Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.
Martin Schneider, Paderborn | Wirtschaftswissenschaften: Die Ökonomie modelliert Mensch und Maschine analog als „Produktionsfaktoren“, die sich gegenseitig ersetzen, aber auch ergänzen können. Dieser Zugang steht paradigmatisch für ein verdinglichendes Bild vom Menschen und erklärt verbreitete Ängste um Arbeitsplatz- und Sinnverlust: Menschen werden auf ihren ökonomischen Wert reduziert, Maschinen werden im Gegenzug vermenschlicht. Wie äußert sich diese Verdinglichung in verschiedenen Diskursen der Arbeitsbeziehungen, an denen Arbeitgebende, Gewerkschaften und Gerichte teilhaben?
Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider@upb.de).