Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Publikationen

Monographien
  • Personalökonomie und Arbeitspolitik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2019 (zus. mit Dieter Sadowski, Martin Schneider und Susanne Warning)
  • Conquering the Pitch: The Impact of Money, Management, and Crowd Wisdom in Professional Football, Berlin und New York: Springer 2016
  • Personalökonomie und Personalpolitik: Grundlagen evidenzbasierter Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2020 (zus. mit Die­ter Sadowski, Martin Schneider und Susanne Warning)
  • Spielerallokation und Spielerentlohnung im professionellen Team-Sport: Betriebswirtschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen für das Vereinsmanagement, Köln: Sport und Buch Strauß 2005 (zus. mit Joachim Prinz)
  • Mitbestimmung und Personalfluktuation: Zur Wirtschaftlichkeit der bundesdeutschen Betriebsverfassung im internationalen Vergleich, München und Mering: Hampp 1997 (besprochen in: Management Revue, 8 (1997) 4, S. 293-296)
  • Die Wirkungsweise des Schwerbehindertengesetzes: Vollzugsdefizite und Verbesserungsvorschläge, Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1993 (zus. mit D. Sadowski, R. Böck und N. Brühl)
  • Interne Arbeitsmärkte und betriebliche Schwerbehindertenbeschäftigung: Theoretische Analysen und empirische Befunde, Frankfurt/M: Campus 1992
  • Die Beschäftigung Schwerbehinderter: Betriebswirtschaftliche Analysen und politische Empfehlungen, Idstein: Schulz-Kirchner 1992 (zus. mit D. Sadowski)
  • Third Party Involvement in Industrial Disputes. A Comparative Study of West Germany and Britain, Aldershot: Gower 1989 (with E. Owen Smith and C. T. Griffiths)
Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren
  • The Value of Signals: Do Self-Declaration and Certification Generate Price Premiums for Organic and Biodynamic Wines? Journal of Cleaner Production, forthcoming (with Patrizia Fanasch)
  • The Effects of (Un-)Expected Match Outcomes on Stock Return: A Case Study of Borussia Dort­mund. International Journal of Sport Finance, forthcoming (with Dirk Semmelroth)
  • Between Heaven and Hell: Spillover Effects of Exogenous Shocks on Exits from the Catholic and Protestant Churches in Germany. Journal for the Scientific Study of Religion, 60 (2021) 3, pp. 482-497 (with Katharina Moser and Rob Simmons)
  • Did Wine Consumption Change during the COVID-19 Lockdown in Latin Europe? Journal of Wine Economics, 16 (2021) 2, pp. 131-168 (with Magalie Dubois, Lara Agnoli, Jean-Marie Carde­bat, Raúl Compés, Benoit Faye, Davide Gaeta, Eric Giraud-Héraud, Eric Le Fur, Florine Livat, Giulio Malorgio, Philippe Masset, Giulia Meloni, Vicente Pinilla, Joao Rebelo, Luca Rossetto, Günter Schamel and Katrin Simon-Elorz)
  • Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Transferaktivitäten der Fußballvereine der fünf europäischen Top-Ligen im Sommer 2020. Sciamus–Sport und Management, 12 (2021) 2, pp. 24-48 (mit David Mainus und Paul Schumacher)
  • The Importance of Club Revenues for Player Salaries and Transfer Expenses - How Does the Coronavirus Outbreak (COVID-19) Impact the English Premier League? Sustainability 13 (2021), 5154 https://doi.org/10.3390/su13095154 (with Markus Lang, Keiran Maguire and Tommy Quansah)
  • Workplace Safety Regulations and Worker Well-Being: The Impact of Mandatory Helmet Use on Career Length in the National Hockey League. International Journal of Sport Policy and Politics, 13 (2021) 1, pp. 159-173
  • Gender Differences in Risk-Taking and Sensation-Seeking Behavior: Empirical Evidence from “Extreme Sports". De Economist, 169 (2021), pp. 5-20
  • Are Women Really Less Competitive Than Men? Career Duration in Nordic and Alpine Skiing. Frontiers in Sociology, 5 (2021), 539766, doi: 10.3389/fsoc.2020.539766 (with Katharina Mo­ser)
  • Sustainable Financing of Elite Athlete Development: An Empirical Analysis of Winter Sports in Austria. Sustainability, 12 (2020) 22, Article 9664, doi.org/10.3390/su12229664 (with Pamela Wicker)
  • The Legacy of Gurus: The Impact of Armin Diel and Joel Payne on Winery Ratings in Germany. Journal of Wine Economics, 15 (2020) 4, pp. 370-377
  • Intelligenza Collettiva e Valore di Mercato dei Calciatori: Il Caso Transfermarkt. Rivista di Diritto ed Economia dello Sport, 16 (2020) 2, pp. 155-172 (with Marco Di Domizio and Raul Caruso)
  • Timing Matters: Worker Absenteeism in a Weekly Backward Rotating Shift Model. European Journal of Health Economics, 21 (2020) 9, pp. 1399-1410 (with Rob Simmons and Friedrich Stein)
  • NOlympia in Tirol: Determinants of Voting Behavior in the Referendum for the 2026 Innsbruck-Tirol Winter Games. International Journal of Sport Finance; 15 (2020) 1, pp. 3-15 (with Pamela Wicker)
  • Prize Structure and Performance: Evidence from NASCAR. Economies, 7 (2019) 102, pp. 1-13 (with Brad Humphreys)
  • The Impact of Skilled Immigrants on their Local Teammates’ Performance. Applied Economics Letters, 26 (2019) 2, pp. 97-103 (with Benjamin Balsmeier and Michael Hickfang)
  • Information Precision in Online Communities: Player Valuations on www.transfermarkt.de. In­ternational Journal of Sport Finance, 13 (2018) 4, pp. 319-335 (with Franziska Prockl)
  • What Makes Cooperatives Successful? Identifying the Determinants of their Organizational Performance. Journal of Wine Economics, 13 (2018) 3, pp. 282-308 (with Patrizia Fanasch)
  • The Cost of Shiftwork: Absenteeism in a Large German Auto­mobile Plant (accepted for publication; German Journal of Human Resource Management; with Robert Simmons and Friedrich Stein)
  • The Value of Alpine Skiing: A CVM Study of the 2017 World Championships. Managing Sport and Leisure, 22 (2018) 6, pp. 414-427 (with Pamela Wicker)
  • Betting Market Inefficiencies are Short-Lived in German Professional Football. Applied Economics, 50 (2018) 30, pp. 3240-3246 (with Christian Deutscher and Marius Ötting)
  • The Monetary Value of Having a First Division Bundesliga Team to Local Residents. Schmalenbach Business Review, 70 (2018) 1, pp. 63-103 (with Pamela Wicker)
  • Some Cooperatives Produce Great Wines, but the Majority Does Not: Complementary Institutional Mechanisms to Improve the Performance of an Indispensable Organizational Form. Journal of Wine Economics, 12 (2017) 4, pp. 386-394
  • The Revenue Potential of Product Differentiation: Empirical Evidence from the Croatian Restaurant Industry. Journal of Gastronomy and Tourism, 2 (2017) 4, pp. 259-271 (with Olivier Gergaud and Petra Ma­tic)
  • The Impact of Skilled Immigrants on their Local Teammates’ Performance. Applied Eco­nomics Letters (accepted for publication; with Benjamin Balsmeier and Michael Hickfang)
  • Betting Market Inefficiencies are Short-Lived in German Professional Football. Applied Economics, 50 (2018) 30, pp. 3240-3246 (with Christian Deutscher and Marius Ötting)
  • The Monetary Value of Having a First Division Bundesliga Team to Local Residents. Schmalenbach Business Review, 70 (2018) 1, pp. 63-103 (with Pamela Wicker)
  • Some Cooperatives Produce Great Wines, but the Majority Does Not: Complementary Institutional Mechanisms to Improve the Performance of an Indispensable Organizational Form. Journal of Wine Economics, 12 (2017) 4, pp. 386-394
  • The Revenue Potential of Product Differentiation: Empirical Evidence from the Croatian Restaurant Industry. Journal of Gastronomy and Tourism, 2 (2017) 4, pp. 259-271 (with Olivier Gergaud and Petra Ma­tic)
  • The Impact of Exogenous Shocks on Exits from the Catholic and Protestant Churches in Germany, 1953-2015. Applied Economics Letters, 24 (2017) 20, pp. 1476-1480 (with Robert Simmons)
  • The Impact of Customer Reviews and Advertisement Efforts on the Performance of Experience Goods in Electronic Markets. Applied Economics Letters, 24 (2017) 17, pp. 1237-1240 (with Daniel Kaimann)
  • Intensity of Physical Activity and Subjective Well-Being: An Empirical Analysis of the WHO Recommendations. Journal of Public Health, 39 (2017) 2, pp. 19-26 (with Pamela Wicker)
  • The Inspirational Effect of Sporting Achievement and Potential Role Models in Football: A Gender-Specific Analysis. Managing Sport and Leisure, 21 (2016) 5, pp. 265-282 (with Pamela Wicker)
  • Fly Like an Eagle: Career Duration in the FIS Ski Jumping World Cup, 1979-2011. Journal of Sports Economics, 17 (2016) 8, pp. 813-831 (with Friedrich Scheel)
  • Recruitment of Referees in Non-Profit Sport Organizations: The Trickle-Down Effect of Role Models. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27 (2016) 3, pp. 1304-1322 (with Pamela Wicker)
  • Superstar Salaries and Soccer Success: The Impact of Designated Players in Major League Soccer. Journal of Sports Economics, 17 (2016) 7, pp. 716-735 (with Dennis Coates and Todd Jewell)
  • Football Experts versus Sports Economists: Whose Forecasts are Better? European Journal of Sport Science, 16 (2016) 5, pp. 603-608 (with Pamela Wicker)
  • The (Ir-)Relevance of Internships: Signaling, Screening, and Selection in the Labor Market for University Graduates. Die Betriebs­wirtschaft, 76 (2016) 5, pp. 377-388 (with Michael Mai­haus)
  • The Structure and Determinants of Expected and Actual Starting Salaries of Higher Education Students in Germany: Identical or Different? Education Economics, 24 (2016), 3-4, pp. 374-392 (with Michael Maihaus)
  • The Trickle-Down Effect: How Elite Sporting Success Affects Amateur Participation in German Football. Applied Economics Letters, 23 (2016) 4, pp. 259-263 (with Pamela Wicker)
  • The Relationship between Intensity and Duration of Physical Activity and Subjective Well-Being. European Journal of Public Health, 25 (2015) 5, pp. 868-872 (with Pamela Wicker)
  • The Economics of Long-Term Contracts in the Footballers’ Labour Market. Scottish Journal of Political Economy, 62 (2015) 1, pp. 8-24 (with Babatunde Buraimo, Michael Hickfang and Robert Simmons)
  • The Returns to Scarce Talent: Footedness and Player Remuneration in European Soccer. Journal of Sports Economics, 14 (2013) 6, pp. 606-628 (with Alex Bryson and Rob­ert Simmons)
  • Sabotage in Tournaments with Heterogeneous Contestants: Empirical Evidence from the Soccer Pitch. Scandinavian Journal of Economics, 115 (2013) 3, pp. 1138-1157 (with Christian Deutscher, Oli­ver Gürtler and Joachim Prinz)
  • Performance under Pressure: Estimating the Returns to Mental Strength in Professional Basketball. European Sports Management Quarterly, 13 (2013) 2, pp. 216-231 (with Christian Deutscher and Joachim Prinz)
  • The Impact of Individual and Collective Reputation on Wine Prices: Empirical Eviden­ce from the Mosel Valley. Journal of Business Economics/Zeitschrift für Betriebswirt­schaft, 83 (2013) 2, pp. 101-119 (with Robert Simmons)
  • The Hidden Costs of High Performance Work Practices: Empirical Evidence from a Large German Steel Company. Industrial and Labor Relations Review, 66 (2013) 1, pp. 198-224 (with Ute Götzen and Robert Simmons)
  • The Demand for Individual Grievance Procedures in Germany and Spain: Labour Law Changes versus Business Cycle. Estudios de Economia Aplicada/Studies in Applied Economics, 30 (2012) 1, pp. 283-310 (with Pilar Garcia-Martinez, Miguel Ma­lo and Martin Schneider)
  • Infant Mortality of Professional Sports Clubs: An Organizational Ecology Approach. Journal of Economics and Statistics/Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 232 (2012) 3, pp. 360-389 (with Björn Wallbrecht)
  • Gender Differences in Competitive Orientations: Empirical Evidence from Ultra-Mara­thon Running. Journal of Sports Economics, 12 (2011) 3, pp. 317-340
  • Gender Differences in Competitiveness: Empirical Evidence from Professional Distance Running. Labour Economics, 18 (2011) 3, pp. 389-398
  • Mitbestimmung und Unternehmensperformance: Der Einfluss von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat auf den Unternehmenswert. Die Betriebswirtschaft, 71 (2011) 3, S. 281-304 (mit Andreas Bermig)
  • Performance, Salaries, and Contract Length: Empirical Evidence from German Soccer. International Journal of Sport Finance, 6 (2011) 2, pp. 87-122
  • Determinanten der “Übergröße” deutscher Aufsichtsräte. Schmollers Jahrbuch/Journal of Applied Social Science Studies, 131 (2011) 1, S. 169-194 (mit Andreas Bermig)
  • Temporal Variations in Technical Efficiency: Evidence from German Soccer. Journal of Productivity Analysis, 35 (2011) 1, pp. 15-24 (with Young Hoon Lee)
  • Analyzing Head Coach Dismissals in the German “Bundesliga” with a Mixed Logit Approach. European Journal of Operational Research, 200 (2010) 1, pp. 151-159 (with Carlos Pestana Barros and Joachim Prinz)
  • Coaching for Survival: The Hazards of Head Coach Careers in the German „Bundesli­ga“. Applied Economics, 41 (2009) 11, pp. 3303-3311 (with Carlos Pestana Bar­ros and Jose Passos)
  • Einkommens- oder Reputationsmaximierung? Eine empirische Untersuchung der Vergütung und Leistung von Bundesliga-Schieds­richtern. Die Betriebswirtschaft, 69 (2009) 1, S. 69-83 (zus. mit Oliver Gürtler, Joachim Prinz und Andreas Wiendl)
  • Globalization and Factor Mobility: The Impact of the “Bosman-Ruling” on Player Migration in Professional Soccer. Journal of Sports Economics, 10 (2009) 1, pp. 88-106 (reprinted in: Andreff, W. (ed.): Recent Developments in the Economics of Sport, North­hampton: Edward Elgar 2011)
  • The Impact of Managerial Quality on Organizational Performance: Evidence from German Soccer. Managerial and Decision Economics, 29 (2008) 7, pp. 593-600 (with Robert Simmons)
  • Labor Market Institutions and Individual Absenteeism in the European Union: The Relative Importance of Sickness Benefit Systems and Employment Protection Legislation. Industrial Relations, 47 (2008) 4, pp. 505-529 (with Miguel Malo)
  • Anreize in Turnieren mit heterogenen Teilnehmern: Eine empirische Untersuchung mit Daten aus der Fußball-Bundesliga. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60 (2008) 3, S. 385-405 (zus. mit Oliver Gürtler und Joachim Prinz)
  • Betriebliche Mitbestimmung unter Rechtfertigungsdruck: Die relative Bedeutung von Produktivitäts- und Umverteilungseffekten. Industrielle Beziehungen, 15 (2008) 2, S. 164-177
  • Globalisierung und Faktormobilität: Der Einfluss des „Bosman-Urteils“ auf die Internationalisierung des Arbeitsmarktes für Fußball-Profis. Wirtschaftspolitische Blätter, 55 (2008) 1, S. 113-127
  • Are Athletes Doped? Some Theoretical Arguments and Empirical Evidence. Contemporary Economic Policy, 25 (2007) 4, pp. 604-615 (with Alexander Dilger and Frank Tolsdorf)
  • Career Duration in a Competitive Environment: The Labor Market for Soccer Players in Germany. Eastern Economic Journal, 33 (2007) 3, pp. 429-442 (with Gunnar Pietzner and Joachim Prinz)
  • The Football Players’ Labor Market. Scottish Journal of Political Economy, 54 (2007) 3, pp. 422-446
  • Pay and Performance in Professional Road Running: The Case of City Marathons. International Journal of Sport Finance, 2 (2007) 1, pp. 25-35 (with Joachim Prinz) (reprinted in: Andreff, W. (ed.): Recent Developments in the Economics of Sport, Northhampton: Edward Elgar 2011)
  • Crisis? What Crisis? The Financial Situation of Professional Soccer in Germany. Journal of Sports Economics, 7 (2006) 1, pp. 60-75 (with Joachim Prinz)
  • Fernsehgelder und sportliche Performance. List-Fo­rum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 31 (2005) 3, S. 250-271
  • The Short Supply of Tall People: Competitive Imbalance and the National Basketball Association. Journal of Economic Issues, 39 (2005) 4, pp. 1029-1041 (with David Berri, Stacey Brook, Aju Fenn and Roberto Vicente-Mayoral)
  •  „… und Geld schießt eben doch Tore“: Die Voraussetzungen sportlichen und wirt­schaft­­lichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga. Sportwissenschaft, 35 (2005) 3, S. 250-270
  • Kontrolle und Performance der mitbestimmten Unternehmung. Rechtsökonomische Überlegungen und empirische Befunde. Kölner Zeit­schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft „Finanzmarkt-Kapi­talis­mus: Analysen zum Wandel von Produk­tions­regimen”, 45 (2005), S. 418-440
  • Sportrecht und Sportökonomie: Konkurrierende oder komplementäre Paradig­men? Sportwissenschaft, 35 (2005) 2, S. 181-194
  • Does Ownership Matter? Empirical Evidence from the German Wine Industry. Kyklos, 57 (2004) 3, pp. 357-386 (reprinted in: Ashenfelter, O., Gergaud, O., Storchmann, K., Ziemba, W. (eds.): Handbook of the Economics of Wine, Volume 2, Reputation, Regulation, and Market Organization, New Jersey: World Scientific 2016, pp. 305-335)
  • Contest Theory and Sport. Oxford Review of Economic Policy, 19 (2003) 4, pp. 512-529
  • Pay Inequalities and Team Performance: Empirical Evidence from the North American Major Leagues. International Journal of Manpower, 24 (2003) 4, pp. 472-488 (with Joachim Prinz and Karina Winkelmann)
  • Die verdeckten Kosten organisatorischer Innovationen: Arbeitsunfälle und Fehlzeiten in einem Großbetrieb der Metallindustrie. Die Betriebswirtschaft, 63 (2003) 6, S. 633-652 (zus. mit Ute Götzen)
  • Mandated Works Councils and Firm Performance: Labor Productivity and Personnel Turnover in German Establishments. Schmol­lers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 123 (2003) 3, pp. 423-454 (with Iris Möller)
  • Arbeitsmarktregulierung und nachvertraglicher Opportunismus: Die Verhaltensfolgen garantierter Handgeldzahlungen in der NFL. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72 (2002), Ergänzungsheft 4, Sportökonomie, S. 163-180 (zus. mit Alexander Dilger und Joachim Prinz)
  • High Performance Work Practices und betriebliche Mitbestimmung: Komplementär oder substitutiv? Empirische Befunde für den deutschen Maschinenbau. Industrielle Beziehungen, 9 (2002) 1, S. 79-102
  • Die Einkommen von „Superstars“ und „Wasserträgern“ im professionellen Team-Sport – Ökonomische Analyse und empirische Befunde. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 71 (2001) 6, S. 701-720 (wieder abgedruckt in: Büch, M.-P., Schellhaaß, H.-M. (Hrsg.): Ökonomik von Sportligen, Schorndorf: Hofmann 2005)
  • Betriebliche Zusatzleistungen in der Bundesrepublik Deutschland: Verbreitung und Effi­zienzfolgen. Zeitschrift Führung + Organisation, 69 (2000) 2, S. 83-91 (zus. mit Lutz Bell­­mann und Joachim Frick)
  • Kapitalmarktreaktionen auf Veränderungen und Veröffentlichung der Stimm­rechtsver­teilung. Zeitschrift Führung + Organisation, 69 (2000) 1, S. 18-24 (zus. mit Alexander Dilger)
  • Arbeitnehmermitbestimmung und moderne Theorie der Unter­neh­mung. Zeitschrift für Be­triebswirtschaft, 69 (1999) 7, S. 745-763 (zus. mit Gerhard Speckbacher und Paul Wentges)
  • Sportökonomie: Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und praktische Relevanz. Betriebs­­wirt­schaftliche Forschung und Pra­xis, 51 (1999) 2, S. 109-123 (zus. mit Martin-Peter Büch)
  • Co-determination in Germany: The Impact of Court Decisions on the Market Value of Firms. Eco­no­mic Analysis, 1 (1998) 2, pp. 143-161 (with Theodor Baums) (wieder abge­druckt in: Florstedt, T., Redenius-Hövermann, J., Segna, U., Vogel, H.-G. (Hrsg.): Corporate Governance und Anlegerschutz, Tübingen: Mohr Siebeck 2013)
  • Management Abilities, Player Salaries and Team Performance. European Journal for Sport Management, 5 (1998) 3, pp. 6-22 (reprinted in: Rosner, S.R., Shropshire, K.L. (eds.): The Business of Sports, Boston: Jones and Bartlett Publishers 2004)
  • Der Sport als Forschungsgegenstand der Institutionen-Ökonomik. Sportwissenschaft, 28 (1998) 3/4, S. 328-343 (zus. mit Gert Wagner)
  • Lohn und Leistung im professionellen Sport: Das Beispiel Stadt-Marathon. Konjunktur­po­litik, 44 (1998) 2, S. 114-140
  • Die Anreizwirkungen leistungsabhängiger Entgelte: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus dem Bereich des professionellen Sports. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67 (1997) 12, S. 1117-1138 (zus. mit Rainer Klaeren)
  • Unemployment, Vacancies, and Unfair Dismissals: The Cyclical Demand for Individual Grievance Procedures in Germany and Great Britain. Labour, 11 (1997) 2, pp. 329-349 (with John Sessions and Sarah Brown)
  • Codetermination and Personnel Policies of German Firms: The Influence of Works Councils on Turnover and Further Training. International Journal of Human Resource Management, 8 (1997) 3, pp. 328-347 (with Uschi Backes-Gellner and Dieter Sadowski)
  • Die Funktionsfähigkeit der bundesdeutschen Betriebsverfassung: Quantitative und quali­tative Evidenz im Überblick. Industrielle Beziehungen, 4 (1997) 3, S. 172-195
  • Co-determination and Personnel Turnover: The German Experience. Labour, 10 (1996) 2, pp. 407-430
  • Works Councils: Barriers or Boosts for the Competitiveness of German Firms? British Jour­nal of Industrial Relations, 33 (1995) 3, pp. 493-513 (with Dieter Sadowski and Uschi Backes-Gellner)
  • Weitere zehn Jahre Personalwirtschaftslehre - ökonomischer Silberstreif am Horizont. Die Betriebswirtschaft, 54 (1994) 3, S. 397-410 (zus. mit Dieter Sadowski, Uschi Backes-Gell­ner, Norbert Brühl, Kerstin Pull, Michael Schröder und Constanze Müller)
  • Betriebsverfassung und betriebliche Schwerbehindertenbeschäftigung. Arbeit. Zeit­schrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 3 (1994) 4, S. 331-345
  • The Effect of Employment Protection Legislation on Dismissals in Germany. Viertel­jah­reshefte zur Wirtschaftsforschung, 63 (1994) 1/2, S. 85-89
  • Betriebsräte und Gesetzesvollzug - Eine ökonomische Analyse am Beispiel des Schwer­behindertengesetzes. Zeitschrift für Personalforschung, 4 (1990) 2, S. 165-178 (zus. mit Dieter Sadowski)
  • Discrimination in Employment in the Federal Republic of Germany. Georgia Journal of International and Comparative Law, 20 (1990) 1, pp. 105-121 (with Uschi Backes-Gell­ner)
  • Unternehmerische Personalpolitik in organisationsökonomischer Perspektive. Das Bei­spiel der Schwerbehindertenbeschäftigung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Be­rufsforschung, 22 (1989) 3, S. 408-418 (zus. mit Dieter Sadowski)
  • Wer beschäftigt Schwerbehinderte? Erste Einsichten aus einem laufenden Forschungs­pro­jekt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58 (1988) 1, S. 37-50 (zus. mit Dieter Sadowski und Theo Stengelhofen)
Begutachtete Beiträge in Jahrbüchern und Sammelbänden
  • The Age-Performance Profile of Professional and Recreational Marathon Runners, in: Kesenne, S., Koning, R.H., Perez, L. (eds.): A Modern Guide in Sports Economics, Cheltenham: Edward Elgar (in print)
  • Deferred Compensation when Monitoring is (Nearly) Costless: Evidence from Professional Football, in: Rodriguez, P., Kesenne, S., Humphreys, B.R. (eds.): Outcome Uncertainty in Sporting Events: Winning, Losing and Competitive Balance, Cheltenham: Edward Elgar, pp. 63-74 (with H. Winner)
  • Arbeitsmarkt Profisport, in: Güllich, A., Krüger, M. (Hrsg.): Sport in Kultur und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer 2018 (im Druck)
  • Introduction, in: Downward, P. Frick, B., Humphreys, B., Pawlowski, T., Ruseski, J., Soeb­bing, B. (eds.): Handbook of Sports Economics, Thousand Oaks: Sage 2019, pp. 3-8 (with Paul Downward, Brad R. Humphreys, Tim Pawlowski, Jane E. Ruseski and Brian P. Soeb­bing)
  • Magicians, Scapegoats and Firefighters: The Peculiar Role of Head Coaches in Professional Soccer, in: Longley, N. (eds.): Personnel Economics in Sport, Nothhamption: Edward Elgar 2018 (in print)
  • Running, in: Downward, P. Frick, B., Humphreys, B., Pawlowski, T., Ruseski, J., Soeb­bing, B. (eds.): Handbook of Sports Economics, Thousand Oaks: Sage 2018 (in print; with Katharina Moser and Katrin Scharfenkamp)
  • Labor Markets in Professional (Individual and Team) Sports, in: Pawlowski, T., Fahr­ner, M. (eds.): Arbeitsmarkt und Sport – eine ökonomische Betrachtung, Schorndorf: Hofmann 2016, S. 23-37
  • Ziele von Sportunternehmen, in: Deutscher, C., Hovemann, G., Pawlowski, T., Thieme, L. (Hrsg.): Handbuch Sportökonomik, Schorndorf: Hofmann 2016, S. 79-89
  • Career Duration in Capital Intensive Individualistic Sports: Evidence from Ski Jumping, Golf and Auto Racing, in: Rodriguez, P., Késenne, S., Koning, R. (eds): The Econo­mics of Competitive Sports, Northhampton: Edward Elgar 2015, pp. 152-165 (with Brad R. Humphreys and Friedrich Scheel)
  • The Footballers’ Labour Market After the Bosman Ruling, in: Goddard, J., Sloane, P.J. (eds.): Handbook on the Economics of Professional Football, Northhampton: Edward Elgar 2014, pp. 203-226 (with Robert Simmons)
  • Team Wage Bills and Sporting Performance: Evidence from (Major and Minor) European Soccer Leagues, in: Rodriguez, P., Késenne, S., Garcia, J. (eds.): The Econometrics of Sports, Northhampton: Edward Elgar 2013, pp. 63-80
  • Gender Differences in Performance: Evidence from 100m Races, in: Marikova Leeds, E., Leeds, M.A. (ed.): Handbook on the Economics of Women in Sports, Northhampton: Edward Elgar 2013, pp. 293-318 (with Friedrich Scheel)
  • Panel Econometrics in Sports Economics Research, in: Dolles, H., Södermann, S. (eds.): Handbook of Research on Sport and Business, Northhampton: Edward Elgar 2013, pp. 396-417
  • Prize Money, Salaries and Athletic Performance, in: Büch, M.-P., Maennig, W. Schulke, H.-J. (Hrsg.): Internationale Sportevents: Wettbewerb, Inszenierung, Manipulation, Aachen: Meyer & Meyer 2012, S. 105-131
  • Career Duration in Professional Football: The Case of German Soccer Referees, in: Kahane, L.H., Shmanske, S. (eds.): The Oxford Handbook of Sports Economics, Vol. 1, Oxford: Oxford University Press 2012, pp. 487-500
  • Salary Caps and Luxury Taxes, in: Kahane, L.H., Shmanske, S. (eds.): The Oxford Handbook of Sports Economics, Vol. 1, Oxford: Oxford University Press 2012, pp. 117-136 (with Dennis Coates)
  • Labor Markets in Professional Team Sports, in: Robinson, L., Chelladurai, P., Bodet, G., Downward, P. (eds.): Routledge Handbook of Sport Management, London: Routledge 2012, pp. 419-440
  • The Football Players’ Labor Market: Recent Developments and Econom(etr)ic Evidence, in: Gali, J., Vives, X. (eds.): Football Economics: Proceedings of the 1st Armand Caraben Workshop, Barcelona: IESE 2011, pp. 103-140
  • Corporate Governance, Mitbestimmung und Unternehmensperformance, in: Möllers, T.M. (ed.): Internationalisierung von Standards, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 113-144
  • Corporate Reputation and Customers’ Value Perception: A Dynamic Analysis, in: Beckmann, S.C., Ringberg, T., Ritter, T. (eds.): The Six Senses – The Essentials of Marketing, Proceedings of the 39th Annual Conference of the European Marketing Academy, Copenhagen 2010 (with Andreas Eggert and Jens Hogreve)
  • Team Performance and Individual Career Duration: Evidence from the German “Bun­desliga”, in: Andersson, P., Ayton, P., Schmidt, C. (eds.): Myths and Facts about Football: The Economics and Psychology of the World’s Greatest Sport, Cambridge: Cambridge Scholars Press 2009, pp. 327-348 (with Joachim Prinz and Gunnar Pietzner)
  • The Doping Trap: Why Negative Lists and Random Testing Don’t Work, in: Rodriguez, P., Késenne, S., Garcia, J. (eds.): Threats to Sport and Sports Participation, Oviedo: Servicio de Publicaciones de la Universidad de Oviedo 2009, pp. 41-59
  • Men in Black: Monitoring and Performance of German Soccer Referees, in: Dietl, H., Franck, E., Kempf, H. (eds.): Football – Economics of a Passion, Schorndorf: Hofmann 2009, pp. 309-321 (with Oliver Gürtler and Joachim Prinz)
  • Pay and Performance of Players in Sports Leagues: International Comparisons, in: Humphreys, B.R., Howard, D.R. (eds.): The Business of Sports, Westport, CT: Praeger 2008, pp. 153-180 (with Robert Simmons)
  • The Allocation of Rewards in Athletic Contests, in: Humphreys, B.R., Howard, D.R. (eds.): The Business of Sports, Westport, CT: Praeger 2008, pp. 1-25 (with Robert Simmons)
  • Salary Determination and the Pay-Performance Relationship in Professional Soccer: Evidence from Germany, in: Rodriguez, P., Késenne, S., Garcia, J. (eds.): Sports Economics After Fifty Years: Essays in Honour of Simon Rottenberg, Oviedo: Ediciones de la Universidad de Oviedo 2007, pp. 125-146
  • Citius, Altius, Fortius: The Production of World Records in the Running and Technical Disciplines in Track and Field, in: Andreff, W., Borland, J., Szymanski, S. (eds.): Handbook of Sports Economics, Cheltenham: Edward Elgar 2006, pp. 349-363 (with Joachim Prinz and Frank Tolsdorf)
  • Football in Germany, in: Andreff, W., Borland, J., Szymanski, S. (eds.): Handbook of Sports Economics, Cheltenham: Edward Elgar 2006, pp. 486-496
  • The Labour Market for Soccer Players in Germany: Career Duration in a Competitive Environment, in: Jeanrenaud, C., Késenne, S. (eds.): Economics Applied to Sports: Five Case Studies, Neuchatel: Éditions CIES 2006, pp.  45-62 (with Joachim Prinz and Gunnar Pietzner)
  • Corporate Governance in Germany: Ownership, Codetermination and Firm Performance in a Stakeholder Economy, in: Gospel, H., Pendleton, A. (eds.): Corporate Governance and Labour Management: An International Comparison, Oxford: Oxford University Press 2005, pp. 122-147 (with Erik Lehmann)
  • Mandated Codetermination and Firm Performance: The Productivity Effects of German Works Councils Revisited, in: Wells, P. (ed.): Proceedings of the 56th Annual Meeting of the Industrial Relations Research Association, Cham­paign, IL: IRRA 2004, pp. 90-99
  • Revenue Sharing Arrangements and the Survival of Promoted Teams: Empirical Evidence from the Major European Soccer Leagues, in: Fort, R., Fizel, J. (eds.): International Sports Economics Comparisons, Westport, CT: Praeger 2004, pp. 141-156 (with  Joachim Prinz)
  • Ökonomische Analyse der Betriebsverfassung, in: Sadowski, D., Walwei, U. (Hrsg.): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2002, S. 213-236
  • Welchen Einfluss hat die Vertragslaufzeit auf die Leistungsbereitschaft professioneller Mannschaftssportler? in: Horch, H.-D., Heydel, J., Sierau, A. (Hrsg.): Finanzierung des Sports, Aachen: Meyer & Meyer 2002, S. 169-187 (zus. mit Joachim Prinz)
  • Die Kosten der externen Rekrutierung qualifizierten Personals: Empirische Evidenz aus dem professionellen Fußball, in: Backes-Gellner, U., Kräkel, M., Sadowski, D. (Hrsg.): Entlohnung, Arbeitsorganisation und personalpolitische Regulierung, München und Me­ring: Hampp 2001, S. 243-263 (zus. mit Erik Lehmann)
  • Die Anreizwirkungen betrieblicher Sozialleistungen: Möglichkeiten und Grenzen, in: Schmähl, W. (Hrsg.): Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, Berlin: Duncker & Hum­blot 2000, S. 189-214
  • Die Entlohnung professioneller Mannschaftssportler: Gibt es einen Trade-off zwischen Ent­gelten und Vertragslaufzeiten? in: Backes-Gellner, U., Kräkel, M., Schauenberg, B. (Hrsg.): Flexibilisie­rungs­tendenzen in der betrieblichen Personalpolitik: Anreize, Arbeitszeiten und Quali­fi­ka­tion, München und Mering: Hampp 2000, S. 129-154 (zus. mit Joachim Prinz)
  • Betriebliche Arbeitsmärkte im professionellen Sport: Institutionenökonomische Überle­gun­gen und empirische Befunde, in: Büch, M.-P. (Hrsg.): Märkte und Organisationen im Sport: Institutionenökonomische Ansätze, Schorndorf: Hofmann 2000, S. 43-76
  • The Market Value of the Codetermined Firm, in: Blair, M.M., Roe, M.J. (eds.): Employ­ees and Corporate Governance, Washington: Brook­ings Institution Press 1999, pp. 206-235 (with Theodor Baums)
  • Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar?, in: Engelhard, J., Sinz, E. (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb, Wiesbaden: Gabler 1999, S. 495-523 (zus. mit Erik Lehmann und Jürgen Weigand)
  • Kollektivgutproblematik und externe Effekte im professionellen Team-Sport: „Span­nungs­grad“ und Zuschauerentwicklung im bezahlten Fußball, in: Horch, H.-D., Heydel, J., Sierau, A. (Hrsg.): Professionalisierung im Sportmanagement, Aachen: Meyer und Meyer 1999, S. 144-160
  • Mitbestimmung als zentrale Frage der Corporate Governance, in: Frick, B., Kluge, N., Streeck, W. (Hrsg.): Die wirtschaftlichen Fol­gen der Mitbestimmung, Frankfurt/M: Cam­pus 1999, S. 19-52 (zus. mit Alexander Dilger und Gerhard Speckba­cher)
  • Verbreitung, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Sozialleistun­gen, in: Frick, B., Neu­bäumer, R., Sesselmeier, W. (Hrsg.): Die Anreizwirkungen be­trieb­licher Sozialleistungen, München und Mering: Hampp 1999, S. 95-120 (zus. mit Lutz Bellmann)
  • Zusatzleistungen, Arbeitszufriedenheit und Fluktuationsneigung: Empirische Analysen mit dem „Sozio-ökonomischen Panel“, in: Frick, B., Neu­bäumer, R., Sesselmeier, W. (Hrsg.): Die Anreizwirkungen betrieblicher Sozialleistungen, München und Mering: Hampp 1999, S. 9-32 (zus. mit Joachim Frick und Johannes Schwarze)
  • Zunehmende Konfliktregulierung durch Arbeitsgerichte? Eine ökonomische Analyse der Häufigkeit von Kündigungsschutzprozessen, in: Backes-Gellner, U., Kräkel, M., Grund, G. (Hrsg.): Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Per­sonal­po­li­tik, München und Mering: Hampp 1999, S. 157-183 (zus. mit Martin Schneider)
  • Personal-Controlling und Unternehmenserfolg: Theoretische Überlegungen und empiri­sche Befunde aus dem professionellen Team-Sport, in: Egger, A., Grün, O., Moser, R. (Hrsg.): Managementinstrumente und -konzepte: Entstehung, Verbreitung und Bedeu­tung für die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1999, S. 183-202
  • Do Firms Benefit from Compulsory Worker Participation? Evidence from Germany, Australia and Great Britain, in: Meenan, F. (ed.): Legal Perspectives: The Juridification of the Employment Relationship, Dublin: Oak Tree Press 1997, pp. 155-169
  • Mitbestimmung und Personalfluktuation: Zur Wirtschaftlichkeit der bundesdeutschen Be­triebs­verfassung im internationalen Vergleich, in: Sadowski, D., Czap, H., Wächter, H. (Hrsg.): Regulierung und Unternehmenspolitik: Methoden und Ergebnisse der betriebs­wirt­­schaftlichen Rechtsanalyse, Wiesbaden: Gabler 1996, S. 233-256
  • A German Perspective on Disability Policy, in: Aarts, L.J.M., Burkhauser, R.V., De Jong, P.R. (eds.): Curing the Dutch Disease: An International Perspective on Disability Po­licy Reform, Avebury: Al­dershot 1996, pp. 117-131 (with Dieter Sadowski)
  • Produktivitätsfolgen (über-)betrieblicher Interessenvertretungen, in: Schreyögg, G., Sy­dow, J. (Hrsg.): Managementforschung, Bd. 5: Empirische Studien, Berlin: de Gruyter 1995, S. 215-257
  • Betriebsräte in Deutschland: Gespaltene Rationalitäten? in: Herder-Dorneich, P. et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 14, Tübingen: Mohr 1995, S. 157-181 (zus. mit Dieter Sa­dowski und Uschi Backes-Gellner)
  • Works Councils, Unions, and Firm Performance: The Impact of Workers’ Participation in Germany, in: Buttler, F., Franz, W., Schettkat, R., Soskice, D. (eds.): Institutional Fra­me­works and Labor Market Performance: Comparative Views on the U.S. and German Eco­nomies, London: Routledge 1995, pp. 46-81 (with Dieter Sa­dowski)
  • Labor Market Policy and the Convergence of Interests: The Benefits of the German Handicapped Act for Employers and Employees, in: Schwarze, J., Buttler, F., Wagner, G. (eds.): Labor Market Dynamics in Present Day Germany, Frankfurt/M: Campus und Boulder, CO: Westview Press 1994, pp. 217-239 (with Joachim Frick)
  • Zur kurz- und mittelfristigen Persistenz von Diskriminierung: Die Einkommensent­wick­lung und -dynamik ausgewählter „Problemgruppen“ des Arbeitsmarktes, in: Rend­tel, U., Wagner, G. (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik seit 1984 in Deutschland, Frankfurt/M: Campus 1991, S. 213-242 (zus. mit Uschi Backes-Gell­ner und Andrea Timmesfeld)
Weitere Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Einbruch der Transferströme: Einfluß der COVID-19-Pandemie auf den professionellen Fußball. Wirtschaftsdienst, 101 (2021) 2, S. 144-146 (mit David Mainus und Paul Schumacher)
  • Die Verweildauer der Professorinnen und Professoren an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, in: Sureth-Sloane, C. (Hrsg.): Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn: Zeitzeugen geben Einblicke in den Werdegang ihrer Fakultät, Detmold: Eusl 2017, S. 73-81
  • Temporal Reliability and Survey Timing in Contingent Valuation Research. International Journal of Social Science and Economic Research, 1 (2016) 10, pp. 1503-1520 (with Pamela Wicker)
  • Pairwise versus Pointwise Ranking: A Case Study. Schedae Informaticae, 25 (2016) 1, pp. 73-83 (with Pritha Gupta, Eyke Hüllermeier, Daniel Kaimann and Vitalik Melnikov)
  • Sports Economics: It May be Fun but What’s the Point? National Institute Economic Review, 232 (2015), R1-R3 (with Alex Bryson and Robert Simmons)
  • Els determinants dels salaris dels jugadors en el futbol professional: la (ir-)rellevancia de les estadistiques del rendiment individual, in: Fundacio Ernest Lluch (ed.): L’esta¬di¬stica al servei del futbol: Racionalitzant decisions economiques i esportives, Barcelona: Fundacio Ernest Lluch 2015, pp. 19-45
  • Win-Win durch Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulforschung. Personalquarterly, 64 (2012) 4, S. 28-31
  • Der Einfluss der Größe und der Zusammensetzung deutscher Aufsichtsräte auf die Performance börsennotierter Unternehmen. Der Aufsichtsrat, 8 (2011) 11, S. 157-159 (mit Andreas Bermig)
  • Die südamerikanisch-europäische Dominanz wird auch bei dieser WM zu beobachten sein. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39 (2010) 5, S. 249-253
  • Produktspezifische Faktoren des wirtschaftlichen Erfolges deutscher Kinofilme, in: Hülsmann, M., Grapp, J. (Hrsg.): Strategisches Management für Film- und Fernsehpro­duktionen, München: Oldenburg 2009, S. 273-290 (zus. mit Silke Daamen und Ulrich Daamen)
  • Salary Caps im professionellen Mannschaftssport. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37 (2008) 3, S. 141-149
  • Reform der deutschen Unternehmensmitbestimmung: Unverzichtbar oder überflüssig? Wirtschaftsdienst, 86 (2006), 11, 705-707
  • Codetermination and Personnel Turnover: Ten Years Later. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 126 (2006) 2, S. 307-312
  • Koreferat zu U. Jirjahn und A. Kuzeawu: Determinanten der Studien- und Lebenszufriedenheit, in: Bellmann, L., Sadowski, D. (Hrsg.): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten, Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2005, S. 103-105
  • Discussion of „Why Do Sellers at Auctions Bid for Their Own Items? Theory and Evidence”. Schmalenbachs Business Review, 56 (2004) 4, pp. 338-339
  • Mitbestimmung, betriebliche, in: Schreyögg, G., Werder, A. v. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2004, S. 870-879
  • Outplacement, in: Gaugler, E., Oechsler, W., Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2004, S. 1318-1325
  • Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga, in: Bieling, M., Eschweiler, M., Hardenacke, J. (Hrsg.): Business-to-Busi­ness-Marketing im Profifußball, Wiesbaden: Gabler 2004, S. 71-93
  • Warum laufen die denn so schnell? Die Anreizwirkungen von Prämien bei professionellen Marathonläufern, in: Jütting, D.H. (Hrsg.): Die Laufbewegung in Deutschland – interdisziplinär betrachtet, Münster: Waxmann 2004, S. 33-46
  • Fans, Vereine und Kommunen – wer profitiert von modernisierten und neuen Stadien? in: Büch, M.-P., Maennig, W., Schulke, H.-J. (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Sportstätten, Köln: Sport & Buch Strauß 2004, S. 109-128
  • Spielerallokation und Spielerentlohnung im professionellen Team-Sport: Betriebswirtschaftliche Analysen und Empfehlungen für das Vereinsmanagement, in: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2002, Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft 2003, S. 215-220
  • Spielerfluktuation und Team-Performance: Die relative Bedeutung allgemeinen und spezifischen Humankapitals für die sportliche Leistungsfähigkeit professioneller Basketball-Teams, in: Friederici, M.R., Horch, H.-D., Schubert, M. (Hrsg.): Sport, Wirtschaft und Gesellschaft, Schorndorf: Hofmann 2002, S. 189-202
  • Der Einfluss der Rechtsprechung zur Unternehmensmitbestimmung auf den Marktwert börsennotierter Aktiengesellschaften, in: Rodi, M. (Hrsg.): Recht und Wirkung, Köln: Carl Heymanns 2002, S. 165-183
  • Funktionsweise und Dynamik des Arbeitsmarktes im professionellen Team-Sport: Empirische Evidenz aus der National Basketball Association, in: Hübl, L., Peters, H.H., Swieter, D. (Hrsg.): Ligasport aus ökonomischer Sicht, Aachen: Meyer und Meyer 2001, S. 211-245
  • Einkommensstrukturen im professionellen Team-Sport: Eine ökonomische Analyse der Gehälter von „Superstars“ und „Wasserträgern“, in: Gaitanides, M., Kruse, J. (Hrsg.): Stars in Film und Sport: Ökonomische Analyse des Starphänomens, München: Fischer 2001, S. 75-97
  • Prämien und Entlohnung in Sportwettbewerben, in: Büch, M.-P. (Hrsg.): Beiträge der Sportökonomik zur Beratung der Sportpolitik, Köln: Sport & Buch Strauß 2000, S. 59-77
  • Corporate Governance and Corporate Takeovers: A German Perspective, in: Funk, L. (ed.): The Economics and the Politics of the Third Way, Münster: Lit 1999, pp. 134-151
  • Koreferat zu J.T. Addison, C. Schnabel und J. Wagner: Die ökonom(etr)ische Analyse der bundesdeutschen Betriebsverfassung: Befunde, Defizite und Forschungsperspektiven, in: Gerlach, K., Hübler, O., Meyer, W. (Hrsg.): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen, Frankfurt/M: Campus 1998, S. 88-90
  • Bosman und die Folgen: Das Fußball-Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus ökonomischer Sicht. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25 (1996), S. 611-615 (zus. mit G. Wag­ner)
  • Arbeitsmarktpolitik für Behinderte in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen, in: Zwierlein, E. (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung: Behinderte Mitmenschen in der Gesellschaft, Neuwied: Luchterhand 1996, S. 471-479 (zus. mit D. Sadowski)
  • Koreferat zu Klaus Semlinger: Kooperativer Tausch - Preissteuerung und strategische Koordination im Arbeitsverhältnis, in: Gerlach, K., Schettkat, R. (Hrsg.): Determinanten der Lohnbildung: Theoretische und empirische Untersuchungen, Berlin: Sigma 1995, S. 279-281
  • Mitbestimmung in Deutschland - Idee und Realität, in: Golinowska, S., Kowalak, T. (Hrsg.): Verhandlungen als Voraussetzung für den sozialen Frieden, Warschau 1995, S. 43-69 (zus. mit D. Sadowski und U. Backes-Gellner; in polnischer Sprache)
  • Betriebsverfassung und Personalfluktuation, in: Semlinger, K., Frick, B. (Hrsg.): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung: Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation, Berlin: Sigma 1995, S. 123-140
  • Betriebliche Modernisierung - Optionen personeller Erneuerung, in: Semlinger, K., Frick, B. (Hrsg.): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung: Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation, Berlin: Sigma 1995, S. 9-23 (zus. mit K. Semlinger)
  • Artikel „Behinderte, Behindertenpolitik“, in: Enderle, G. et al. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg: Herder 1993, S. 124-130 (zus. mit D. Sadowski)
  • Schwerbehinderte und Arbeitswelt: Aufbau und Funktionsweise eines sozialpolitischen Berichtssystems, in: Laaser, U., Schwartz, F.W. (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland, Berlin: Springer 1992, S. 340-350 (zus. mit M. Ham­merschmidt, M. Niehaus und M. Walger)
  • Gruppenspezifische Lohnsubventionen und Arbeitsvermittlungen Schwerbehinderter, in: Sadowski, D., Brühl, N., Krütten, R. (Hrsg.): Regionale Sozialpolitik: Komparative Perspektiven, Frankfurt/M: Campus 1992, S. 149-182
  • Regionale Problemlagen bei der Integration Schwerbehinderter - Eine explorative Analyse von Gesetzeserfolg, in: Sadowski, D., Brühl, N., Krütten, R. (Hrsg.): Regionale Sozialpolitik: Komparative Perspektiven, Frankfurt/M: Campus 1992, S. 115-147 (zus. mit N. Brühl)
  • Interne Arbeitsmärkte und betriebliche Schwerbehindertenbeschäftigung: Theoretische Analysen und empirische Befunde. Zeitschrift für Personalforschung, 5 (1991) 4, S. 309-313
  • Verlaufsanalysen zur Beschäftigungs(in)stabilität Schwerbehinderter. Sozialer Fortschritt, 40 (1991) 11, S. 270-275
  • Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeitsrisiken und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, in: Sadowski, D., Rendenbach, I. (Hrsg.): Neue Zielgruppen in der Schwerbehindertenpolitik, Frankfurt/M: Campus 1989, S. 79-98
  • Public Sector Pay Determination in the Federal Republic of Germany and the UK. Management Research News, 11 (1988) 3, pp. 21-30 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
Herausgeberschaften
  • Handbook of Sports Economics, Thousand Oaks: Sage 2019 (zus. mit Paul Downward, Brad Humphreys, Tim Pawlowski, Jane Ruseski und Brian Soebbing)
  • Breaking the Ice: The Economics of Hockey, New York and Berlin: Springer 2016
  • Sports Economics, Special Issue of the National Institute Economic Review, 2015 (zus. mit Alex Bryson und Robert Simmons)
  • Insider Econometrics, Heft Nr. 2, Journal of Business Economics/Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden: Gabler 2013 (zus. mit Oliver Fabel)
  • Ökonomie des Breitensports, Schorndorf: Hofmann 2004 (besprochen in: DSB Presse, Nr. 25 vom 21.6.2005, S. 41)
  • The Economics of Mandated Codetermination, Heft 3 von Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot 2003
  • Sportökonomie, Ergänzungsheft Nr. 4 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden: Gabler 2002 (zus. mit H. Albach) (besprochen in der Fachzeitschrift „Sportwissenschaft“, 34 (2004), S. 109-113 sowie in der „Financial Times Deutschland“ vom 1.4.2003)
  • Betriebliche und staatliche Sozialpolitik: komplementär oder substitutiv? München und Mering: Hampp 2000 (zus. mit R. Neubäumer und W. Sesselmeier)
  • Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung, Frankfurt/M: Campus 1999 (zus. mit N. Kluge und W. Streeck)
  • Die Effizienzfolgen betrieblicher Aus- und Weiterbildung, München und Mering: Hampp 1999 (zus. mit D. Beer, R. Neubäumer und W. Sesselmeier)
  • Die Anreizwirkungen betrieblicher Zusatzleistungen, München und Mering: Hampp 1999 (zus. mit R. Neubäumer und W. Sesselmeier)
  • Schriftenreihe „Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen“, München und Mering: Hampp 1998ff (zus. mit D. Sadowski)
  • Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung: Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation, Berlin: Sigma 1995 (zus. mit K. Semlinger)
  • Schwerbehinderte und Arbeitswelt, Frankfurt/M: Campus 1988 (zus. mit E. Knappe)
Lehrmaterialien
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Aufl. 2005 (zus. mit G. Pietzner und F. Tolsdorf), 2. Aufl. 2008 (zus. mit A. Wiendl), 3. Aufl. 2011 (zus. mit M. Battré), 4. Aufl. 2015 (zus. mit Sina Kolaschewski und Anica Rose)
  • Anreizsysteme und Vergütungskonzepte für Führungskräfte: Mikroökonomische Überlegungen und empirische Befunde, 1. Aufl. 2005; 2. Aufl. 2009 (zus. mit M. Battré), 3. Aufl. 2013 (mit André Kolle und Friedrich Scheel)
Diskussionspapiere

(soweit nicht, oder nur in stark gekürzter Form veröffentlicht)

  • Die Entlohnung von Fußball-Profis, Paderborner Universitätsreden Nr. 109, Paderborn 2008
  • On the Inverse Relationship between Unemployment and Absenteeism: Evidence from Natural Experiments and Worker Heterogeneity, Discussion Paper No. 3171, Bonn: Institut Zukunft der Arbeit 2007 (with René Fahr)
  • Legal Restrictions on Outside Trade Clauses – Theory and Evidence from German Soccer, Discussion Paper No. 1140, Bonn: Institut Zukunft der Arbeit 2004 (with Eberhard Feess and Gerd Mühlheusser)
  • Kollektivgutproblematik und externe Effekte im professionellen Team-Sport: „Spannungsgrad“ und Zuschauerentwicklung im bezahlten Fußball, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere 2/97, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Oktober 1997
  • Co-determination in Germany: The Impact on the Market Value of the Firm, Arbeitspapier 1/97, Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Osnabrück 1997 (with T. Baums)
  • Kündigungsschutz und Personalfluktuation in vergleichender Perspektive, in: Sadowski, D., Böck, R. (Hrsg.): Die internationale Regulierung von Arbeit: Europäische Innovationen trotz Kompetenzmangel und Deregulierungswettbewerb? Arbeitspapier 1994-7, Gelsenkirchen: Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung 1994, S. 143-164
  • Labor Market Policy and the Convergence of Interests: The „Benefits“ of the German Handicapped Act for Employers and Employees, Working Paper of the European Scientific Network on Household Panel Studies, No. 83, Colchester: University of Essex 1993 (with J. Frick)
  • Strategic Human Resource Management and the Employment of the Severely Disabled: The Case of the Federal Republic of Germany, SAM-Diskussionsbeitrag Nr. 14, Trier 1989
  • Zur Beschäftigungssituation Schwerbehinderter. Eine empirische Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels, SAM-Diskussionsbeitrag Nr. 17, Trier 1988 (zus. mit D. Sadowski)
  • The Evolution of Third Party Involvement in Collective Industrial Disputes in the Uni­ted Kingdom, Occasional Research Paper No. 92, Department of Economics, Loughborough University 1988 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
  • The Evolution of Third Party Involvement in Collective Industrial Disputes in the Federal Republic of Germany, Occasional Research Paper No. 91, Department of Economics, Loughborough University 1988 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
  • The Structure of Third Party Involvement in Collective Indutrial Disputes in the United Kingdom, Occasional Research Paper No. 90, Department of Economics, Loughborough University 1987 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
  • The Structure of Third Party Involvement in Collective Industrial Disputes in the Federal Republic of Germany, Occasional Research Paper No. 89, Department of Economics, Loughborough University 1987 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
  • Third Party Involvement in Collective Industrial Disputes: Some Theoretical Considerations, Occasional Research Paper No. 88, Department of Economics, Loughborough University 1987 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
  • Third Party Involvement in Industrial Disputes in the Federal Republic of Germany and the United Kingdom: Terminology and Conceptualisation, Occasional Research Paper No. 87, Department of Economics, Loughborough University 1986 (with E. Owen Smith and C.T. Griffiths)
Rezensionen
  • Matthias Kräkel: Ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69 (1999) 4, S. 507-509
  • Mathilde Niehaus, Leo Montada (Hrsg.): Behinderte auf dem Arbeitsmarkt: Wege aus dem Abseits, Management Revue, 9 (1998) 1, S. 65-67
  • Josef Brüderl, Peter Preisendörfer, Rolf Ziegler: Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen. Management Revue, 8 (1997) 4, S. 251-255
  • Joel Rogers, Wolfgang Streeck (eds.): Works Councils: Consultation, Representation, and Cooperation in Industrial Relations. British Journal of Industrial Relations, 35 (1997) 1, S. 123-124
  • Detlef Krause: Betriebs- und Arbeitszeiten als Faktoren des Unternehmenserfolgs. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67 (1997) 1, S. 103-104
  • Uwe Fachinger: Lohnmobilität in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung auf der Basis von prozeßproduzierten Längsschnittdaten der gesetzlichen Rentenversicherung. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 113 (1993) 4, S. 648-651
  • Christoph Helberger, Lutz Bellmann, Dieter Blaschke (Hrsg.): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. Analysen auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 113 (1993) 2, S. 323-326
  • Wolfgang Brandes et al.: Der Staat als Arbeitgeber. Daten und Analysen zum öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik. Management Revue, 2 (1991) 2, S. 164-166
  • Wolfgang Meyer: Bestimmungsfaktoren der Tariflohnbewegung. Eine empirische, mikroökonomische Untersuchung für die Bundesrepublik. Management Revue, 2 (1991) 1, S. 85-87
  • Johannes Berger, Volker Domeyer, Maria Funder (Hrsg.): Kleinbetriebe im wirtschaftlichen Wandel. Management Revue, 2 (1991) 1, S. 47-50
  • Knut Gerlach, Olaf Hübler (Hrsg.): Effizienzlohntheorie, Individualeinkommen und Arbeitsplatzwechsel. Zeitschrift für Personalforschung, 4 (1990) 1, S. 68-70
  • Christoph Köhler, Peter Preisendörfer (Hrsg.): Betrieblicher Arbeitsmarkt im Umbruch. Analysen zur Dynamik, Mobilität und Segmentation in einem Großbetrieb. Zeitschrift für Personalforschung, 3 (1989) 3, S. 245-247
  • Roswitha Sehringer: Betriebliche Strategien der Personalrekrutierung. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Zeitschrift für Personalforschung, 3 (1989) 2, S. 158-159
Journalistische Beiträge
  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass die neue Demut langlebig sein wird. ARD Sportschau vom 1.9.2021 https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video-sportoekonom-frick-kann-mir-nicht-vorstellen-dass-die-demut-langlebig-sein-wird-100.html
  • Europäische Superliga im Fußball? ARD Sportschau vom 4.1.2021 https://www.sportschau.de/ fussball/international/video-europaeische-super-liga-mit-milliarden-von-der-wall-street-100.html
  • Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die englische Premier League. Sky Sport News, 20.9.2020
  • Die Angst vor dem Minus. Frankfurter Rundschau vom 12.9.2020, S. 27
  • Das Corona-Minus. Kicker, Nr. 74, 2020 vom 7.9.2020, S. 73
  • Ökonomie des Fußballs, ZEIT Wissen, Nr. 4, 2020 vom 16.6.2020, S. 104-105
  • Schuldenerlass für RB Leipzig „Vollkommen rechtskonform, passiert woanders auch“. Deutschlandfunk, 8.6.2020, https://www.deutschlandfunk.de/schuldenerlass-fuer-rb-leipzig-vollkom-men-rechtskonform.1346.de.html?dram:article_id=478181
  • Gehaltsobergrenzen im Profi-Fußball? Sky Sport News, 30.4.2020
  • Sportökonom Frick warnt vor Wertminderung der nationalen Ligen. Focus online, 14.8.2019, https://www.focus.de/sport/fussball/fussball-sportpolitik-sportoekonom-frick-warnt-vor-wertminderung-der-nationalen-ligen_id_11029274.html
  • Wirtschaftlich bringt die EM wenig. Deutsche Handwerkszeitung, 19.10.2018, S. 4
  • Raus aus der Selbständigkeit: Zurück an die kurze Leine. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2018 http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/raus-aus-der-selbstaendigkeit-zurueck-an-die-kurze-leine-15652953.html
  • Paderborn steigt auf: Was steckt hinter dem Erfolg, wie geht es wirtschaftlich weiter? 25.4.2018 https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-profit-aktuell/audio-paderborn-steigt-auf-was-steckt-hinter-dem-erfolg-wie-geht-es-wirtschaftlich-weiter-100.html
  • In The Sports Marketplace, Politicians Are Helping Men's Sports Leagues Win The Race. Forbes, 25.3.2018 https://www.forbes.com/sites/davidberri/2018/03/25/in-the-sports-marketplace-politicians-are-helping-mens-sports-leagues-win-the-race/#75e4c56178b5
  • Deckel drauf und alles wird gut? Stuttgarter Nachrichten vom 9.-10.9.2017 http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gehaelter-deckel-drauf-und-alles-wird-gut.41808bc2-5770-4b45-aafe-e379aa1c0899.html
  • Europäische Sportökonomen tagen bis Freitag an der Universität Paderborn http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-ostwestfalen-lippe/video-lokalzeit-owl-1366.html
  • „Chance für die Bundesliga“: Warum der Neymar-Transfer-Wahnsinn überraschende Folgen für den deutschen Fußball hat http://www.businessinsider.de/warum-der-neymar-transfer-dem-deutschen-fussball-gut-tut-2017-8 
  • Google Manifesto: Does Biology Explain Gender Disparities in Tech? 9.8.2017 https://www.livescience.com/60079-biological-differences-men-and-women.html
  • TV-Rechte im Fußball: Traditionsclubs wollen mehr Geld. Deutschlandfunk, 2.4.2016 http://www.deutschlandfunk.de/tv-rechte-im-fussball-traditionsclubs-wollen-mehr-geld.1346.de.html?dram:article_id=350084 
  • Exercise Can Boost Mood - But it Must Be the Right Pace for Your Age. Irish Independent vom 14.11.2015. www.independent.ie/irish-news/health/
  • Mehr Wettbewerb, weniger Fanromantik: Trierer Sportökonom Bernd Frick stellt zum Bundesligastart unpopuläre Forderungen. Trierischer Volksfreund vom 22.8.2014
  • Das Geschäft mit dem Fussball: Anpfiff zum Lunch. www.zeit.de/2014/27/fussball-wm-spielzeiten
  • Der kostet: Kaum ein Österreicher wird für seine Arbeit so gut bezahlt wie David Alaba. Datum – Seiten der Zeit, 6.3.2014
  • Schattenseiten einer Boombranche. Ballesterer Fußballmagazin, Nr. 89, März 2014
  • Auslandspräsenz stärken. Kicker online, 22.1.2014 www.kicker.de
  • Griechenland hat nicht so einen hohen Unterhaltungswert wie Real Madrid. Der Standard, 11.11.2013 www.derstandard.at/sport
  • Dieter Sadowski zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Juni 2011
  • Raul zu Schalke, Özil und Khedira zu Madrid - Die Globalisierung des Arbeitsmarktes für Fußball-Profis. Forschungsforum Paderborn, 14, 2011
  • The Best League in the World? espn.go.com/sports/soccer/news/id/5673975/success-germany-bundesliga, 11.10.2010
  • Rolling out of Control. espn.go.com/sports/soccer/news/id/5580467/european-football-eating-itself, 22.9.2010
  • Der "Schaustellereffekt" von Fußball-Weltmeisterschaften. www.wirtschaftlichefreiheit.de, 9.7.2010
  • The Wage Premium for Two-Footed Footballers. Centre Piece, Summer 2010
  • Steuergelder für aufstiegswillige Zweitligisten mit besonders inkompetentem Management? www.wirtschaftlichefreiheit.de, 31.5.2010
  • Bernd Frick über die Fußball-Weltmeisterschaft: Der Paderborner Sportökonom im Interview. www.wirtschaftlichefreiheit.de, 24.5.2010
  • Wage Returns to Scarce Talent: The Case of Professional Fotball Players. www.voxeu.org, 7.12.2009
  • Flitterwochen am neuen Ring dauern nicht lang. Rhein-Zeitung, 1.8.2009
  • Zu lange auf die Formel 1 gesetzt. Trierischer Volksfreund, 31.7.2009
  • Im Profifußball lohnt es sich zu zocken. Westfälisches Volksblatt, 7.4.2009
  • Finanzielle Probleme im Profisport. Neue Westfälische, 2.4.2009
  • Krise dient Managern als Ausrede. Westfälisches Volksblatt, 28.3.2009
  • Soziale Fussballer: Millionäre mit Herz. Manager-Magazin, 30.9.2008
  • Mitbestimmung ist bares Geld wert. www.sueddeutsche.de, 14.5.2008
  • En el futbol apenas se investiga el dopaje. La Nueva Espana, 9.5.2008
  • FC Bayern: Laptop statt Peitschenhiebe. Stern.de vom 15.1.2008
  • Ungleiche Gegner. Zeit online, 4.9.2007
  • Das unbekannte Wesen. Der Job des Sportdirektors etabliert sich als neues Berufsfeld im deutschen Fußball. Handelsblatt, 4.5.2007
  • Ein Salary Cap wird so nicht funktionieren. sport1.de, 28.12.2006
  • Moral nur für Schönwetterperioden. TZ München, 30.9./1.10. 2006
  • Diskriminierte Millionarios. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 8.6.2006
  • „Wichtich is auffem Platz“ - Von den (gelegentlichen) Schwierigkeiten, miteinander zu reden: Die Kommunikation zwischen Sportfans und -ökonomen. Perspektiven, No. 11, 2006
  • Die drei Grundirrtümer im deutschen Fußballgeschäft. Impulse, Juni 2006
  • Trainer als Erfolgsgarant. Focus, 24.4.2006
  • Geld schießt doch Tore. Westfälische Nachrichten, 13.4.2006
  • Klein und kräftig: Einzelgewerkschaften sind von Verdi enttäuscht und spalten sich ab - das birgt Gefahren. Süddeutsche Zeitung, 22.3.2006
  • Kein Nachteil für den Standort Deutschland: Das Mitbestimmungsmodell ist besser, als es viele seiner Kritiker wahrhaben wollen. Handelsblatt, 21.3.2006
  • Jürgen Klinsmann und seine Methoden: Ein risikofreudiger Unternehmer. Westfälische Rundschau, 3.3.2006
  • Wettrennen zwischen Hase und Igel: Die spektakuläre Razzia in Turin kann nicht dar-über hinwegtäuschen, wie wenig Dopingfahnder bisher erreicht haben. Handelsblatt, 21.2.2006
  • Kein Platz für Emotionen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 9.2.2006
  • Schalke verzockt seine Zukunft. Münchener Abendzeitung, 15./16.10.2005
  • Geld ist der beste Torjäger. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9.10.2005
  • Geld schießt doch Tore. Westfälische Rundschau, 31.8.2005
  • Warum Geld Tore schießt und Bayern wieder Meister wird. Ruhr-Nachrichten, 30.8.2005
  • Für Fußballtrainer Geld auszugeben lohnt sich. Frankfurter Rundschau, 30.8.2005
  • Beim Doping tobt ein ungleicher Kampf. Pfälzischer Merkur, 26.8.2005
  • Träume, Titel und Tränen. Handelsblatt, 5./6./7.8.2005
  • Wirtschaft setzt große Erwartungen in WM: Wachstumspille Fußball. Handelsblatt, 15.6.2005
  • Schub für die Wirtschaft: Experten rechnen mit knapp einem Prozent höheren Brutto-
  • Sozialprodukt durch die WM. Ruhr-Nachrichten, 2.6.2005
  • Sport: Fußball-WM lässt deutsches BIP kräftig wachsen. Die Presse, Wien, 25.5.2005
  • Die WM hilft Deutschland. Allgemeine Zeitung, Mainz, 25.5.2005
  • Fußball schafft Arbeit: Weltmeisterschaft bringt 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum.
  • Westfalen-Blatt, Bielefeld, 25.5.2005
  • WM 2006 steigert Bruttosozialprodukt markant. Neue Züricher Zeitung, 24.5.2005
  • Wachstum 2006: Fast ein Prozentpunkt durch Fußball-WM. Spiegel-Online, 24.5.2005
  • Deutschland 2006: Fußball-WM bringt 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum. Süddeutsche Zeitung, 24.5.2005
  • Bundesliga: Schluss mit der Schönfärberei! Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.4.2005
  • DFB ist von innen verrottet. Schwäbisches Tagblatt, 18.2.2005
  • Fußballbund ist von innen verrottet: Reform an Haupt und Gliedern notwendig. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 16.2.2005
  • Zu richtigen Reformen ist der DFB nicht bereit: Sportökonomen reden Klartext. Stuttgarter Zeitung, 9.2.2005
  • Wenn die Krise zur Chance wird. Outplacement: Seit 25 Jahren in Deutschland etabliert. VDI-Nachrichten, 14.1.2005
  • Risikoscheue wählen Langzeitvertrag. Duz-Magazin 01/2005
  • Mehr Kohle = Medaillen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 9.9.2004
  • Bernd Frick fordert Prüfung der Trainer-Verträge. Ruhr-Nachrichten, 9.9.2004
  • Trostpflaster für Verlierer: Schlechtes Abschneiden deutscher Olympioniken liegt auch an fehlenden ökonomischen Anreizen. Die Zeit, 8.9.2004
  • Berlin hat viel bessere Bedingungen als das Ruhrgebiet. Die Welt, 14.8.2004
  • Kreative Buchhaltung. Südwest-Presse / Schwäbische Donau-Zeitung. 6.8.2004
  • Was erwartet uns bei der EM ? high potential, Juli/August 2004
  • Rentenverträge lähmen Rudis Riesen. Die Tageszeitung, 24.6.2004
  • Nous Avons Atteint Une Limite. France Football, 16.1.2004
  • Öffentliche Zuschüsse für den Stadionbau sind unsinnig. Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Frick über subventionierte Sportarenen, Gehaltsobergrenzen und Fernsehvermarktung. Frankfurter Rundschau, 26.11.2002
  • Konkurse können heilsam sein. Sportökonom von der Universität Witten/Herdecke kritisiert das Finanz-Management der Profi-Vereine. Süddeutsche Zeitung, 8.4.2002
  • Werte, Wandel und Wertewandel. Quip – Magazin der Wirtschaftsjunioren Deutsch-land, (2002) 2, S. 12-13
  • Finanzierung des Sports – Probleme und Perspektiven. Ein (subjektiver) Tagungsbericht. Sportwissenschaft, 31 (2001), S. 231-236
  • „Learning From Each Other“ - Zehnter Weltkongress der International Industrial Relations Association: Ein Erfahrungsbericht. Industrielle Beziehungen, 2 (1995), S. 335-337
  • Warum sollten Arbeitgeber Schwerbehinderte diskriminieren? Blickpunkt Wirtschaft, Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier, (1992) 9, S. 29-30
  • Keine Diskriminierung Schwerbehinderter erkennbar: Betriebliche Personalpolitik und die Arbeitsmarktsituation Schwerbehinderter. Blickpunkt Wirtschaft, Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier, (1992) 6, S. 10-13

Die Universität der Informationsgesellschaft