Ringvorlesung Mensch–Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
Wie verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue Technologien und Digitalisierung? Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame Diskussionen bieten.
Alexander Dunst, Paderborn | Kulturwissenschaften: Als Schreckgespenst der Industriegesellschaft trieb die Automatisierung der Arbeit bereits Karl Marx um und kehrt im 21. Jahrhundert in den Debatten um so genannte „Künstliche Intelligenz“ wieder. Dieser Vortrag diskutiert prominente Beiträge zu diesem Diskurs in der politischen Ökonomie, von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfees The Second Machine Age (2015) zu Aaron Bastanis Fully Automated Luxury Communism (2019), und wendet sich dann der zeitgenössischen Science Fiction und spekulativen Literatur zu: Inwieweit verstehen diese Narrative die Automatisierung der Arbeit als Dystopie oder Utopie? Wie dramatisieren sie das Verhältnis von Mensch und Maschine?
Details zur Ringvorlesung „Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“ finden Sie unter: go.upb.de/mensch-maschine. Die Vorträge finden immer mittwochs von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr am Campus der Universität, Gebäude O, Hörsaal O1 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Vorlesungen können online verfolgt werden, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bei Martin Schneider (martin.schneider(at)upb(dot)de).