ORIENT
Das Vorhaben ORIENT wird im Rahmen der JOINT PROGRAMMING INITIATIVE “MORE YEARS, BETTER LIVES” - THE POTENTIAL AND CHALLENGES OF DEMOGRAPHIC CHANGE gefördert.
Innerhalb des Konsortiums wird gemeinschaftlich untersucht werden, wie die Einführung neuer Technologien und das Lernen neuer Fähigkeiten („Orientierung“) für eine effektive Nutzung der Technologien im Sinne einer Co-Kreation im Bereich der Pflege verbessert werden kann. Insbesondere soll dabei die Nutzung von Pflegerobotern betrachtet werden. Bislang stehen Hemmnisse in der Akzeptanz von Pflegerobotern und Mängel bei der Nutzung von Pflegerobotern einem effizienten Einsatz entgegen. Um diese Hemmnisse und Mängel zu überwinden, sollen im Rahmen von ORIENT neue Methoden und Modelle entwickelt werden, die die effektive Nutzung der Technologie ermöglichen – wobei auch vor allem die Bedürfnisse der älteren Kunden und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden. Ebenso sollen Pflegekräfte, Pflegedienste und andere Stakeholder aus dem Privatsektor, der öffentlichen Hand und des Nonprofit-Sektors innerhalb des Innovationsfeldes betrachtet werden.
Mehr Informationen unter www.robotorientation.eu oder https://digitales.nrw/de/schaufenster-digitales-nrw/projekte/orient-roboter-fuer-die-pflege.
Die Projektgruppe ORIENT hat aufgrund vieler Nachfragen eine Roadmap zur Robotik in der Pflege verfasst.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Kirsten Thommes, Julia Hoppe
Partner: Lappeenranta University of Technology, Finland; Mälardalen University, Schweden
Gefördert im Rahmen der Horizon2020 Initiative vom BMBF, 01.04.2018-31.08.2020