Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Mittwoch, 03.05.2023 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr | O1

Der letzte Mensch – Humanismus und Dystopie im Maschinenzeitalter

Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.

Matthias Löwe, Jena/Leipzig | Kulturwissenschaften: Dystopien entwerfen keine Bilder besserer Zukünfte, sondern wollen mit Schreckensszenarien vor Fehlentwicklungen warnen. Einen Boom erlebt dieses Muster im „Maschinenzeitalter“ des frühen 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund wachsender Kritik an Totalitarismus und Technizismus. Der Vortrag beschäftigt sich mit literarischen und filmischen Dystopien, in denen das Mensch-Maschine-Verhältnis meist kulturkritisch imaginiert wird, als Verdrängung des „Humanen“ durch die Technik.

Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de).

Die Universität der Informationsgesellschaft