RINGVORLESUNG | Kompetenzen für agile Teamarbeit

Ort: ZOOM

Impulsgeber: Prof. Dr. Kirsten Thommes & Prof. Dr. Anja Iseke

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.

Über den Vortrag

Handlungsfeld – Agile Kompetenzen

In der Ringvorlesung gehen wir der Frage nach, welche Kompetenzen Unternehmen für das agile Arbeiten wichtig finden. Wir stellen dar, wie Kompetenzmodelle in der Literatur diskutiert werden und gehen der Frage nach, ob bestimmte Kompetenzen in der Zukunft – insbesondere in agilen Arbeitswelten – wichtiger werden. Wir erläutern, wie Kompetenzen aktuell gemessen werden und wagen einen Blick auf die Test- und Messverfahren der Zukunft. Schließlich diskutieren wir die Frage, ob mehr von allem tatsächlich auch immer besser ist.

 

Über Prof. Dr. Kirsten Thommes

Kirsten Thommes ist Professorin für Organizational Behavior an der Universität Paderborn. Sie wurde an der Friedrich-Schiller Universität Marburg promoviert und verbrachte ihre Post-Doc Zeit an der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Wien; der Radboud University Nijmegen und der RWTH Aachen. Neben der Frage, welche Teams erfolgreich machen forscht sie vor allem zur Mensch-Technik Interaktion in bilateralen und multilateralen Beziehungen. Aktuell geht sie zum Beispiel im Rahmen von Projekten innerhalb des Kompetenzzentrums Arbeitswelt+ sowie des TRR 318 Constructing Explainability der Frage nach, wir Algorithmen die Arbeitswelt verändern und wie sie gestaltet werden müssten, um gut eingesetzt werden zu können. Ihre Forschungsarbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften wie Organization Studies, Journal of Economic Behavior and Organization oder Organization and Environment veröffentlicht.

Über Prof. Dr. Anja Iseke

Anja Iseke ist Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sie wurde an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn promoviert und war dort als Juniorprofessorin für Organizational Behavior tätig. Forschungsaufenthalte verbrachte sie an der Carnegie Mellon University und der University of Southern California. In ihrer Forschung untersucht sie die Wirkung von Personalmanagementpraktiken und Tätigkeitsmerkmalen auf Mitarbeiter und Unternehmen, insbesondere mit Blick auf die digitale Transformation. Darüber hinaus forscht sie zur Rekrutierung und Integration einer diversen Belegschaft. Ihre Forschungsarbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften (z. B. Journal of Business Ethics, Journal of Marketing, International Journal of Human Resource Management, Academy of Management Best Paper Proceedings, British Journal of Industrial Relations) veröffentlicht. Gemeinsam mit Koautoren hat sie 2018 den AMA SERVSIG Best Service Article Award und 2020 den Michael Poole Highly Commended Award of the International Journal of Human Resource Management gewonnen.

 

Wann? Wo? Wie?

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. Dezember 2021, 16.00 Uhr ONLINE per ZOOM statt. Die Veranstaltung ist  kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.

Sie können die Veranstaltung digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:

https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09

Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630