Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Prof.em.Dr. Karl-Klaus Pullig

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof.em.Dr. Karl-Klaus Pullig

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Emeritus

Telefon:
05251 62470

Anthroposophische Gesichtspunkte zu aktuellen politischen Gestaltungsfragen
Gliederung
1. Ziel des Beitrags und notwendige Voraussetzung beim Leser
2. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Frage der Nation
3. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Aufgabenverteilung zwischen Staat,
Wirtschaft und Einzelnen
4. Anthroposophische Gesichtspunkte zum Christentum
5. Folgerungen und Empfehlungen vor dem Hintergrund der Migrations-,
Einwanderungs- und Asylsituation

Neuere Veröffentlichungen
  • Anthroposophische Gesichtspunkte zu aktuellen politischen Gestaltungsfragen
    Gliederung (2017) http://homepages.uni-paderborn.de/kpullig/AnthroposophischeGesichtspunkteZuAktuellenPolitischenGestaltungsfragen.pdf
    1. Ziel des Beitrags und notwendige Voraussetzung beim Leser
    2. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Frage der Nation
    3. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Aufgabenverteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Einzelnen
    4. Anthroposophische Gesichtspunkte zum Christentum
    5. Folgerungen und Empfehlungen vor dem Hintergrund der Migrations-, Einwanderungs- und Asylsituation
  • Einige anthroposophische Aspekte zur Fundierung des Waldorf-Berufs-Kollegs (WBK), 2016, (Internet Seiten der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn).
  • Erinnerungen eines Normalbürgers in Mitteleuropa vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Anfang des neuen Jahrtausends, Borchen-Schloss Hamborn 2016
  • Buchrezension (2015): Hans Christoph Berg, Bodo Hildebrand, Frauke Stübig und Heinz Stübig (Herausgeber): Renate Riemeck: Klassiker der Pädagogik. Von Comenius bis Reichwein. Marburger Sommervorlesungen 1981/1982/1983 mit Quellentexten. Tectum Verlag Marburg, 2014. 491 S., 39,95 €.

(vgl. auch die Gesamt-Veröffentlichungsliste)

private Anschrift

Glesekerstr. 9
33098 Paderborn
Tel 05251 62470
E-Mail: karl.klaus.pullig@upb.de

Prof.em.Dr. Karl-Klaus Pullig
Sonstiges
Seit 1998

Vorsitzender des STAB - Sinntransfer in Arbeit und Beruf - e.V. (www.stab-ev.de)

2009 - 2015

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens: Berufskolleg als Oberstufe der Waldorfschule

1975 - 2010

Organisationsentwicklungsberatungen, Konfliktmoderationen und Coaching in Wirtschaftsbetrieben und gemeinnützigen Einrichtungen.

1999 - 2008

Mitbegründer und Mitorganisator der Paderborner Sommeruniversität

Kursleiter für die Seminare: 'Ausbildung der Ausbilder (AdA+)',  'Konferenzleitung' und 'Konfliktmoderation'. 

1975 - 2006

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen in NRW..

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen in NRW..

1975 - 2006

Professor für BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, an der Gesamthochschule, später Universität in Paderborn

2006 emeritiert.

2005

Ausbildung als Wirtschaftsmediator (CfM, Köln).

1970 - 1975

Führungskräfteweiterbildung und Personalleitung im Unileverkonzern

Zunächst im Bereich Managementtraining (Entwicklung, Organisation und Durchführung von Seminaren, insbesondere zu den Themen kreative und systematische Gruppenarbeit sowie Unternehmensplanspiele), danach im Werk der Lever Sunlicht in Mannheim (Personalleitungsassistenz und stellvertretender Personalleiter).

1970

Dr. rer. pol. Universität Mainz

1962 - 1969

VWL-Studium in Kiel, Saarbrücken und Mainz.

Dort Examen als Dipl.-Volkswirt (1967) und Promotion (Dr. rer. pol. 1970).

1961

Abitur am Gymnasium Simmern

09.02.1941

Geboren in Simmern/ Hunsrück.

Verheiratet; vier erwachsene Kinder.

Vielfältige praktische Arbeitserfahrungen als Kind und Jugendlicher in der Großfamilie mit sechs Geschwistern und im elterlichen kaufmännischen Betrieb (Lebensmittel und Farben, Tapeten, Bodenbeläge).

Seit 1998

Vorsitzender des STAB - Sinntransfer in Arbeit und Beruf - e.V. (www.stab-ev.de)

2009 - 2015

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens: Berufskolleg als Oberstufe der Waldorfschule

1975 - 2010

Organisationsentwicklungsberatungen, Konfliktmoderationen und Coaching in Wirtschaftsbetrieben und gemeinnützigen Einrichtungen.

1999 - 2008

Mitbegründer und Mitorganisator der Paderborner Sommeruniversität

Kursleiter für die Seminare: 'Ausbildung der Ausbilder (AdA+)',  'Konferenzleitung' und 'Konfliktmoderation'. 

1975 - 2006

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen in NRW..

Zahlreiche Konferenzleitungs-Seminare, insbesondere für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung und für Schulleiter/Innen in NRW..

1975 - 2006

Professor für BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, an der Gesamthochschule, später Universität in Paderborn

2006 emeritiert.

2005

Ausbildung als Wirtschaftsmediator (CfM, Köln).

1970 - 1975

Führungskräfteweiterbildung und Personalleitung im Unileverkonzern

Zunächst im Bereich Managementtraining (Entwicklung, Organisation und Durchführung von Seminaren, insbesondere zu den Themen kreative und systematische Gruppenarbeit sowie Unternehmensplanspiele), danach im Werk der Lever Sunlicht in Mannheim (Personalleitungsassistenz und stellvertretender Personalleiter).

1970

Dr. rer. pol. Universität Mainz

1962 - 1969

VWL-Studium in Kiel, Saarbrücken und Mainz.

Dort Examen als Dipl.-Volkswirt (1967) und Promotion (Dr. rer. pol. 1970).

1961

Abitur am Gymnasium Simmern

09.02.1941

Geboren in Simmern/ Hunsrück.

Verheiratet; vier erwachsene Kinder.

Vielfältige praktische Arbeitserfahrungen als Kind und Jugendlicher in der Großfamilie mit sechs Geschwistern und im elterlichen kaufmännischen Betrieb (Lebensmittel und Farben, Tapeten, Bodenbeläge).

(Mit-)Herausgabe von Sammelwerken

AdA plus, Handbuch für Ausbildungskompetenz, zusammen mit Andreas Fröger und Peter Schneider. Material zum AdA-plus- Kurs der Paderborner Sommeruniversität, 6. aktualisierte Aufl. 2007.

Selbach, R./Pullig, K.-K. (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterbeurteilung, Wiesbaden 1992.

Weiterbildung im Wandel (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 9), Hamburg 1987 (zusammen mit U. Schäkel und J. Scholz).

Streß im Unternehmen (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 8), Hamburg 1986 (zusammen mit U. Schäkel und J. Scholz).

Leistungsträger in der Krise: Die Zukunft des mittleren Managements (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 7), Hamburg 1985 (zusammen mit U. Schäkel und J. Scholz).

Erfolgskonzepte der Führung, Fallstudien aus Deutschland, Japan und den USA (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 6), Essen 1984 (zusammen mit U. Schäkel und J. Scholz).

Aufsätze in Fachzeitschriften

Konferenzgespräche, in: Pädagogik, 1/2009, S. 14-17.

Konferenzkultur, Miteinander – und nicht gegeneinander – konferieren, in: Pädagogik 7-8/2004, S. 64-68.

Konferenzleitung in Schulen, in: SchulVerwaltung NRW, Nr. 9, 9/2002 (13. Jg.), 236-239.

Das Organisationsplanspiel als Baustein von Organisations- (OE)-Prozessen, in: Gruppendynamik. 1/92 (23. Jg.), 77-96, (zusammen mit W. Mayrhofer).

Weiterbildungskonzepte deutscher Unternehmen - eine Analyse von Weiterbildungs-programmen, in: ZfP 3/91, 219-237.

Moralische Motivation der Mitarbeiter - Ein Beitrag zum Thema Wirtschaftsethik, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Institut Mensch und Arbeitswelt, Baden-Baden, 1/91. Wiederabgedruckt in: Erfolgs- und Karrierehandbuch (EKH) 10/91, 77-98. Verlag Beste Unternehmensführung GmbH, Bonn.

Weiterbildungsprogramme, in: Personal 1,2/91, S. 10-13.

Auswahl der Hochschulabsolventen: Ein Initiationsritus, in: Personalwirtschaft 9/90, 37-38.

Was nützen Austrittsinterviews? (zusammen mit T. Oelschläger), in: Personal 8/90, 310-313.

Rahmenbedingungen für Selbstentfaltung, in: Personalwirtschaft 5/89, 23-25.

Weiterbildung im Wandel, Ergebnisse einer Befragung, in: Personal-Report 87, München 6/87, 6-10.

Wie muß Arbeit beschaffen sein, damit sie motiviert? in: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Institut Mensch und Arbeitswelt, Stuttgart 1/86, 14-26.

Das Abgangs- (Austritts-) Interview als Instrument der Personalführung, in: Personal 1/86, 22- 25.

Seelische Gesundheit als Maßstab für sozialorganisatorische Gestaltung, in: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. v. Institut Mensch und Arbeitswelt, Stuttgart 3/85, 1-18 (Broschüre).

Die Anforderungen an obere Führungskräfte - eine Längsschnittanalyse von Stellenanzeigen, in: Personal-Report 1985, München 1985, 2-5; zusammen mit R. Stührenberg.

Die Männer in der Mitte (Literaturanalyse zum mittleren Management), in: Management
Wissen 11/84, 72-77.

Die Konferenzstruktur im Unternehmen, in: Personal 2/82, 54-57.

Das Mitarbeiterbeurteilungsgespräch, in: Personal 6/79, 234-236.

Partnerunterricht bei Ausbilderseminaren, in: Wirtschaft und Berufserziehung 12/78, 368-370.

Beiträge in Sammelwerken

Die Waldorf-Berufskollegs in Schloss Hamborn und Bielefeld, in:Peter Schneider / Inga Enderle (Hrsg): Das Waldorf-Berufskolleg. Entwicklung und Ergebnisse einer neuen Oberstufengestaltung der Waldorfschule, Ffm u.a. 2012, S. 13 - 18.

Gedanken zu den Oberstufenkonzepten Waldorf-Berufskolleg und Portfolio Abschluss, in: Schneider / Enderle (2012), S. 123 - 128, sowie in: Waldorf-Berufskolleg. Dokumentation der vier Fachtagungen. Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik / Berufsbildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 2016, S. 87-90.

Konferenzen – System, Kultur, Methoden, in: Buchen, H./Rolff, H.-G. (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung, Weinheim/Basel: Beltz-Verlag, 4. Aufl.2016, S. 1088-1116.

Schulleitungsprinzipien. Geleitete Schule und „republikanisches Prinzip“ – ein Vergleich, in: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung, Berlin u.a., Beitrag H 2.15, S. 1-14, Juni 2008.

Konferenzleitung in Schulen. Mit abgestimmten Fähigkeiten und Instrumenten bessere Ergebnisse erzielen, in: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.-G. (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung, Berlin u.a., Beitrag D 4.2, S. 1-19, Juni 2008.

Das Konferenzsystem, die Konferenzleitung und die Konferenzmethoden effektiver gestalten. In: Bartz, A. u.a. (Hrsg.): Praxis Wissen Schulleitung, München: Wolters Kluwer Deutschland 2005, 82.11, S.1-8, mit zusätzlichen online-Arbeitshilfen.

Analyse von Entscheidungsprozessen in Konferenzen. In: Matiaske, W./Mellewigt, Th./ Stein, F.A. (Hrsg.): Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung. Heidelberg:Physica-Verlag 2000, S. 190-211.

Qualitätsmanagement. Beitrag in Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bad Heilbrunn und Hamburg 1999, 336-337.

Personalarbeit und Personalentwicklung. Beitrag in: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hrsg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bad Heilbrunn und Hamburg 1999, 324-325.

Lernort Konferenz, in: Martin, A./Mayrhofer, W./Nienhüser, W. (Hrsg.): Die Bildungsgesellschaft im Unternehmen? Festschrift für Wolfgang Weber, München und Mering. R. Hampp 1999, 203-217.

Konferenzleitung in Schulen, in: Schulleitung und Schulentwicklung, hrsg. v. H. Buchen, C. Horster, H.G. Rolff, Stuttgart: Raabe-Verlag, Berlin 1998. Zweitveröffentlichung in:„Neue Praxis der Schulleitung“, Raabe-Verlag: Berlin 1998.

Aus- und Weiterbildung der Ausbilder, in: Gaugler, E./Weber, W. (Hrsg.): HWP, 2. Aufl. Stuttgart 1991, Sp. 525-534 (zusammen mit R. Selbach).

Organisations- und Personalentwicklung in der Berufsbildung, in: Meyer-Dohm, P./Schneider, P. (Hrsg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen, Stuttgart 1991, 33-43.

Selbstbeurteilung im Rahmen der Personalentwicklung, in: Selbach, R./Pullig, K.-K. (Hrsg.): Handbuch Kooperative Mitarbeiterbeurteilung, Wiesbaden 1992, 145-164.

Weiterbildungskonzepte im Wandel, in: Jahrbuch Weiterbildung 1991, hrsg. v. K. Schwuchow, J. Gutmann und H.P. Scherer, Düsseldorf: Handelsblatt 1991, 84-86.

Austrittsinterview als Diagnoseinstrument, in: Berthel, J./Groenewald, H. (Hrsg.): Personal-Management, Landsberg/Lech: MI-Loseblatt-Ausgabe, Grundwerk 1990, Kap. 7.3, 1-12.

Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße Personalentwicklung, in: Lezius, M. (Hrsg.): Ganzheitliche Mitarbeiterbeteiligung, Gesprächsforum AGP-Wissenschaft. Ergebnisse des wissenschaftlichen Symposiums am 5. Sept. 1989 in Oestrich-Winkel. Eine Dokumentation der AGP, Kassel 1990, 58-71.

Relevante Personengruppen und deren Rekrutierung, in: Sarges, W. (Hrsg.): Management-Diagnostik, Göttingen u.a.: 2. Aufl. Hogrefe 1990, 55-64.

Weiterbildung im Wandel - Ergebnisse einer Befragung, in: Pullig, K.-K./Schäkel, U./Scholz, J. (Hrsg.): Weiterbildung im Wandel, Hamburg 1987, 7-40.

Konferenztechniken, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1318-1328.

Einführung in das Thema Streß und Wegweiser durch diesen Band, in: Pullig, K.-K./Schäkel, U./Scholz, J.(Hrsg.): Streß im Unternehmen (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 8), Hamburg 1986, 7-19.

Einführung und Wegweiser durch den Tagungsband der 8. IME-Studientagung, in: Pullig, K.-K./Schäkel, U./Scholz, J. (Hrsg.): Leistungsträger in der Krise: Die Zukunft des mittleren Managements (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 7), Hamburg 1985, 9-23.Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge der 7. IME-Studientagung, in: Pullig, K.-K./Schäkel, U./Scholz, J. (Hrsg.): Erfolgskonzepte der Führung, Fallstudien aus Deutschland, Japan und den USA (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 6), Essen 1984, 7-24.

Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge der 6. IME-Studientagung, in: Schäkel, U./Scholz, J. (Hrsg.): Leistungsreserven aktivieren, Kommunikationssysteme und  ihre Auswirkungen im Unternehmen (Reihe Betriebliche Weiterbildung, Bd. 5), Essen 1983,
9-22.

Stichwort "Personalwesen", in: Kaiser, F.J./Kaminski, H. (Hrsg.): Wirtschaft - Handwörterbuch zur Arbeits- und Wirtschaftslehre, Bad Heilbrunn 1981, 221-223.

Buchbesprechungen

Berggren, Chr.: Von Ford zu Volvo - Automobilherstellung in Schweden, Berlin u.a.: Springer 1991, in: management revue 2/92, 158-160.

Glasl, F.: Konfliktmanagement, 2. Aufl. Bern: Haupt und Stuttgart: Freies Geistesleben 1990, in: management revue 4/90, 293-298.

Stellungnahme zum Beitrag Arbeitseinstellungen und Arbeitszufriedenheit bei Produktionsarbeitern der DDR (R. Stollberg), in: v. Eckardstein, D. u.a. (Hrsg.): Personalwirtschaftliche Probleme in DDR-Betrieben, Mering: R. Hampp 1990, 129-131.

Becker, H./Langosch, J.: Produktivität und Menschlichkeit - Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, in: ZfP 4/1990, 424-430.

Pedler, M./Burgoyne, J./Boydell, T. (Hrsg.): Applying self-development in organizations, in: management revue 2/90, 95-97.

Wächter, H./Modrow-Thiel, B./Roßmann, G.: Persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung. Die Entwicklung des arbeitsanalytischen Verfahrens ATAA, in: management revue 1/90, 56-62.

Bücher

Erinnerungen eines Normalbürgers in Mitteleuropa vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Anfang des neuen Jahrtausends, Borchen-Schloss Hamborn 2016

Konferenzleitung in Schulen. Schulleitungsfortbildung NRW. Herausgegeben vom Landesinstitut
für Schule, Bönen 2004.

Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen. Leonberg:
Rosenberger Fachverlag 2000. Nachdruck Wiesbaden: Springer Gabler 2016.

Konfliktberatung in non-profit-Organisationen, München/Mering 2. Aufl. 2001.

Personalmanagement, München/Wien 1993.

Fälle zur Personalwirtschaft, Wiesbaden o.J.

Brevier der Konferenztechnik, Bern/Stuttgart 1981.

Personalwirtschaft, München 1980.

Ökonomische Beurteilung der vergleichenden Werbung, Dissertation, Mainz 1969.

Praxisprojekte

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Waldorf-Berufskolleg (2009 - 2012)

Pilotprojekt Zertifikatsstudiengang Bürgerschaftliche Kompetenz im Dialog der Gnerationen an der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn (2011- 2012)

OE-Beratung in der Rudolf Steiner Schule Schloss Hamborn (10/1999-3/2000).

OE-Beratung eines zahntechnischen Labors (6/98-3/99)

Konferenzleitung und OE-Beratung der Bezirksregierung Arnsberg (ab 3/98).

OE-Beratung der Reha-Klinik/Sanatorium Schloß Hamborn, Borchen, 10/97 - 6/98.

Konferenzleitung - 3-tägige Moderatorenausbildungen für Schulleiter in NRW (ab 10/96) in
Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes NRW.

OE (Organisationsentwicklung) in einem Non-Profit-Unternehmen (Landschulheim). 10/96- 2/97.

Aktionsforschungsprojekt: Organisations- und Personalentwicklung in einem Non-Profit-
Unternehmen (Altenheim). Zwischenbericht: 1994; Abschlußbericht: 1995.

Aktionsforschungsprojekt "Bauleitende Monteure" mit ABB. Installations-GmbH, Ladenburg 9/91 - 4/92.

Aspekte der Kommunikation in einem Industriebetrieb. Fallstudie aus einer Niederlassung der pharmazeutischen Industrie, Arbeitspapier der Uni-GH Paderborn 1981.

Personalmanagement und EDV. Ein Praxiserkundungsprojekt bei der ALLDEPHI (Philips),
Hamburg, Arbeitspapier der Uni-GH Paderborn 1979.

Sonstige Veröffentlichungen

Gedanken zur Politikkultur mit Anregungen aus der Anthroposophie (2017)

Anthroposophische Gesichtspunkte zu aktuellen politischen Gestaltungsfragen (2017) Gliederung:
1. Ziel des Beitrags und notwendige Voraussetzung beim Leser
2. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Frage der Nation
3. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Aufgabenverteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Einzelnen
4. Anthroposophische Gesichtspunkte zum Christentum
5. Folgerungen und Empfehlungen vor dem Hintergrund der Migrations-, Einwanderungs- und Asylsituation

Einige anthroposophische Aspekte zur Fundierung des Waldorf-Berufs-Kollegs (WBK), 2016,
(Internet Seiten der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn).

Konfliktmoderation/Mediation im Betrieb. Teilnehmer Handreichung zum gleichnamigen Kurs 5.2.1 der Sommer-Universität Paderborn, 3. Aufl. 2007.

Konferenzleitung – Aufbaukurs. Teilnehmer Handreichung zum gleichnamigen Kurs der Sommer-Universität Paderborn 9. Aufl. 2007.

Verhaltensplanspiel zur Konflikthandhabung – eine Methode zur Aus- und Weiterbildung von Mediatoren/Innen? Arbeitspapier, Paderborn 2003.

Menschliche Arbeit im Betrieb. Textsammlung zum Grundstudium BWL, 6. veränd. Auflage 2002.

Eltern- und Lehrerbefragung, in: Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule Schloss Hamborn 12/1999 und 1/2000.

Konferenzleitung - Baustein Weiterbildung von Schulleitern, herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997.

Teamarbeit. Dokumentation (Reader) des interdisziplinären Seminars 1996.

Konflikte in Organisationen. Dokumentation (Reader) eines interdisziplinären Seminars 1995.

Grundlagen der Personal- und Organisationsentwicklung. Eine Dokumentation des interdisziplinären Seminars, Mai 1994. Zusammen mit P. Schneider.

Konferenz, Selbstverwaltung und OE, in: Bildung und Beruf, Kakenstorf 1991 (Verlag W. Witte), 116-125.

Checklist "Austrittsinterview" (Grundlage für einen Bericht in der Zeitschrift Impulse, 5/87, 211).

Checklist "Systematische Erhebung des Weiterbildungsbedarfs", 1985.

Systematik bei Problemlösungen; ein Leitfaden für Manager, Hamburg 1973.

Wie setzt man Fallstudien im Management-Training ein?, Hamburg 1972.

Gedanken zu den Oberstufenkonzepten Waldorf-Berufskolleg (WBK) und PORTFOLIOAbschluß, in: Forschungs- und Entwicklungsprojekt Waldorf-Berufskolleg. Modellvorhaben der Alanus Hochschule und der Universität Paderborn: Berufskolleg als Oberstufe der Waldorfschule, Alfter bei Bonn 2011.

Wissenschaftliche Vorträge

Welchen Sinn hat die Praxisphase des Waldorfberufskollegs? Vortrag im Rahmen der 3. Fachtagung zum Modellvorhaben Waldorf-Berufskolleg an der Alanus Hochschule Alfter am 11. 12.2010.

Vom Konflikt zur Mediation. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Alterskompetenz? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung im Studium für Ältere an der Universität Paderborn am 20.05.2008 (zusammen mit Barbara Tigges-Mettenmeier).

Schulleitung und Konferenzkultur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesungsreihe „Waldorfpädagogik und staatliche Schule“ an der Universität Paderborn am 20.11. 2006.

Zum Stand der Burnout-Forschung. Vorträge im Rahmen der Arbeitstagung Sinnstiftung in der Altenpflege am19.02.2004 in der Universität Paderborn und am 08.10.2004 bei der Tagung des Nikodemus-Werkes in Marthashofen bei München.

Teamarbeit als Element der Unternehmenskultur. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung „Working together, today and tomorrow“ der Siemens-PN am 23.4.98.

Teamorientierte Organisationsentwicklung. Fachtagung Teamarbeit, Delbrück-Boke 4/95 (Tagungsbericht).

Grundzüge einer 'personalen Entwicklung'. HfP-Tagung 29./30.10.1992 in Detmold.

Mitarbeiterbeurteilung im teamorientierten Unternehmen. I.I.R.-Konferenz zum Thema Personalbeurteilung 26./27.10.1992 in München.

Der Ausbilder als Manager? Gestaltung der Rahmenbedingungen als Aufgabe der Personalentwicklung. Tagung Bildung und Beruf in Chemnitz, 31.10. - 2.11.1991.

Öffentlicher Vortrag auf der Didacta, Düsseldorf, 28.2.1991: Kontinuierliche und kooperative Organisationsentwicklung in der Berufsausbildung.

Leiter des Workshops: Konferenzen/Selbstverwaltung/Organisationsentwicklung auf der Tagung "Bildung und Beruf", Kakenstorf, Nordheide, 31.10. - 3.11.1990.

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Neuordnung der Berufe am 22.1.1990 an der UNI-GH Paderborn zum Thema: Personalführung und Organisationsentwicklung als Instrument einer Neuordnung der Berufsausbildung.

Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße Personalentwicklung, Vortrag, gehalten auf dem Forum AGP-Wissenschaft am 5.9.1989 in der European Business School, Oestrich-Winkel.

Erinnerungen eines Normalbürgers in Mitteleuropa vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Anfang des neuen Jahrtausends

Karl-Klaus Pullig

Geboren am 09.02.1941 in der kleinen ländlichen Kreisstadt in Simmern im Hunsrück.

Verheiratet; vier erwachsene Kinder.

Vielfältige praktische Arbeitserfahrungen als Kind und Jugendlicher in der Großfamilie mit sechs Geschwistern und im elterlichen kaufmännischen Betrieb (Lebensmittel und Farben, Tapeten, Bodenbeläge).

Nach dem VWL-Studium fünf Jahre Industriepraxis, von 1975-2006 Hochschullehrer an der Universität Paderborn auf dem Gebiet Personal- und Organisationsentwicklung.

Beratungen vor allem im gemeinnützigen Bereich.

„Die Erinnerungen an die Zeit zwischen den letzten Kriegstagen 1945, als der Vierjährige im stockdunklen und stauberfüllten Keller seines Elternhauses nach einem Bombeneinschlag den Tumult und die Aufregungen der dort zusammengedrängten und fast erstickenden Menschen erlebt, bis in die ersten Dekaden des neuen Jahrtausends, kann man als Miniatur-Kultur-Geschichte lesen. Aus ganz persönlicher Sicht zeichnet der Autor konkrete und deshalb besonders anschauliche Bilder u.a.

  • des Lernens, Arbeitens und Spielens in einer kinderreichen Familie in der kleinen Hunsrück-Kreisstadt Simmern, wo die kopfsteingepflasterte Straße vor dem elterlichen Lebensmittel- und Farben/Tapetengeschäft mehrmals wöchentlich von den Kuhfladen und Pferdeäpfeln vorbeifahrender Kuh-/Ochsen und Pferdefuhrwerke gereinigt werden muss, sich beim Mittagessen etwa ein Dutzend Menschen, darunter auch Angestellte, um den Mittagstisch versammeln, wo man viel singt, bei den Wochenendausflügen und Urlaubsfahrten wild zeltet und die Reiseziele auf der Ladefläche des Kleintransporters oder in dem zunächst fensterlosen VW-Bus erreicht;
  •  des Bildungswesens, wenn in der Volksschule fünfzig Kinder in der Klasse sitzen und die alte Lehrerin den Buben ab und zu gruppenweise Stockhiebe auf die mit Lederhosen bekleideten Hintern verabreicht; wenn die in den 60er Jahren noch weitgehend freie Orts- und Fächerwahl dem jungen Mann ermöglicht, an vier verschiedenen Universitäten zu studieren, sich vielfältig zu orientieren und nebenher noch als Laienmusiker in verschiedenen Gruppierungen Geige zu spielen, oder wenn er von seinen späteren Erfahrungen als Universitätsprofessor berichtet;
  • betrieblicher Sozialordnungen, z.B. durch die Schilderung einer Betriebsfeier in einem Konzernbetriebes in den 70er Jahren;
  • der eigenen Wahrnehmung und Einschätzung politischer Entwicklungen, etwa der Studentenunruhen der sog. 68er Jahre, aber auch aktuellerer politischer Trends;
  • weltanschaulicher Orientierungsversuche des Autors, die ihn zur Anthroposophie führen.“

Die Universität der Informationsgesellschaft