Lehre
Die Professur für Corporate Governance bietet ein breites Spektrum in der Lehre und befasst sich mit umfassenden Mechanismen zur Sicherstellung guter Unternehmensführung. In den Grundlagenveranstaltungen des Lehrstuhls wird ein Grundverständnis der Materie vermittelt. Darauf aufbauend werden in den Vertiefungsveranstaltungen differenzierte ökonomische Sachverhalte analysiert, die Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Business Ethics oder empirische Managementforschung beinhalten.
Lehrangebot
Von Prof. Dr. Fahr werden die unten genannten Module angeboten. Detailinformationen erhalten Sie durch einen Mausklick auf das jeweilige Modul. Zum vollständigen Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gelangen Sie hier. Die Lernmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Lernplattform PANDA der Universität Paderborn.
- Bachelor
-
Modulnr. Modulname Semester ECTS Verantwortlicher W2164 Grundlagen der Corporate Governance SS 10 Marius Protte W2166 Sustainability WS 5 Sabrina Plass W2167 Sustainable Economics and Management WS 5 Sabrina Plass W2165 Unternehmenspolitik im internationalen Kontext SS / WS 5 Prof. Dr. René Fahr W2169 Erkundungsmodul Wirtschaftswissenschaften SS / WS 2 Alina Elrich W2179 Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations SS / WS 5 Marius Protte W2185 Prinzipien der Wirtschaftsethik (Containermodul*) SS / WS 5 Alina Elrich W2186 Seminar zur Wirtschaftsethik (Containermodul*) SS / WS 10 Alina Elrich * Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Containermodulen (siehe unten).
- Master
-
Modulnr. Modulname Semester ECTS Verantwortlicher W4162 Seminar on Decision Making Using Concepts from Behavioral Economics SS / WS 5 Dr. Behnud Mir Djawadi W4164 Empirische Managementforschung WS 10 Dr. Behnud Mir Djawadi W4166 Seminar zur Unternehmenspolitik WS 5 Sabrina Plass W4168 Unternehmensethik SS 10 Lena Epp W4169 Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik SS 5 Alina Elrich W4183 Behavioral Economics: Theory, Analysis and Application SS / WS 5 Sabrina Schäfers W4188 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit SS 5 Sabrina Plaß W4189 Seminar zur experimentellen Wirtschaftsforschung SS 5 Sabrina Schäfers W5122 Einführung in die Theorien der modernen Betriebswirtschaftslehre SS 5 Alina Elrich W5162 Interreligiöse Perspektiven der Wirtschaftsethik WS 5 Alina Elrich W4185 Themenbereiche der Wirtschaftsethik (Containermodul*) SS / WS 5 Alina Elrich W4186 Aspekte der Wirtschaftsethik (Containermodul*) SS / WS 10 Alina Elrich * Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Containermodulen (siehe unten).
- Zusatzmodule
-
Modulnr. Modulname Semester ECTS Verantwortlicher W2187 Forschungsseminar Corporate Governance SS/WS 5 Lena Epp - Doktorandenkurs
-
Modulnr. Modulname Semester ECTS Verantwortlicher W6161 Experimentelle Wirtschaftsforschung WS 5 Behnud Mir Djawadi - Containermodule
-
Über die Containermodule lassen sich verschiedene Kooperationsmodule anrechnen. So können auch fakultäts- und fächerübergreifende Vorlesungen und Seminare besucht werden. Es erfolgt hierbei keine direkte Anmeldung über das PAUL-System. Das konkrete Anmeldeverfahren zu den einzelnen Kooperationsmodulen können Sie der jeweils als PDF-Dokument hinterlegten Kursbeschreibung entnehmen. Nach Erbringung der Prüfungsleistung wird die abgeschlossene Veranstaltung über das entsprechende Containermodul vom Lehrstuhl angerechnet.
Im Wintersemester 2022/2023 wird die folgende Kooperationsveranstaltung angeboten:
- Einführung in die Christliche Sozialethik, anrechenbar als Bachelor BWL- oder Wahlmodul über "W2185 Prinzipien der Wirtschaftsethik" (5ECTS).
Im Sommersemester 2023 wird die folgende Kooperationsveranstaltung angeboten:
- Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik, anrechenbar als Bachelor BWL- oder Wahlmodul über "W2185 Prinzipien der Wirtschaftsethik" (5ECTS).
Zudem können über die Containermodule individuelle vertiefende Studienleistungen aus dem Bereich Management eingebracht werden. Bitte beachten Sie, dass im Verlauf Ihres Studiums jedes Containermodul nur einmal angerechnet werden kann.
Wissenschaftliche Arbeiten
Informationen über Wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere über Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl, finden Sie hier.