In einer jüngst in Industrial Relations erschienen Studie untersuchen Simon Eisele und Martin Schneider, wie die Präsenz von Gewerkschaften die Art der Arbeitsplatzgestaltung beeinflusst. Das Ergebnis ist überraschend. Tendenziell sind Arbeitsplätze dann monotoner und werden stärker überwacht, wenn die Beschäftigten in ihren Unternehmen von einer Gewerkschaft vertreten werden. Der Aufsatz ist hier einsehbar und als Datei herunterzuladen: Simon…

Mehr erfahren

Von Problemen über Modelle und Daten zu praktischen Lösungen Das Buch erklärt und bewertet personalwirtschaftliche Muster ökonomisch aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Da Unternehmen vermehrt HR-Analytics-Teams einrichten, steht die Kompetenz zur Interpretation und Reflexion empirischer Ergebnisse im Fokus. Mit Fragen am Ende jedes Kapitels und den Lösungen zum Download auf sp-mybook.de. Schneider/Sadowski/Frick/Warning PERSONALÖKONOMI…

Mehr erfahren

Die hkp/// group ist auf der Suche nach Masterabsolventen zur Beschäftigung als Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Vorstands- und Führungskräftevergütung Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Data & Analytics mit Fokus Vergütungsdaten

Mehr erfahren

Das laufende Jahrzehnt wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "Jahrzehnt des gesunden Alterns" bezeichnet. Da die WHO mehr Forschung auf diesem Gebiet fordert, geht es darum, die demographischen Herausforderungen zu bewältigen, die mit alternden Gesellschaften und schrumpfenden Arbeitskräften verbunden sind, und älteren und pflegebedürftigen Menschen zu ermöglichen, länger am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die erfolgreiche…

Mehr erfahren

B2C-Marketing im WiSe 20/21

Wir freuen uns, dass das Modul B2C-Marketing im Wintersemester 20/21 von der Gastdozentin Prof. Dr. Lena Steinhoff (Universität Rostock) angeboten wird. Das Bachelormodul hat 10 ECTS und findet digital mit einer Kombination aus asynchronen Vorlesungen und synchronen Fragestunden statt. Das Modul ist nicht teilnehmerbeschränkt und kann innerhalb der Revisionsphase (bis 6.11.) gewählt werden. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in PAUL nicht nur für…

Mehr erfahren

Neue Stellenausschreibungen finden Sie nun im Bereich Praxis. Praktikum im Bereich Personalmanagement bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Paderborn Stellenausschreibungen für einen Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Data & Analytics mit Fokus Vergütungsdaten oder Analyst (m/w/d) im HR Management Consulting Vorstands- und Führungskräftevergütung bei der hkp/// Group

Mehr erfahren

Führt Feedback auch dann zur Verbesserung der Mitarbeiter, wenn es nicht direkt vom Chef, sondern digital von einer Maschine übermittelt wird? Genau damit beschäftigt sich die neueste Publikation „Can digital feedback increase employee performance and energy efficiency in firms? Evidence from a field experiment” von Christin Hoffmann und Kirsten Thommes.

Mehr erfahren

Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Andreas Eggert wechselte zum 1. Oktober 2020 an das Marketing Departement der Freien Universität Berlin. Seine Wissenschaftlichen Mitarbeiter werden ihn begleiten. Seit 2004 war Prof. Eggert Lehrstuhlinhaber der Professur BWL, insbes. Marketing. Sein Dank für die gute Zeit gilt den Studierenden, den Kolleginnen und Kollegen der Fakultät und allen Mitarbeitern/innen der Universität. Näheres finden Sie auf unserer Facebookseite.

Mehr erfahren

Das Sekretariat ist aufgrund von Urlaub vom 12.10. - 16.10 nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen.

Mehr erfahren

Den Beitrag zum Varieties-of-Capitalism-Ansatz haben Martin Schneider und Mihai Paunescu schon 2012 publiziert, doch Peter Hall, der neben David Soskice den VOC-Ansatz geprägt hat, empfiehlt den in Socio-Economic Review erschienen Aufsatz immer noch: „Sill one of the most astute examinations of how varieties of capitalism might relate to innovation“ wird Hall auf der World Institutional Systems Repository zitiert. Auf dieser Homepage stellt…

Mehr erfahren

Martin Schneider und Tina Zapke untersuchen in dem It’s-OWL-Projekt Predicteams, wie sich Kompetenzprofile in Unternehmen mithilfe der Qualitative Comparative Analysis (QCA) untersuchen lassen. Damit leistet der Lehrstuhl Pionierarbeit, um die QCA-Methodik für die HR Analytics in den Unternehmen fruchtbar zu machen. Im Projekt-Kick-off haben sich Vertreter regionaler Unternehmen sowie Prof. Dr. Kirsten Thommes (Uni Paderborn) und Prof. Dr. Anja…

Mehr erfahren

„Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“ ist die führende deutsche Zeitschrift im Themengebiet der Arbeitsbeziehungen. Martin Schneider ist in den Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift aufgenommen worden. Weitere Informationen: Hier 

Mehr erfahren

Am heutigen Donnerstag starten die ersten beiden „Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ in Ostwestfalen-Lippe und dem Rhein-Main-Gebiet. Sie verfolgen das Ziel, die Arbeitsforschung enger mit der Hochschulausbildung und der betrieblichen Praxis zu verzahnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Projekte mit insgesamt 21,5 Millionen Euro. Weitere Kompetenzzentren werden Anfang 2021 ihre Arbeit aufnehmen.…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :