We support decision makers in managing transformation.

We live in a world full of change. The need to adapt in terms of sustainability, digitalisation and diversity poses challenges for companies and organisations. We want to prepare our students for dealing with these challenges. In our research, we want to help shape these changes.

„A rapidly changing world needs a new management. We are shaping it with our research and teaching.”

Prof. Dr. Lena Steinhoff,
Department spokesperson

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

FLEMING-Projekt offiziell gestartet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

Research

In their research, the chairs share a common economic perspective and empirical methodology as well as the goal of publishing important research results in international journals.

Research projects

We are involved in large basic research-oriented third-party funded projects such as TRR 318 "Constructing Explainability" as well as in projects in which new findings are developed together with companies. Examples include projects of the leading-edge cluster "it's OWL" or the Software Innovation Campus Paderborn.

Publications

Our research results are published in numerous publications. Our database offers you a comprehensive overview.

Seminar in Economics and Management (SEAM)

Guest researchers will present their current research. Following the presentation, participants can exchange their ideas in the research café. From current trends to the challenges of tomorrow - the seminar brings experts together to deepen their insights and explore synergies.

Prüfungsraum mit Computerbildschirmen.

Business and Economic Research Laboratory (BaER-Lab)

Visit us in our experimental laboratory for research into economic issues. With its 35 computer workstations and a database of around 2700 test subjects, the BaER-Lab is one of the largest economic experimental laboratories in the German-speaking world.

To the laboratory

Scientific career

Become part of our team and take the opportunity to develop personally and work on exciting research projects. The Paderborn-Cologne-BiBB Trilateral Doctoral Candidate Seminar brings together doctoral candidates from three locations in Germany to exchange ideas.

Job advertisements

Studies & Teaching

We contribute our expertise to courses across all degree programmes in the Faculty. In particular, we shape degree programmes that we coordinate within the department itself. Values issues are also discussed with students in the "Business Ethics" cooperation area in collaboration with other faculties. Interdisciplinarity and evidence-based research are important to us. The new global challenges raise questions that quickly reach the limits of knowledge and expertise and call for agile scrutiny based on data. We impart these findings and important management tools in our teaching at all levels, right up to the doctoral candidate course we offer jointly. In short: We support decision makers in managing transformation..

Anteilsfach Management im Zwei-Fach-Master

Learn more
Employees of Paderborn University in lecture hall G.

Anteilsfach Management im Zwei-Fach-Bachelor

Learn more
Building G of Paderborn University.

M. Sc. Management

Learn more

B. Sc. Sportökonomie

Learn more

M. Sc. International Business Studies

Learn more

B. Sc. International Business Studies

Learn more

Final theses

All chairs in the department take part in the centralised allocation procedure of the faculty. If you would like to write your thesis with a chair in the department, please indicate this preference in the allocation procedure. Please note that some chairs are very popular and it is therefore not always possible to be supervised according to your preferences. We therefore recommend that you always indicate several preferences. Please check the websites of your preferred chairs to find out which application documents are required (e.g. letter of motivation, academic exposé, CV, overview of grades).

Department spokesperson

Prof. Dr. Lena Steinhoff

Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing und Digital Transformation

Room Q3.349
Paderborn University
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Office hours

Nach Vereinbarung.