ORIENT

Das Vorhaben ORIENT wird im Rahmen der JOINT PROGRAMMING INITIATIVE “MORE YEARS, BETTER LIVES” - THE POTENTIAL AND CHALLENGES OF DEMOGRAPHIC CHANGE gefördert. 

Innerhalb des Konsortiums wird gemeinschaftlich untersucht werden, wie die Einführung neuer Technologien und das Lernen neuer Fähigkeiten („Orientierung“) für eine effektive Nutzung der Technologien im Sinne einer Co-Kreation im Bereich der Pflege verbessert werden kann. Insbesondere soll dabei die Nutzung von Pflegerobotern betrachtet werden. Bislang stehen Hemmnisse in der Akzeptanz von Pflegerobotern und Mängel bei der Nutzung von Pflegerobotern einem effizienten Einsatz entgegen. Um diese Hemmnisse und Mängel zu überwinden, sollen im Rahmen von ORIENT neue Methoden und Modelle entwickelt werden, die die effektive Nutzung der Technologie ermöglichen – wobei auch vor allem die Bedürfnisse der älteren Kunden und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden. Ebenso sollen Pflegekräfte, Pflegedienste und andere Stakeholder aus dem Privatsektor, der öffentlichen Hand und des Nonprofit-Sektors innerhalb des Innovationsfeldes betrachtet werden.

Mehr Informationen unter www.robotorientation.eu oder https://digitales.nrw/de/schaufenster-digitales-nrw/projekte/orient-roboter-fuer-die-pflege

Die Projektgruppe ORIENT hat aufgrund vieler Nachfragen eine Roadmap zur Robotik in der Pflege verfasst.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Kirsten Thommes, Julia Hoppe

Partner: Lappeenranta University of Technology, Finland; Mälardalen University, Schweden

Gefördert im Rahmen der Horizon2020 Initiative vom BMBF, 01.04.2018-31.08.2020

 

 

Veröffentlichungen

Assistant nurses and orientation to care robot use in three European countries
O. Tuisku, R.-M. Johansson-Pajala, J.A. Hoppe, S. Pekkarinen, L. Hennala, K. Thommes, C. Gustafsson, H. Melkas, Behaviour & Information Technology (2022) 1–17.
Care robots in society: Knowledge and orientation needs
S. Pekkarinen, L. Hennala, O. Tuisku, C. Gustafsson, R.-M. Johansson-Pajala, K. Thommes, J.A. Hoppe, H. Melkas, Gerontechnology (2020).
The need for care robot orientation in elder care services
R.-M. Johansson-Pajala, K. Thommes, J.A. Hoppe, O. Tuisku, L. Hennala, S. Pekkarinen, H. Melkas, C. Gustafsson, Gerontechnology (2020).
Care Robot Orientation: What, Who and How? Potential Users` Perceptions
R.-M. Johansson-Pajala, K. Thommes, J.A. Hoppe, O. Tuisku, L. Hennala, S. Pekkarinen, H. Melkas, C. Gustafsson, International Journal of Social Robotics (2020) 1–15.
Trust development in care robots by opinion leader in the society
K. Thommes, R.-M. Johansson-Pajala, C. Gustaffson, S. Pekkarinen, O. Tuisku, L. Hennala, H. Melkas, J.A. Hoppe, Gerontechnology (2020).
Embedding care robots into society and practice: Socio-technical considerations
S. Pekkarinen, L. Hennala, O. Tuisku, C. Gustafsson, R.-M. Johansson-Pajala, K. Thommes, J.A. Hoppe, H. Melkas, Futures 122 (2020).
Assistive robots in care: Expectations and perceptions of older people
J.A. Hoppe, R.-M. Johansson-Pajala, C. Gustafsson, H. Melkas, O. Tusku, S. Pekkarinen, L. Hennala, K. Thommes, in: J. Haltaufderheide, J. Hovemann, J. Vollmann (Eds.), Aging between Participation and Simulation - Ethical Dimensions of Socially Assistive Technologies in Elderly Care , De Gruyter, Berlin / Boston, 2020, pp. 139–156.
Improved Knowledge Changes the Mindset: Older Adults’ Perceptions of Care Robots
R.-M. Johansson-Pajala, K. Thommes, J.A. Hoppe, O. Tuisku, L. Hennala, S. Pekkarinen, H. Melkas, C. Gustafsson, in: J. Zhou, G. Salvendy (Eds.), HCII 2019, Springer, Cham, 2019, pp. 212–227.
Alle Publikationen anzeigen