Technologie als Mittel zur Kompetenzentwicklung: Wie wir die Potenziale tatsächlich nutzen können

Ort: O1

Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.

Julia Brandl, Innsbruck | Wirtschaftswissenschaften: Wie lässt sich Technologie zur Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz nutzbar machen? Der Vortrag stützt sich auf den Capability-Ansatz von Amartya Sen, um die kritische Rolle von Rahmenbedingungen und die persönliche Ausgangssituation von Anwender*innen zu beleuchten. Am Beispiel der Einführung eines Decoders für Stelleninserate für Personalfachleute wird gezeigt, welche Kompetenzen Anwender*innen bei der Erprobung dieser Technologie entwickeln und wofür sie diese Kompetenzen einsetzen.

Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider@upb.de).