Lehre
Entscheidungen in Unternehmungen werden oft deutlich durch die Besteuerung beeinflusst. Gerade aufgrund der in den letzten Jahren stark voranschreitenden internationalen Ausrichtung der Unternehmen sowie unterschiedlicher nationaler Steuerkonzepte ergeben sich erhebliche Steuerplanungs- und Steuerreformoptionen. Die Besteuerung auf Unternehmensebene hat ganz erheblich an Bedeutung bei unternehmerischen Entscheidungen aller Art (insbesondere Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen) gewonnen. Vor diesem Hintergrund steht neben der Vermittlung der Grundlagen des nationalen und internationalen Steuerrechts die kritische Untersuchung von Steuerwirkungen auf ökonomische Entscheidungen sowohl im Zentrum der Forschung als auch der Lehrkonzeption der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
Im Spannungsfeld aus international wettbewerbsfähiger Forschung, den Anforderungen der Unternehmenspraxis sowie der Politik liegen die Arbeitsschwerpunkte der Professur in der quantitativen ökonomischen Analyse des Einflusses des Steuerrechts und von Reformvorschlägen auf unternehmerische Entscheidungen. Hierbei kommt insbesondere der internationalen Steuerplanung sowie der Analyse von Steuerwirkungen bei Unsicherheit besondere Bedeutung zu. Gegenstand der ökonomischen Analyse sind dabei reale und idealtypische steuerliche Regelungen einschließlich intertemporaler Effekte und etwaiger Übergangsprobleme bei Systemwechseln. Neben theoretischen Arbeiten zu Rechtsform-, Standort-, Kapitalstruktur- und Investitionsentscheidungen finden auch empirische Arbeiten und Simulationen Eingang in den Forschungskanon.