Impulsgeber: Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz & Dr. Marius Neukom
Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.
Über den Vortrag
Handlungsfeld – Zusammenführung betriebswirtschaftlicher und psychodynamischer Perspektiven
Führen ohne Augenwischerei - Zur Schlüsselrolle von Glaubwürdigkeit in von Agilität und Digitalisierung geprägten Arbeitsumfeldern
Agilität zielt auf konsequente Kundenorientierung mit Hilfe flexibler Strukturen, steter Veränderungsbereitschaft und Proaktivität ab. Sie ist eine Reaktion auf die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung, welche die Arbeitswelt so unbeständig und komplex wie nie zuvor gemacht haben. Dazu gehört, dass Unternehmen heute nicht mehr nur ökonomisch betrachtet, sondern auch als soziale und politische Akteure begriffen werden müssen, die entsprechende Verantwortung zu tragen haben. Ihre Glaubwürdigkeit – im Sinne von vertrauenswürdig, authentisch, integer sowie ethisch kompetent – ist gefragter denn je. Wie all dies in der alltäglichen Führungsarbeit verwirklicht und von Organisationen verinnerlicht werden kann, ist noch offen. Unsere Konzeption zeitgemäßer Führungskompetenz integriert betriebswirtschaftliche und psychodynamische Gesichtspunkte. Sie stellt Selbstkenntnis, Reflexion, Kommunikationsfähigkeit, Beziehung, Emotion sowie einen realistischen Umgang mit Offenheit ins Zentrum.
Über Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz
Eva-Maria Lewkowicz, Prof. Dr. rer.pol, Diplom-Volkswirtin. Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Business Coach und Organisationsberaterin, Vorstandsmitglied, Lehrcoach und Dozentin am Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement e.V. (www.pop-psa.de). Lehre und Veröffentlichungen in den Bereichen: Strategisches und Internationales Management, Organisation, Führung, Konfliktmanagement, psychodynamisches Coaching, Organisationsentwicklung und Gründungsförderung.
Über Dr. Marius Neukom
Marius Neukom, Dr. phil, Klinischer Psychologe, Psychoanalytiker, eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Supervisor, Coach und Weiterbilder in eigener Praxis in Zürich (www.mneukom.ch). Tätigkeit als Dozent, Psychotherapie-Forscher und stellvertretender Leiter der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Universität Zürich (1999-2013). Dozent, Supervisor und Lehrcoach am Institut für psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement Düsseldorf e.V sowie am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW; MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung). Tätigkeit als Künstler und Kulturmanager sowie Geschäftsleiter in der Privatwirtschaft. Publikationen in den Bereichen Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Coaching, Literaturwissenschaft und Musikkultur.
Wann? Wo? Wie?
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 18. Januar 2022, 16.00 Uhr ONLINE per ZOOM statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.
Sie können die Veranstaltung digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09
Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630