Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Donnerstag, 03.11.2022 | 10.00 Uhr - 17.15 Uhr | | Universität Paderborn

Wissenschaft trifft Praxis: Die neue Transparenz – Chance oder Bremse für die Wirtschaft?

Politisch wird Transparenz immer häufiger zum Mittel der Wahl: Sie verspricht, unternehmerisches Fehlverhalten und Informationsasymmetrien zu verringern, Vertrauen zu schaffen und unternehmerisches Handeln zu verbessern. Die Forderung nach mehr Transparenz produziert aber auch immer umfangreichere Berichtspflichten und wachsende Datenmengen. Wann also ist Transparenz nützlich? Und ab wann wird sie zum Problem? Sind mehr Informationen in und über Unternehmen wirklich hilfreich? Welche Kosten sind damit für die unterschiedlichen Akteure verbunden? Wie verändert dies die Zielerreichung und Akzeptanz von Regulierung in der Besteuerung und im Rechnungswesen? Und was bedeutet das für die unterschiedlichen Akteure?

Diese und weitere wichtige Fragen rund um Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz wollen wir in großer Runde gemeinsam diskutieren. Mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten wie Stefan Asenkerschbaumer (Robert Bosch GmbH und Schmalenbach-Gesellschaft), Claudia Dahle (KPMG), Holger Daske (Universität Mannheim), Anke Daßler (Evonik Industries AG), Joachim Gassen (Humboldt Universität zu Berlin), Mathias Gerner (Dr. August Oetker KG), Georg Giersberg (freier Wirtschaftsredakteur), Zeliha Hanning (Württembergische Versicherung AG), Luise Hölscher (Bundesministerium der Finanzen), Lothar Lammersen (Phoenix Contact), Ralf Maiterth (Humboldt Universität zu Berlin), Luka Mucic (SAP SE), Jens Müller (Universität Paderborn), Regina Ortmann (Universität Paderborn), Anna Rohlfing-Bastian (Goethe-Universität Frankfurt), Thorsten Sellhorn (Ludwig-Maximilians-Universität München), Sönke Sievers (Universität Paderborn), Michael Streibel (ABB Group) und Alfred Wagenhofer (Karl-Franzens-Universität Graz).

Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. 

Nähere Angaben zu den Räumlichkeiten, zum Programm und weitere Informationen erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im September. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Eventseite.
 

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Die Universität der Informationsgesellschaft