Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.
Robert Leucht, Lausanne | Kulturwissenschaften: In den Vorstellungswelten des 20. Jahrhunderts tritt der Ingenieur oft als Erzeuger technischer Artefakte, manchmal als Mischwesen (halb Menschen, halb Maschine), zumeist aber als Heilsbringer in Erscheinung, der soziale Probleme durch technisches Knowhow löst. An kaum einer anderen Figur lassen sich derart viele Facetten des Verhältnisses Mensch-Maschine ablesen. Der Vortrag möchte einige von diesen Facetten besonders an literarischen Texten des 20. Jahrhunderts nachzeichnen.
Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de).