Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Mittwoch, 10.05.2023 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr | O1

Geschichte und Theorie des Maschinellen Lernens im 20. Jahrhundert

Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.

Kevin Liggieri, Darmstadt | Kulturwissenschaften: Die Geschichte und Systematik des „Maschinellen Lernens“ als einem fundamentalen Konzept westlicher Wissensvermittlung verweist auf eine bestimmte Argumentation und Praxis, wie wir mit Tieren, Maschinen, aber auch anderen Menschen umgehen. Der maschinelle, instrumentelle und funktionelle Lernbegriff, der auf Dressur, Training und Domestikation setzt, soll daher genauer analysiert und problematisiert werden. Dafür sollen aus wissenschaftshistorischer Perspektive unterschiedliche Experimente angesehen werden.

Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de).

Die Universität der Informationsgesellschaft