Prof. Dr. Andreas Eggert hat den Ruf auf die Professur für „Business- und Dienstleistungsmarketing“ an der Freien Universität Berlin erhalten. Herr Eggert möchte diesem Ruf zum Wintersemester 2020/21 folgen. Wir freuen uns mit ihm über seinen Erfolg und die Ehre.
Am 01.09.2020 wird Tina Zapke die Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Personalwirtschaft erweitern. Zudem ist sie Teil des Innovationsprojekts "Agile Teamarbeit durch prädiktives Kompetenzmanagement (Predicteams)" des Technologie-Netzwerks "it's OWL" (Nähere Informationen). Wir heißen Tina an unserem Lehrstuhl herzlich willkommen!
Anhand des Spielfilms Wall Street analysiert Martin Schneider, wie unterschiedlich, ja widersprüchlich die Marktwirtschaft bewertet wird: Sie gilt als gesellschaftszerstörend, aber auch als befreiend und befriedend. Der Film zeigt diese Ambivalenzen. Der Beitrag „Gier und andere Tugenden – Widersprüchliche Bewertungen der Marktwirtschaft in Oliver Stones Wall Street“ ist erschienen in Karsten Becker (Hg.): Erzähltes Geld. Finanzmärkte und Krisen…
Martin Schneider untersucht in seinem Beitrag „Urbane Arbeitsparadiese gestern und heute“ die Machtverhältnisse, denen Beschäftigte in bestimmten, vom Unternehmen geschaffenen Arbeitsumgebungen ausgesetzt sind. Ein historisches Beispiel ist Wolfsburg als „Company Town“, ein neueres Googpleplex. In dem Unternemenscampus von Google herrscht eine ähnliche Atmosphäse wie im Lied Hotel California der Eagles: “You can check out any time you like but…
Der Aufsatz “The gender pay gap in European executive boards – the role of executives’ pathway into the board” von Martin Schneider, Anja Iseke und Kerstin Pull hat den Michael Poole Highly Commended Award der Zeitschrift International Journal of Human Resource Management erhalten. Aufsatz zeigt, dass Frauen in Vorständen weniger als Männer verdienen – aber nur, wenn sie von außen in den Vorstand rekrutiert, nicht aber, wenn sie aus dem eigenen…
Über das Software Innovation-Lab der Universität Paderborn ist am Lehrstuhl Organizational Behavior vorbehaltlich der Finanzierungszusage zum 1. Oktober 2020 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst bis zum 30.09.2025, wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG),…
In der aktuellen Ausgabe der PaderZeitung wird deutlich, dass die Mehrheit der Deutschen nicht davon ausgeht, dass Künstliche Intelligenz und Roboter wirtschaftliche Einbrüche bei einer möglichen nächsten Pandemie besser abfedern können. Zudem sieht eine deutliche Mehrheit der Befragten den vorteilhaften Einsatz von Robotern ausschließlich in der Industrie (77 Prozent) und im medizinischen Bereich (37,3 Prozent), aber kaum in der Pflege, der…
Das Paper “Is Corruption Imprinted? A Study on Preconditions of Corruption in Post-Communist Countries” von Karin Knorr, Thorsten Auer und Kirsten Thommes wurde für das Annual Meeting der Academy of Management angenommen und erscheint in den „Best Paper Proceedings“ der diesjährigen Konferenz. Die Best Paper Proceedings sind eine Zusammenstellung der besten 10% aller eingereichten Konferenzbeiträge.
Das Annual Meeting der Academy of Management…
Das „Review of Managerical Science“ (RMS) ist ein international anerkanntes Journal im Bereich General Management und Business Administration und bietet ein Forum für innovative Forschung aus allen wissenschaftlichen Bereichen der Betriebswirtschaft.
Aktuell erzielt das Journal einen 2-year Impact Factor von 3.000 sowie einen Scopus Cite Score von 4,4 und belegt folglich Platz 25 von 221 Journals in der Kategorie „Business, Management and…