise auf zukünftige Marktveränderungen geben. Die Bachelorarbeit soll insbesondere folgende Fragen beantworten: Welche Notwendigkeit besteht für die Installation von Frühwarnindikatoren zum Schutz des Bankensystems und der Realwirtschaft? Welche Frühwarnindikatoren wurden in den letzten Jahren entwickelt? Reagieren die Indikatoren früh genug, sind sie präzise und zuverlässig genug?
Methode: theoretisch
Als "Mikrofinanzierung" bezeichnet man die Vergabe von Kleinkrediten durch Mikrofinanzinstitute an sehr arme Menschen ohne Sicherheiten. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es diesen Menschen, unternehmerische Projekte zu verfolgen, die zusätzliches Einkommen generieren und ihnen so helfen, besser für sich und ihre Familien zu sorgen. Die 1983 von Muhammad Yunus gegründete Grameen Bank in Bangladesch war das erste Mikrofinanzinstitut der Welt. Im Laufe der Zeit sind viele Mikrofinanzinstitute entstanden, die dem Leitbild der Grameen Bank folgten. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll zunächst die Idee der "Mikrofinanzierung" herausgearbeitet werden. Anschließend soll der Markt für Mikrofinanz dargestellt werden. Ebenso soll kritisch analysiert werden, wie sich die Mikrofinanzbranche im Laufe der Zeit entwickelt hat. Haben diese Institute möglicherweise eine Transformation zu einer traditionellen Bank vollzogen?
Methode: theoretisch
Sowohl die Portfolio Selection Theory als auch die Behavioral Finance Forschung bieten Erklärungsansätze für Investorenverhalten und Kursbildungsmechanismen auf Wertpapiermärkten. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen diese Erklärungsansätze am Beispiel der Wertpapierselektion und Wertpapierportfoliozusammenstellung verdeutlicht und kritisch miteinander verglichen werden.
Methode: theoretisch
Unter der "Too Big to Fail"- und der "Too Connected to Fail"-Doktrin wird postuliert, dass große und stark vernetzte Banken, deren Insolvenzen gravierende negative Auswirkungen auf den gesamten Bankenmarkt und die Realwirtschaft haben können, vor einem Ausfall geschützt werden müssen. Beide Doktrinen sind nicht frei von Kritik. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen beide Doktrinen detailliert ausgearbeitet und kritisch diskutiert werden. Zudem sollen mögliche Alternativen aufgezeigt werden.
Methode: theoretisch
Investor Sentiment und Einfluss auf Aktienrenditen ist in der Literatur in diskutiertes Thema. Es gilt die unterschiedlichen Erklärungsansätze und relevante Forschungsliteratur auszuarbeiten und strukturiert darzulegen, welchen Einfluss Investoren bezugen auf ihr „Sentiment“ (Laune) tatsächlich auf die Aktienrenditen und damit die Kapitalmärkte haben.
Methode: theoretisch
Immer mehr Zentralbanken gehen neue Wege und entwickeln eine digitale Zentralbankwährung. Auf den Bahamas wurde 2020 bereits der Sand Dollar eigeführt, auch die Europäische Zentralbank beschäftigt sich mit dem digitalen Euro. Je nach Land können unterschiedliche Gründe für eine Einführung von Bedeutung sein. In der Bachelorarbeit soll diskutiert werden, welche Chancen und Risiken eine digitale Zentralbankwährung bietet und wie diese sich in verschiedenen Ländern unterscheiden.
Methode: theoretisch
„Special Purpose Acquisition Companies“ (SPACs) sind leere Unternehmenshüllen, die ausschließlich zu dem Zweck geschaffen werden, ein privates Unternehmen aufzukaufen und dieses sodann über den SPAC an der Börse zu listen („Börsengang durch die Hintertür“).
Es sollen zunächst die Ursachen für die Entstehung von SPACs herausgearbeitet werden. Dabei soll innerhalb der Untersuchung ein umfassender Überblick über den Aufbau und die Struktur von SPACs gegeben und aufgezeigt werden, wie sich Volumen und Wert dieser Unternehmenshüllen entwickelt bis heute entwickelt haben. Anschließend soll analysiert werden, wie und warum Investoren in SPACs als Börsenprodukt investieren und mit welchen Chancen und Risiken sie rechnen müssen. Gleichzeitig sollen auch die Vor- und Nachteile von SPACs für diejenigen privaten Unternehmen behandelt werden, die mithilfe des SPACs an die Börse gehen.
Methode: theoretisch
Bei einer Verbriefung wird ein Bündel von Forderungen in Wertpapiere umgewandelt und in Tranchen mit unterschiedlichem Risiko am Kapitalmarkt platziert. Verbriefende Banken nutzen dies zur Refinanzierung, zur Eigenmittelentlastung oder im Rahmen des Kreditrisikomanagements. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst die Motive verbriefender Banken dargestellt werden. Im weiteren Verlauf kann die Entwicklung des Marktes und die Regulierung von Verbriefungen analysiert werden.
Methode: theoretisch
Themen für Masterarbeiten
Die Durchreichung von Marktzinsänderungen ("pass through") wirkt sich unterschiedlich auf die traditionellen Geschäftsfelder (Einlagen- und Kreditgeschäft) von Banken aus. Welche Auswirkung die Weitergabe sehr niedriger oder sogar negativer Zinsen auf die traditionelle Geschäftstätigkeit von europäischen Banken und das gesamte Bankensystem hat, ist die Leitfrage dieser Masterarbeit. Dabei sollen auch die Motive der EZB für die Einführung von Negativzinsen herausgearbeitet und kritisch bewertet werden.
Methode: theoretisch
Der Value at Risk (VaR) ist als Standardrisikomaß etabliert, weißt allerdings auch Schwächen auf. Nicht zuletzt aus diesem Grund schlug die Europäische Bankenaufsicht (EBA) bereits im Jahr 2013 vor, den VaR durch den Expected Shortfall (ES) zur Bemessung des Kreditrisikos von Banken zu ersetzen. In dieser Masterarbeit sollen beide Kennzahlen theoretisch und deskriptiv miteinander verglichen werden.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Crowdlending stellt insbesondere für diejenigen Personen, die bei Banken aus
verschiedenen Gründen keinen Kredit erhalten, eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung dar. Viele Jungunternehmer und Freiberufler veröffentlichen auf Crowdlending-Plattformen ihr Kreditgesuch und präsentieren es potentiellen Kreditgebern. Welche Kreditkonditionen bieten Crowdlending-Plattformen im Vergleich zu Banken an und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen hinsichtlich der Absicherung des Kreditrisikos? Diese und andere Fragen sollen mit Rückgriff auf die Agency- und Vertragstheorie umfassend beantwortet werden.
Methode: theoretisch
Im Falle der Insolvenz einer Bank kann über den sog. Dominoeffekt eine Welle von Insolvenzen weiterer Banken ausgelöst werden und dies zum Zusammenbruch des Bankensystems führen. Als Konsequenz aus der globalen Finanzmarktkrise aus dem Jahr 2007 sind verschiedene Modelle und Kennzahlen entwickelt worden, die darauf abzielen, das systemische Risiko frühzeitig genug zu erfassen und möglichst genau zu quantifizieren. Diese Modelle und Kennzahlen sollen im Rahmen der Masterarbeit zunächst dargestellt und anschließend vergleichend-deskriptiv analysiert werden.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Als Konsequenz aus der globalen Finanzmarktkrise aus dem Jahr 2007 sollen für Banken zukünftig weitere Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften gelten. Insbesondere wurden mit der Leverage Ratio (LR), der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR) drei neue Kennzahlen eingeführt. Diese neuen Kennzahlen sollen zunächst im Kontext der Bankenregulierung umfassend dargestellt werden. Anschließend soll erarbeitet werden, welche Auswirkungen die Einhaltung dieser Kennzahlen auf die Kreditvergabe von Banken haben könnte.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Die im Jahr 1958 von Modigliani und Miller aufgestellten Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Kapitalkostensätzen und dem Marktwert eines Unternehmens zeigen, dass die Kapitalstruktur irrelevant für den Marktwert eines Unternehmens ist und dass es demnach keine optimale Kapitalstruktur geben kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll das Modigliani-Miller-Theorem zunächst ausführlich dargestellt werden. Anschließend sind die verhaltenswissenschaftlichen Erklärungsansätze zur (Nicht-)Existenz einer optimalen Kapitalstruktur herauszuarbeiten und diese dem Modigliani-Miller-Theorem kritisch gegenüber zu stellen.
Methode: theoretisch
Die Beziehung zwischen wohlfahrtsförderndem Wettbewerb im Bankenmarkt und der notwendigen finanziellen Stabilität von Banken ist bislang noch nicht vollständig erforscht worden. Zudem führen die bisherigen Forschungsarbeiten zu widersprüchlichen Ergebnissen. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zunächst die möglichen positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen Wettbewerb im Bankenmarkt und der Stabilität des Bankenmarkts detailliert nachgezeichnet werden. Sodann sollen mögliche Wettbewerbs- und Stabilitätsmaße für den Bankenmarkt dargestellt und miteinander verglichen werden. In einer deskriptiven Analyse sollen diese Maße schließlich einander gegenüber gestellt werden.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Seit dem Jahr 2009 führt die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) regelmäßig „Stresstests“ durch. Im Rahmen dieser Stresstests wird ein Krisenszenario simuliert und anschließend geprüft, inwieweit die europäischen Banken diesem Szenario standhalten können, sie also auch in einem Krisenszenario u.a. noch über ausreichend Kernkapital verfügen. Das Ziel der Masterarbeit liegt zunächst in der Ausarbeitung der Begründung von Stresstests und der Darstellung dieser Tests im Zeitablauf. Sodann sollen die Ergebnisse aller Stresstests vergleichend gegenübergestellt und ihre Auswirkungen insbesondere auf die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken geprüft werden.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Das Maß an Flexibilität im Rahmen der Durchführung von Realinvestitionsprojekten wird in den gängigen Investitionsrechenverfahren wenig bis gar nicht berücksichtigt. Der innerhalb der Literatur intensiv diskutierte Realoptionsansatz möchte diese Lücke schließen, indem er die für die Bewertung von Finanztiteln verwendeten optionspreistheoretischen Instrumente auf die Bewertung von Investitionen in reale Vermögensgegenstände überträgt. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen der Finanzoptions- und Realoptionsansatz vergleichend theoretisch und deskriptiv dargestellt werden. Dabei sollen wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt sowie Vorteile und Limitierungen des Realoptionsansatzes herausgearbeitet werden
Methode: theoretisch, deskriptiv
Der Begriff des "Social Trading" beschreibt eine Wertpapieranlageform, bei der einzelne Nutzer einer Trading-Plattform die Anlagestrategien und Portfolios anderer Nutzer einsehen, diskutieren und nachbilden können. Es wird nicht mehr dem Bankberater oder dem Fondsmanager gefolgt, sondern oftmals den Empfehlungen aus der "Community". Im Rahmen der Masterarbeit sollen die wirtschaftspsychologischen Aspekte des Social Tradings untersucht werden. Zunächst sind die Idee des Social Tradings und seine praktische Umsetzung umfassend darzustellen. Anschließend sollen die Chancen und Risiken des Social Tradings – insbesondere unter Berücksichtigung von Schwarmintelligenz und Herdenverhalten – aus der Perspektive des einzelnen Nutzers erarbeitet und mithilfe der Rendite-Risiko-Struktur einer Wertpapieranlage bewertet werden.
Methode: theoretisch, deskriptiv
Die ESG-Anforderungen werden zur fundamentalen Herausforderung, welche die Banken in einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, steigenden externen Betriebs- und Kapitalkosten aufgrund von Regulierungen sowie massivem Gegenwind durch die COVID-19-Krise meistern müssen. Dem
Finanzdienstleistungssektor wird schließlich eine entscheidende Rolle bei einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zugeschrieben. Erste Institute in der Finanzbranche haben sich bereits deutlich positioniert. Im Rahmen der Arbeit sollen die ESG-Kriterien für Banken vorgestellt und
analysiert, sowie insb. die Chancen und Herausforderungen untersucht werden.
Methode: theoretisch; deskriptiv
Zunächst sollen die Ursachen und Treiber der Digitalisierung im Bankwesen allgemein dargestellt werden. Dabei soll auch ein Bezug zu solchen FinTechs hergestellt werden, die digitale Lösungen für die Kreditvergabe im Retail-Geschäft anbieten. Es folgt eine umfassende Darstellung der
Disintermediation im Kreditgeschäft an den Beispielen von „Crowdlending” und „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Abschließend sollen im Rahmen einer SWOT-Analyse die Geschäftsmodelle von Banken in Bezug auf das (digitale) Kreditgeschäft im Retail-Markt durchleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Methode: theoretisch