In diesem Wintersemester fand mittlerweile zum dritten Mal ein Praxisprojekt „Risikomanagement“ für Studierende in Kooperation mit dem Center for Risk Management (CeRiMa) der Paderborner Wirtschaftswissenschaften und der arvato systems GmbH statt. Unter Leitung von Prof. Dr. Bettina Schiller setzten sich Studierende im Masterstudium mit dem Thema „Öl und Gesellschaft – Risiko der Abhängigkeit“ auseinander.
In Gruppenarbeit analysierten die…
Im Wintersemester 2011/12 fand zum zweiten Mal ein Praxisprojekt „Risikomanagement“ für Studierende in Kooperation mit dem Center for Risk Management (CeRiMa) der Paderborner Wirtschaftswissenschaften und der arvato systems GmbH statt. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Bettina Schiller setzten sich Studierende im Masterstudium mit Energieformen der Zukunft auseinander.
Im Zuge von Gruppenarbeitsphasen entwickelten die Studenten …
Dr. Peter Karl Becker hält auf dem "Tag der Wissenschaftsgeschichte" der RWTH Aachen 2011: "Zwischen Narration und Methode: Neue Impulse in der historischen Biographieforschung", einen Vortrag zum Thema:
Person(en) und Konzeption(en) –
Biografische Forschung im Kontext ideen- und wirkungsgeschichtlicher Fragestellungen am Beispiel der Industrieschulbewegung
Nähere Informationen finden Sie im PDF-Dokument, welches als Download bereit…
Zum Forum „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ hatten die IHK Bielefeld, Zweigstelle Paderborn und Höxter sowie die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn gemeinsam eingeladen.
Bei der zweiten Auflage dieser Veranstaltungsreihe standen die Chancen und Risiken von Nachfolgen in Familienunternehmen im Fokus. Ziel des Forums „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ ist es, den Austausch zwischen Universität und Unternehmen zu…
Am 17. November 2011 hielt Dr. Peter Becker an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz einen Vortrag mit dem Titel:
"Nutzbringende Glückseligkeit" oder "Freiheit und Norm" - Industrieschulen in Österreich und Westfalen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Der Vortrag erfolgte auf Einladung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock und fand großen Anklang. Ausschließlich durch Overheadfolien …
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) mit Kreisgeschäftsführer Udo Wiemann hatte jetzt zu einem Themenabend „Strategische Unternehmensplanung“ in die Driburger Naturparkquellen GmbH eingeladen. Im Vordergrund standen dabei die „Balanced Scorecard“ als Instrument zur Unternehmensplanung sowie die Thematik der „Nachfolgeregelung“. Im Anschluss besichtigten die Teilnehmer die Abfüllanlagen der Driburger Naturquellen GmbH.
Das Thema…
IHK Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ geht in die nächste Runde und beleuchtet die Chancen und die Risiken von Nachfolgeregelungen für Inhaberinnen und Inhaber von Familienunternehmen.
Datum: 29.11.2011Uhrzeit: 18 UhrOrt: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + HöxterDas Institut für Mittelstandsforschung (IfM) aus Bonn schätzt, dass deutschlandweit bei etwa 110 000 Familienunternehmen in den Jahren von 2010…
Dr. Christian Brünger hat am 26.05.2011 einen Vortrag mit dem Thema „Blinder Fleck im Risikomanagement“ auf dem vierten Forum des British Standard Insitutes (BSI) gehalten.
Inhaltlich unterstrich Brünger in seinem Vortrag die Bedeutung eines Risikomanagements für ein „Business Continuity Management“. In seinen Ausführungen ging er insbesondere der Frage nach, wie Risiken mittels Risk Map adäquat priorisiert werden können. Nur durch ein …
Seit seiner Gründung im vorigen Jahr, sieht sich das Center for Risk Management an der Universität Paderborn (CeRiMa) den Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft verpflichtet. Dass diese Maxime sich vorrangig auch auf regionaler Ebene mit Leben füllt, haben der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), mit der Geschäftsstelle in Paderborn und für das südliche Ostwestfalen zuständig, sowie das CeRiMa jüngst mit der Unterzeichnung…
Mittelstand und Wissenschaft können in vielen Bereichen voneinander profitieren und ihre Arbeit gegenseitig bereichern. Das stellen einmal mehr die Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS) und das Center for Risk Management (CeRiMa) der Universität Paderborn unter Beweis. Beide bauen nun ihre Anfang 2011 begonnene Kooperation weiter aus und setzen damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Risikomanagement für den Unternehmer
In dem gemeinsamen…
Aus welchen Komponenten setzt sich das Risikomanagement zusammen? Welche Methoden werden angewendet?
In der Literatur finden sich erste Antworten auf diese Fragen - die Bedeutung der einzelnen Komponenten und Methoden für ein gutes Risikomanagement wurde bisher jedoch nur ansatzweise diskutiert. Empfehlungen für das Risikomanagement beschränken sich darüber hinaus oftmals auf große Unternehmen. Der Mittelstand fällt häufig durch das …
Christian Brünger, operativer Leiter des CeRiMa, hat auf der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises „Risikomanagement im Mittelstand“ (RMA) in München einen Vortrag zum Thema „Was ist Mittelstand?“ gehalten.
Die Veranstaltung wurde von der Risk Management Association e.V. organisiert und richtete sich an Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Arbeitskreises ist es, Risikomanagement in Unternehmen und Organisationen zu…
Im Wintersemester 2010/11 fand erstmalig ein Praxisprojekt „Risikomanagement“ für Studierende in Kooperation mit dem Center for Risk Management (CeRiMa) der Paderborner Wirtschaftswissenschaften und der arvato systems GmbH statt. Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Bettina Schiller setzten sich Studierende im Masterstudium mit aktuellen Problemstellungen des Risikomanagements auseinander.
Neben Vorlesungen und Gruppenarbeitsphasen innerhalb der…
Seit über drei Jahrzehnten unterstützt die Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS) Unternehmer bei der Absicherung von Risiken. Wie viel Risikomanagement braucht der Mittelstand? Wie kann Risikomanagement schlank und effizient im Unternehmen implementiert werden? Diese Forschungsfragen beleuchtet die DGS nun im Rahmen einer Kooperation mit dem Center for Risk Management (CeRiMa) der Universität Paderborn.
Der Bedarf an Risikomanagement im…
Nicht erst seit den Ereignissen im Rahmen der derzeitigen Wirtschafts und Finanzkrise ist Risiko und der Umgang mit Risiken ein zentrales Thema von Wirtschaft und Wissenschaft. Diesen aktuellen Forschungsbedarf fördert die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn in Kooperation mit Unternehmen der ostwestfälischen Wirtschaft nun aktiv durch Einrichtung eines Lehr- und Forschungsbereichs Risikomanagement.
Im Newsletter…