Über Spielergehälter, nachhaltige Fanartikel und Geisterspiele – Profifußball im Fokus der Forschung
Die Universität Paderborn und der SC Paderborn richten die 9. „Football & Finance Conference“ aus
Am 21. und 22. April kommen Expert*innen aus der Fußballbranche und der Sportökonomie bei der internationalen „Football & Finance Conference“ zusammen. Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Fragestellungen der Fußballbranche: Können Spielergehälter Spielergebnisse vorhersagen? Wie verändern Gehaltsobergrenzen eine Liga? Wann sind Sportwetten für Buchmacher*innen profitabel und welchen Einfluss hat der Videoassistent beim Elfmeterschießen?
Standesgemäß beginnt die Konferenz am 21. April im Stadion des Zweitligisten SC Paderborn. Nach einer Einführung in die Geschichte des Vereins erläutert Finanzvorstand Ralf Huschen, wie ein Profiverein auch in Krisenzeiten finanziell seriös geführt werden kann. Im Anschluss folgen die wissenschaftlichen Vorträge zu den Schwerpunktthemen Spielergehälter, Vereinsfinanzen, Fanverhalten, Wett- und Arbeitsmärkte im Profifußball sowie Regeländerungen und externe Einflüsse. Bernd Frick, Professor für Organisations-, Medien- und Sportökonomie und Organisator der Konferenz, freut sich über die Breite der sportökonomischen Themen: „Der Profifußball hat mittlerweile erhebliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft in Städten und Regionen mit professionellen Clubs – bei Großveranstaltungen wie Weltmeisterschaften sogar auf ganze Nationen. Wirtschaftswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich kann und soll dazu beitragen, die ökonomischen Auswirkungen des Profifußballs zu quantifizieren und zu verstehen, aber auch die Effektivität der Organisationen zu verbessern.“
Aus Kapazitätsgründen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich (pascal.haase@uni-paderborn.de). Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist leider nicht möglich. Die Kosten der Teilnahme am Abendempfang am 21. April in der Home Deluxe Arena betragen 15 € pro Person und sind mit der Anmeldung zu überweisen.
Programm (Englisch)
Thursday, 20th 2023
19:00 | Informal Dinner at “Paderborner Brauhaus” |
Friday, 21st 2023, Home Deluxe Arena
Welcome (13:00-13:45) | How to Manage Club Finances in Periods of |
Player Salaries (14:00-15:30) | Is there a Nationality Wage Premium in European Football? |
A Forecasting Test for the Reliability of Evidence: Can Wages Predict Sporting Outcomes? | |
Is Blood Thicker than Water? The Impact of Player Agencies on Player Salaries: Empirical | |
Club Finances (15:45-16:45) | What Should We (Not) Expect from UEFA’s New Financial Regulations? |
The Impact of Salary Cap Regulations on the Revenue-Profitability-Relationship in Professional | |
Fan Behavior (17:00-18:30) | Exploring Entertainment Utility from Football Games |
Willingness-to-Pay for Sustainable Merchandise Products of Fans in Professional Football | |
Substitution Effects and the Demand for Over-the-Top Sports Content: The Case of German | |
Reception (19:00-22:00) |
Saturday, 22nd 2023, Paderborn University
Betting Markets (9:00-10:00) | Are Inefficient Odds within In-Play Markets Profitable for Bookmakers? |
Consistency of Information Efficiency between Betting Markets | |
Rule Changes (10:15-11:15) | Effects of the Rule Change from Three to Five Substitutions in the Bundesliga |
Waiting to Score. Conversion Probability and the Video Assistant Referee (VAR) at Penalty | |
Labor Markets (11:30-12:30) | Racial Discrimination in the Labor Market: Evidence from Fantasy League Soccer |
From Elite Youth to the Pros: Talent Development in German Football | |
Exogenous Interventions (13:00-14:00) | Change in Home Bias Due to Ghost Games in the NFL |
The Impact of State Involvement in Football: The Hungarian Case | |
14:00 Snacks and Farewell |