Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Teamfoto 2019

The Cranfield Project

Das Netzwerk

Das "Cranfield Network on International Human Resource Management" (kurz: CRANET), das Prof. Dr. Rüdiger Kabst als Netzwerkpartner in Deutschland vertritt, wurde 1989 von fünf europäischen Personalmanagement-Arbeitsgruppen ins Leben gerufen mit dem Ziel, Unternehmenspraktiken auf dem Gebiet des Personalmanagements auf internationaler Ebene zu vergleichen. Der (weltweit größte HRM-) Forschungsverbund umfasst heute 47 Universitäten in Europa, Nordamerika, Afrika, Asien, und Australien.

Die CRANET Surveys

Die Netzwerkpartner führen im Rahmen des CRANET Surveys in regelmäßigen Abständen – zuletzt in 2015/2016 – in ihrem jeweiligen Land bei Organisationen Befragungen durch. Koordiniert werden die Erhebungen durch die namensgebende Cranfield School of Management (UK), Prof. Dr. Chris Brewster.

CRANET ist in seiner Konzeption und seinem Umfang – sowohl was die Fülle an Informationen zum Personalmanagement als auch die internationale Abdeckung anbelangt – einzigartig und füllt eine wesentliche Lücke in der Personalmanagementforschung. Basierend auf den CRANET Surveys wurden zahlreiche Artikel in wissenschaftlichen Top-Journalen (u.a. Journal of International Business Studies) sowie praxisorientierten Zeitschriften (u.a. PERSONALquarterly und Personalführung) veröffentlicht.

Die Inhalte der CRANET Surveys

Im Rahmen der CRANET Surveys sollen grundsätzliche Trends in der Struktur und Politik des Personalwesens, der Personalbeschaffung, des Personalmanagements, der Vergütung, und der Arbeitsbeziehungen analysiert werden, sowie Unterschiede zwischen Organisationen, Sektoren (privat vs. öffentlich), Branchen, Ländern, und kulturellen Clustern eingehender betrachtet werden. Ergänzende Informationen zu organisationalen Merkmalen wie der Firmengröße, demographischen Merkmalen der Beschäftigten, Fluktuation und Absentismus (als HR KPIs), der Position im Wettbewerb (Produktivität, umweltbezogene Aspekte etc.), Organisationaler Wandel (Fusion, Übernahme etc.)  u. v. m. werden ebenfalls erhoben.

Neben den über die Erhebungswellen hinweg konstanten Kernelementen des CRANET Fragebogens wurden immer wieder aktuelle Trends im Personalmanagement schwerpunktmäßig aufgegriffen, wobei das „Leitmotiv“ von jeher die strategische Ausrichtung des Personalmanagements und dessen Einbindung in die Unternehmensführung war – auch nach mehr als einem Jahrzehnt nach David Ulrich´s Vision des HR Business Partners noch ein aktuelles Thema.                                                      

Die Schwerpunkte im Überblick:                                                                                                        

  • 1990: Einbindung des Personalmanagements in die Unternehmensführung und Strategieimplementierung
  • 1991: Kommunikation innerhalb des Unternehmens
  • 1992: Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  • 1995: Institutionalisierung von Personalpolitiken
  • 2000: Downsizing
  • 2005: Outsourcing
  • 2009: HR Information Systems (HRIS)
  • 2015: Digitalisierung

Das empirische Design

Die CRANET Surveys werden sowohl schriftlich als auch mittlerweile Online mittels standardisierter Fragebögen durchgeführt. Adressat der CRANET Surveys ist jeweils der oberste Personalverantwortliche. Der Fragebogen ist bis auf wenige länderspezifische Ergänzungen für alle teilnehmenden Länder identisch. Er wurde in die jeweilige Landessprache übersetzt und ggf. an die landesspezifischen Rahmenbedingungen angepasst.

Über die Erhebungswellen hinweg wurden die Kernelemente des Fragebogens beibehalten, um so Trends über einen längeren Zeitrahmen nachzeichnen zu können. Die vorangegangenen Erhebungen fanden 1990, 1991, 1992, 1995, 2000, 2005, 2009 und 2015 statt. Bei der letzten Erhebung in 2015 (Projektabschluss 2016) lag der Rücklauf bei insgesamt 6,442 ausgefüllten Fragebögen aus 32 Ländern. Der Cranet Executive Report zur letzten Erhebung in Deutschland liegt seit Ende 2016 vor.

Der Cranet Executive Report zur letzten Erhebung in 2015/2016 wurde nach Projektabschluss allen teilnehmenden Organisationen und Unterstützern zur Verfügung gestellt. Neben einem Interview zu den spannendsten Befunden mit Prof. Dr. Kabst im Personalmagazin (zum Interview) erschienen bislang folgende praxisorientierte Publikationen auf Basis von Cranet 2015/2016:

  • Wehner, M., Kabst, R., Meifert, M. (2017). HR im internationalen Vergleich. Personalmagazin, Ausgabe 2/2017, S. 14-19.
  • Krebs, B., Wehner, M., & Kabst, R. (2017). Wer hat hier das Sagen? Personalmagazin, Ausgabe 2/2017, S. 20-23.
  • Krebs, B., Wehner, M., & Kabst, R. (2017). Nordeuropa hat´s nicht nötig. Personalmagazin, Ausgabe 2/2017, S. 24-25.
  • Krebs, B., & Kabst, R. (2017). Talent Management sollte auch Chefsache sein. www.haufe.de/personal/hr-management/cranet-studie-talent-management-als-chefsache_80_397326.html (09.02.2017).

Weitere Informationen:

Unsere Kooperationspartner

Die Universität der Informationsgesellschaft