Aktuelle Nachrichten aus den Wirtschaftswissenschaften

Die Forschungsprojekte SeiP und ITiB richteten vom 20.–22. März zwei Workshops auf den Hochschultagen der beruflichen Bildung 2023 an der Universität Bamberg aus. Die Hochschultage standen in diesem Jahr unter dem Leitsatz der Fachkräftesicherung. Im Rahmen des BMBF-Projekts "Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche (SeiP)" leitete Prof.…

Mehr erfahren
Nach zweijähriger, COVID-bedingter Pause, fand in diesem Jahr zum 8. Mal das International Spring Program (ISP) an der Universität Paderborn statt.

Nach zweijähriger, COVID-bedingter Pause, fand in diesem Jahr zum 8. Mal das International Spring Program (ISP) an der Universität Paderborn statt. Das ISP 2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn und der Universität Tohoku, Japan. Im Anschluss an eine mehrmonatige, digitale Kollaborationsphase arbeiteten im März japanische und lokale Studierende über zwei Wochen hinweg an…

Mehr erfahren
Foto (MKW/Ralph Sondermann): v.l.n.r. Sven Graf (Künstlerischer Leiter Teo Otto Theater Remscheid), Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), Victoria Waldhausen, (Leiterin des Büros der Landestheater NRW) und Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn, SICP – Software Innovation Campus Paderborn).

Mit einer landesweiten Befragung sind in dieser Form erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Fragen wie diese standen im Fokus der Umfrage des Büros der Landestheater NRW, an der sich über 30 Theater beteiligt haben. Wissenschaftlich…

Mehr erfahren
Foto (Adobe Stock, Melinda Nagy): Die internationale "Football & Finance Conference" bringt Expert*innen aus der Fußballbranche und der Sportökonomie zusammen.

Über Spielergehälter, nachhaltige Fanartikel und Geisterspiele – Profifußball im Fokus der Forschung

Universität Paderborn und SC Paderborn richten 9. „Football & Finance Conference“ aus Am Freitag, 21. April, und Samstag, 22. April, kommen Expert*innen aus der Fußballbranche und der Sportökonomie bei der internationalen „Football & Finance Conference“ in Paderborn zusammen. Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Fragestellungen der Fußballbranche: Können Spielergehälter Spielergebnisse vorhersagen? Wie verändern Gehaltsobergrenzen eine Liga?…

Mehr erfahren
Foto (Adobe Stock | #101033815): Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.

Über Menschen und Maschinen reden

Öffentliche Ringvorlesung an der Universität Paderborn Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Eine Reihe von zwölf öffentlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion nimmt ab dem 12. April 2023 an der Universität Paderborn das Verhältnis von Mensch und Maschine in den Blick. Neue Technologien, wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz, verändern das Verständnis…

Mehr erfahren
Grafik (Universität Paderborn): Windräder, die in ihren Türmen Rechenzentren beherbergen, sollen diese mit dem vor Ort erzeugten Windstrom versorgen und die entstehende Abwärme als limitierenden Faktor berücksichtigen.

Nachhaltige und höchste Rechenleistung dank Windenergie

Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn Hochleitungsrechnen, auch High-Performance Computing (HPC) genannt, ist mittlerweile eine wichtige Methode in vielen wissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medikamenten- oder Klimaforschung. Die Rechenzentren mit energieintensiven Supercomputern setzen jedoch Einiges an CO2 frei. „Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie“ (ESN4NW):…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): In der konstituierenden Sitzung wurden die Mitglieder des Hochschulrats mit der Übergabe der Urkunden durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW in den Hochschulrat bestellt. (v. l.) Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Doreen Hartmann, Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen, Dr. Dagmar Simon (Vorsitzende), Prof. Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Jürgen Brautmeier, Prof. Dr. Urška Kosi und Andreas Speith. (Nicht im Bild: Prof. Dr. Holger Karl)

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat den neuen Hochschulrat der Universität Paderborn für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt. Nachdem der Senat der Universität die Liste am 7. Dezember 2022 befürwortet und das Ministerium die Liste bestätigt hatte, traf sich das Gremium am Freitag, den 3. März, zu seiner konstituierenden Sitzung. Neu in den Hochschulrat wurden Dr. Doreen Hartmann, Prof. Dr. Holger…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Freuen sich auf viele Besucher*innen: Heinz Thiele (Geschäftsführer Arbeitsagentur), Burkhard Saabel (Präsident Rotary Club Paderborn), Corinna Bösing (Präsidentin Rotary-Club Paderborner Stadt und Land), Dr. Christoph Deneke (Präsident Rotary-Club Paderborn-Bürener Land), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn) und Dr. Andreas Gekle (Präsident Rotary-Club Paderborn-Kaiserpfalz).

Rotary-Clubs, Agentur für Arbeit Paderborn und Universität laden auf den Campus ein Die vier Rotary-Clubs aus Paderborn, die Agentur für Arbeit und die Universität laden am Samstag, 11. März, wieder zum Berufsinformationstag auf den Campus an der Warburger Straße ein. Über 70 Referent*innen aus den verschiedensten Berufsgruppen – Rotarier wie Nicht-Rotarier – stellen ein breites Spektrum von Berufen vor. Auf dem Programm stehen Vorträge,…

Mehr erfahren

Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.

Veranstaltungen
Mittwoch, 16.08.2023 - Donnerstag, 28.09.2023
Donnerstag, 28.09.2023 | 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Sonntag, 01.10.2023 | 23.55 Uhr
Montag, 02.10.2023 - Freitag, 06.10.2023
Freitag, 06.10.2023 - Samstag, 07.10.2023
Dienstag, 10.10.2023 | 12.30 Uhr - 14.30 Uhr Q1-Foyer
Montag, 16.10.2023 | 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Q4.245
Mittwoch, 18.10.2023 | 16.00 Uhr - 19.30 Uhr
Dienstag, 07.11.2023 | 12.30 Uhr - 14.30 Uhr Q1-Foyer