Informationen zum Vergabeverfahren und zur Bewerbung für Abschlussarbeiten
Die Professur für International Business bietet Studierenden die Möglichkeit eine Bachelor-/Masterarbeit zu verfassen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten:
1) Grundsätzlich sollen Masterarbeiten, die am Lehrstuhl verfasst werden, einen deutlichen empirischen Charakter haben (keine reinen Literature Reviews!). Bachelorarbeiten hingegen umfassen einen systematischen Literature Review mit qualitativem (klassischer Literaturbericht) und quantitativem Part (z.B. Häufigkeitsauswertung zu verwendeten Theorien, Journals, Autoren etc.). Bachelorarbeiten können aber auch empirisch ausgerichtet sein, z.B. in Form einer Meta-Analyse, welche die Literatur statistisch zusammenfasst. Gleichzeitig sollen Fragestellungen mit Mehrwert für Praktiker bearbeitet werden.
Abschlussarbeiten unter Beteiligung von Kooperationspartnern (z. B. Unternehmen) sind grundsätzlich möglich, müssen aber diesen beiden Kriterien gerecht werden.
2) Die Bewerbung für die Betreuung von Bachelor-, Master- und Studienarbeiten erfolgt am Lehrstuhl International Business in zwei Stufen. Zunächst sollen interessierte Studierende ein Vorgespräch mit einem Mitarbeiter des Lehrstuhls vereinbaren, dessen Forschungsschwerpunkte den eigenen Interessen entsprechen. In diesem Gespräch geht es insbesondere um die Motivation des Studierenden, aber auch um die Frage, welche Themen bearbeitet werden können. Bevorzugt werden Themen, die den Forschungsinteressen des Lehrstuhls entsprechen. Falls Sie unsicher sein sollten bei Themenwahl, können Sie sich an unsere zentrale Ansprechpartnerin Sumaya Islam wenden. Auf Basis dieses Vorgespräch wird entschieden, ob wir den oder die Studierende(n) zur Betreuung seiner Bachelor-, Master- oder Studienarbeit annehmen.
3) In der zweiten Stufe erfolgt die offizielle Bewerbung während der vorgesehenen Anmeldephasen über das zentrale Vergabeverfahren. Neben den unter diesem Link aufgeführten Standard-Dokumenten erwarten wir von Bewerbern ein knappes Motivationsschreiben (alle Dokumente in einer PDF-Datei bündeln) auf Basis des Vorgesprächs. Dementsprechend ersetzt das Motivationsschreiben nicht das unter Punkt 2) genannte Vorgespräch. Nur mit einem zuvor geführten Vorgespräch ist sichergestellt, dass wir Bewerbungen zur Betreuung seitens unseres Lehrstuhls auch tatsächlich annehmen werden.
4) Sie verpflichten sich zur regelmäßigen Teilnahme an den Forschungs-Kolloquien. Masteranden (Master- und Studienarbeiten) halten im Rahmen des Masterkolloquiums (M.184.5126) einmal zu Beginn und einmal am Ende Ihrer Master- oder Studienarbeit eine Präsentation. Bacheloranden halten im Rahmen des Bachelorkolloquiums (M.184.3126) in der Mitte der Bearbeitungszeit eine Präsentation. Zudem finden zu Beginn der Vorlesungszeit eines jeden Semesters Blockveranstaltungen zu wissenschaftlichem Arbeiten, wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie Daten und Methoden statt, die für Bacheloranden obligatorisch und für Masteranden fakultativ (aber empfohlen) sind. Die Anmeldung zu den Kolloquien erfolgt seitens des Lehrstuhls.
5) Unsere Formatvorlage für Abschluss- und Seminararbeiten finden Sie hier.
Ansprechpartner für Abschlussarbeiten
Ansprechpartner | Themengebiet |
Zentrale Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten Social Entrepreneurship & Developing Economics | |
Innovationsökonomik, Hackathons, Venture Capital | |
keine Betreuung im SoSe 2023 | |
Strategy & Corporate Entrepreneurship | |
Frederic Starmann | Corporate Entrepreneurship, Intrapreneurship |
Vanessa Naumann | Entrepreneurial Passion |
Tobias Rebert | Academic Entrepreneurship, Entrepreneurial University |
Externe Online-Statistikkurse
Unser Lehrstuhl hat sich neben der Vermittlung von Lehrinhalten auch die Weiterentwicklung der Methodenkompetenz unserer Studierenden als Ziel gesetzt, damit sie in der Lage sind, eigene Analysen durchzuführen und empirische Forschungsarbeiten fundiert zu bewerten. Im Speziellen können wir die Software-Pakete SPSS, R und Stata empfehlen. Unter den untenstehenden Links finden Sie Informationen zu diesen Programmen. Zusätzlich stehen Übungskursmaterialien zu SPSS und R zur Verfügung (Anfragen per E-Mail an benjamin.krebs(at)upb(dot)de).
SPSS: http://www.ats.ucla.edu/stat/spss/