Impulsgeber: Prof. Dr. Kathrin Brünner & Dr. Anke Bahl
Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten.
Über den Vortrag
Handlungsfeld – Betriebliche Ausbildung
Die Beziehung zwischen Ausbilder*innen und Azubis – Überholtes, Bewährtes und neu zu Entwickelndes
Die betriebliche Berufsausbildung ist stark, vermutlich stärker als alle anderen Beziehungsräume der Arbeitswelt, durch das persönliche Verhältnis zwischen Ausbilder*innen und Auszubildenden geprägt. So fußt die arbeitsintegrierte Qualifizierung auf Traditionen, die weit vor den Beginn berufspädagogischer Konzepte zurückreichen. Der Vortrag beleuchtet die Spezifik dieses Verhältnisses von Expert*innen und Noviz*innen im Kontext beruflich gefasster Arbeit und fragt, welcher Veränderungen es bedarf, um mit den aktuellen Gegebenheiten Schritt halten zu können. Risiken und Potentiale dieser Beziehung werden dabei gleichermaßen angesprochen. In der Session diskutieren wir (Weihnachts)Wünsche, damit Bewährtes nicht nur selbstverständlich bleibt, sondern auch professionell gestaltet werden kann.
Über Prof. Dr. Kathrin Brünner
Kathrin Brünner ist Professorin für Bildungswissenschaften an der Hochschule der DGUV, einer dualen Hochschule mit einem großen Weiterbildungs- und Zertifikatsbereich. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals – einerseits im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten, andererseits in den eigenen Weiterbildungs- und Zertifikatsprogrammangeboten zur Qualifizierung der Zielgruppe des betrieblichen Ausbildungspersonals. Gegenwärtig ist sie neben Forschung und Lehre im Bereich der Hochschulentwicklung im Rahmen der Etablierung und Weiterentwicklung von Bildungsangebote und -formaten tätig.
Über Dr. Anke Bahl
Anke Bahl ist Kulturanthropologin und arbeitet seit 2001 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind Betriebliche Kompetenzentwicklung, Lernen am Arbeitsplatz, Berufliches Bildungspersonal, Betriebliche Rekrutierung, Ethnografische Berufs- und Branchenforschung. Interviews in der Welt der Arbeit sind ihre Leidenschaft. Zur Praxis der betrieblichen Ausbilder*innen hat sie 2018 eine Ethnografie veröffentlicht.
Wann? Wo? Wie?
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 21. Dezember 2021, 16.00 Uhr ONLINE per ZOOM statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung an annette.steffens(at)upb(dot)de freuen. Ihre Angaben sind anonym und werden ausschließlich zwecks Planung verwendet. Danke für Ihre Kooperation.
Sie können die Veranstaltung digital mit den folgenden Zugangsdaten miterleben:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/99038068983?pwd=Z3ZXb3k0MVRHY0s0MUpYcXdHQmF4UT09
Meeting-ID: 990 3806 8983
Kenncode: 885630