Unser Forschungsprofil
Im Zentrum unserer Forschung stehen wertbasierte Strategien des Marketing, bei denen Anbieter proaktiv die (Mit-)Verantwortung für die Schaffung von Wert beim Kunden und in der Gesellschaft übernehmen und damit letztlich Wert für das Unternehmen generieren. Aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, die sich durch eine zunehmende Wertorientierung des Marketing ergeben. Unsere Forschungsprojekte lassen sich entlang des Strategieentwicklungsprozesses einordnen und haben jeweils einen der folgenden Aspekte zum Schwerpunkt (siehe Abbildung): (1) Auswahl und Design der Strategie (Unternehmens-Perspektive), (2) Implementierung der Strategie (Mitarbeiter-Perspektive) und (3) Konsequenzen der Strategie (Kunden-Perspektive). Je nach Projekt betrachten wir dabei praxisrelevante Fragestellungen auf B2B- und/oder B2C-Märkten. Eine Auswahl unserer Forschungsthemen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wesentliches Kennzeichen unserer Forschung ist eine quantitativ-empirische Ausrichtung. In unseren Forschungsprojekten nutzen wir ein breites Repertoire an Forschungsansätzen und quantitativen Methoden (u.a. Experimente, Structural Equation Modeling, Multilevel Modeling, Propensity Score Matching, fsQCA). Unsere Forschung zeichnet sich außerdem durch eine starke Praxisorientierung aus, die sich in zahlreichen Unternehmenskooperationen widerspiegelt. Ziel unserer Forschungsprojekte ist es, relevante und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Verbraucherinstitutionen abzuleiten. Unsere starke Forschungsorientierung zeigt sich in der Tatsache, dass unsere Forschungsarbeiten in hochrangigen, internationalen Zeitschriften veröffentlicht und mehrfach mit Best-Paper-Awards ausgezeichnet wurden. Schließlich ist unsere Forschung durch eine internationale Ausrichtung gekennzeichnet. Die Zusammenarbeit und den Austausch mit unseren zahlreichen nationalen und internationalen Forschungspartnern schätzen wir sehr. Eine Auswahl unserer Forschungsprojekte finden Sie hier.