Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Mittwoch, 12.04.2023 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr | O1

Imaginationsgeschichte Mensch-Maschine: Literatur, Anthropologie, Bildlichkeit

Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.

Claudia Öhlschläger, Paderborn | Kulturwissenschaften: Der Vortrag rekonstruiert die ambivalenten Haltungen, die Literat*innen, Künstler*innen und Intellektuelle gegenüber dem Technisierungsprozess der Moderne insbesondere seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert einnehmen (Naturalismus und Expressionismus). Einerseits werden Maschinen als Bedrohung für den Menschen bzw. des Humanen gezeichnet, andererseits aus technikaffinen Rhythmen, Bewegungen, Praktiken der Montage und maschinellem Tempo Bilder vom ‚neuen’ Menschen entworfen und Konzepte einer vermeintlich avantgardistischen Poetik der Maschine generiert. Die (gender)politischen Voraussetzungen und Implikationen von Technikkritik und Technikeuphorie sollen an prägnanten Fallbeispielen erläutert werden.

Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de).

Kontakt

Claudia Öhlschläger

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Zur Person

Die Universität der Informationsgesellschaft