During the lecture Financial Accounting 2 (Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB) on 28. January 2022 at 2.00 p.m., Mr. Torsten Schrimpf, Partner at Warth & Klein Grant Thornton AG, will give a digital lecture on introduction to auditing. The lecture will last about 90 minutes.
TAF Research Seminar
Am 25. Januar 2022 hat Stefan Zeisberger (Radboud University, Niederlande und Universität of Zürich, Schweiz) im Rahmen des TAF Research Seminar das Papier mit dem Titel "What is Risk? How Investors Perceive Risk in Return Distributions" vorgestellt.
In den meisten Finanzlehrbüchern wird die Standardabweichung der Renditen (Volatilität) als Standardmaß für Risiko verwendet---nicht nur von Akademikern, sondern auch von…
During the lecture FA 2 "Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB" on 21th January 2022 at 2:00 p.m., Phillip Kriegesmann and Lisa Henkemeier, CLAAS KGaA mbH, will give a digital lecture on "The valuation of inventories in practice". The lecture will last about 90 minutes.
Am 20. Januar 2022 hält Henning Giese einen Vortrag zum Thema „Towards Green Driving - The Effect of Tax Incentives on the Registration of Plug-in Hybrids“ im Rahmen des 5th Vienna Doctoral Consortium an der WU Wien, Österreich.
Aufgrund des Forschungssemesters von Herrn Prof. Dr. André Uhde wird das Lehrangebot im SoSe 2022 teilweise eingeschränkt.
Hier finden Sie die aktuellen Regelungen: - Es finden keine Vorlesungen in den Modulen Finanzwirtschaft (W3270) und Bankwirtschaft (W4276) statt. Es werden aber Vorlesungsvideos zum Selbststudium bereitgestellt.
- Die Übungen zu den Modulen Finanzwirtschaft (W3270) und Bankwirtschaft (4276) finden in Präsenz statt. Die…
Im Rahmen des Brown Bag Seminars hielt Sebastian Krull am 11. Januar 2022 einen Vortrag zum Thema "Skill, effort, luck: the impact of rankings on risk-taking in a social setting".
Im kommenden Sommersemester wird von Jun.-Prof. Dr. Elisa Casi-Eberhard das neue Modul „Data Analytics Using R“ (5 ECTS) angeboten. Dabei bietet sich die einmalige Möglichkeit, die Programmiersprache und Statistiksoftware R mit anwendungsbezogenen Beispielen aus dem Bereich Steuern und Rechnungswesen zu erlernen.
R ist sowohl im akademischen Kontext als auch in der Praxis ein vielfach eingesetztes Tool. Die erlernten Fähigkeiten im Umgang mit R…