Informationen zu Abschlussarbeiten

Einen Leitfaden für Abschlussarbeiten an unserer Professur finden Sie hier.

Vergabe von Abschlussarbeiten

I. Wenn Sie bei uns eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelor-, Masterarbeit) schreiben möchten, sollten Sie unbedingt ein ausgeprägtes Interesse für die Lehr- und Forschungsthemen unserer Professur mitbringen.

II. Wenn Sie sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit bewerben möchten, müssen Sie beachten, dass die Vergabe von Abschlussarbeiten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn über ein zentrales webbasiertes Anmeldeverfahren organisiert wird. An diesem Prozess beteiligt sich auch das Department "Taxation, Accounting and Finance" und somit unsere Professur. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit der zentralen Online-Anmeldung finden Sie hier.

III. Im Rahmen der zentralen Online-Bewerbung um eine Bachelorarbeit ist das Einbringen eigener Themenvorschläge an unserer Professur grundsätzlich nicht möglich. Die Themen werden von uns in der Regel zentral vorgegeben. Sollten Sie bereits ein spezielles Thema oder Gebiet für Ihre Abschlussarbeit im Blick haben, können Sie dies gerne bei Ihrer Bewerbung erwähnen oder uns kontaktieren. Wir werden es bei der Themenvergabe nach Möglichkeit berücksichtigen. Ein Motivationsschreiben ist für Ihre Bewerbung über das zentrale Anmeldeverfahren nicht erforderlich.

IV. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung, welche einmal im Semester angeboten wird. Dort geben wir Ihnen Informationen zu unserer Professur, potenziellen Themenbereichen sowie unserem Betreuungskonzept. Im Anschluss nehmen wir uns Zeit, um alle offenen Fragen zu beantworten.

Themen der letzten Abschlussarbeiten

Hier finden Sie einen Auszug aus dem Themenkatalog für Abschlussarbeiten aus den letzten Semestern. Die Themen behandeln Fragestellungen aus der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Rechnungswesens. Regelmäßig ist hier eine ökonomische Analyse durchzuführen.

1. Eine Analyse der freiwilligen Offenlegung von Steuerinformationen am Beispiel des australischen Voluntary Tax Transparency Codes

2. Eine ökonomische Analyse der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen – HGB, EStG und IFRS im Vergleich

3. Steuerliche Beihilfen für Unternehmen in der Europäischen Union

4. Eine empirische Analyse der Steueraggressivität deutscher Unternehmen

5. (Wie) passen Analysten Ihre Prognosen an steuerliche Veränderungen an?

1. Der Informationsgehalt des #Steuern auf Twitter

2. Eine empirische Analyse des Einflusses von Quartalsberichten auf Prognosen von Analysten