Neue Möglichkeiten des Arbeitens sind spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Aktuell arbeiten weltweit viele Arbeitnehmer*innen und Selbstständige digital von zu Hause. Eine besondere, neue Form des digitalen Arbeitens ist das „Crowdworking“. Dabei werden über eine Internetplattform Arbeitsaufgaben anhand eines offenen Aufrufs an verschiedene Personen vergeben. Die Aufgaben reichen von Essen ausliefern über das Testen von Software…
Industrielle Beziehungen
Call for Extended Abstracts Die Zukunft der Forschungsmethodik im Feld der Industriellen Beziehungen
Die Zeitschrift Industrielle Beziehungen plant für die kommenden Jahre die Veröffentlichung einer Serie von Beiträgen zum Thema „Zukunft der Forschungsmethodik“. Gesucht werden dabei keine technischen Aufsätze, sondern breit rezipierbare und inspirierende Anwendungsbeispiele und Programmatiken. Die Reihe soll dazu…
Wir freuen uns, dass der Artikel "Behavioral Economics for Human-in-the-Loop Control Systems Design: Overconfidence and the Hot Hand Fallacy" von Marius Protte, Prof. Dr. René Fahr und Prof. Dr. Daniel E. Quevedo (University of Queensland, Australien). Die interdisziplinäre Studie untersucht den Einfluss von Wahrnehmungsverzerrungen menschlicher Agenten auf ihre Entscheidungen in Human-in-the-Loop Kontrollprozessen mit HIlfe eines ökonomischen…
Am gestrigen Mittwoch fand zusammen mit den Projektpartnern die Auftaktveranstaltung zum neuen Forschungsprojekt KIAM statt. Außerdem ist ein spannender Beitrag zum Projekt in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung erschienen.