Thema 1: Save Our Planet Through Crowdinvesting? – Eine empirische Analyse der Eigenschaften von nachhaltigen Crowdinvesting Projekten auf deren Finanzierungserfolg
Inhalt:

Crowdinvesting Plattformen ermöglichen es Menschen abseits der herkömmlichen Geldgeber an Finanzierungsmittel zu gelangen. Hier übernehmen häufig mehrere Privatpersonen (die sogenannte „Crowd“) die Rolle des Geldgebers und unterstützen so die unterschiedlichsten Projekte. Beim Crowdinvesting werden dabei die Geldgeber finanziell am Erfolg des Projekts beteiligt. Neben der Finanzierung von Start-Ups sind in den letzten Jahren auch immer häufiger Nachhaltigkeitsprojekte von Privatpersonen gefördert worden. Aufgrund der voranschreitenden Klimakrise haben solche Nachhaltigkeitsprojekte eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, welche Eigenschaften ein solches Nachhaltigkeitsprojekt besitzen muss, um über eine Crowdinvesting Plattform finanziert zu werden.

Ziel dieser Bachelorarbeit soll deshalb eine empirische Analyse des Einflusses der Eigenschaften von nachhaltigen Crowdinvesting Projekten auf deren Finanzierungserfolg sein. In einem ersten Schritt sollen dazu relevante thematische Grundlagen sowie der aktuelle Stand der Forschung dargestellt werden. Anschließend soll dann die Crowdinvesting-Plattform Ecoligo (https://ecoligo.investments/) mithilfe von Webcrawling-Techniken zu einem Datensatz aufbereitet werden. Mit diesem generierten Datensatz soll dann analysiert werden, wie sich die Finanzierung auf der Plattform im Laufe der Zeit verändert hat und welche Projekteigenschaften dazu beitragen, dass eine möglichst schnelle Finanzierung erfolgt. Die Ergebnisse sollen anschließend kritisch diskutiert und Handlungsempfehlungen für Crowdinvesting Projektinitiatoren gegeben werden.
Literatur:

Chan, H. F., Moy, N., Schaffner, M., & Torgler, B. (2021). The effects of money saliency and sustainability orientation on reward based crowdfunding success. Journal of Business Research, 125, 443-455.

Böckel, A., Hörisch, J., & Tenner, I. (2021). A systematic literature review of crowdfunding and sustainability: highlighting what really matters. Management review quarterly, 71, 433-453.
Vorkenntnisse:

Gute Programmier- und Englischkenntnisse

   
Thema 2: Eine empirische Untersuchung von Business-to-Business Online-Bewertungen
Inhalt:

Die wachsende Anzahl von Online-Bewertungsplattformen, wie G2 oder Trustradius, deutet auf ein steigendes Interesse an sogenannten Business-to-Business (B2B) Online-Bewertungen hin. In Marktstudien wird die grundsätzliche Bedeutung von Online-Bewertungen zur Unterstützung der Kaufentscheidung im B2B Markt gestützt (Sana, 2019). Unklar bleibt jedoch, wie die Motive zum Schreiben von B2B Online-Bewertungen unter den Verfasser*innen verteilt sind.

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll deshalb ein quantitativer Fragebogen entwickelt und eine Umfrage durchgeführt werden. Das Ziel besteht darin, die verschiedenen Motive unter den Verfasser*innen von B2B-Online-Bewertungen zu quantifizieren. Für die Entwicklung der Umfrage soll auf bestehende Literatur zu Motiven zum Schreiben von (B2B) Online-Bewertungen aufgebaut werden. Im Anschluss soll eine Umfrage unter Verfasser*innen von B2B-Online-Bewertungen in einer Pilotstudie durchgeführt und ausgewertet werden. Abschließend sollen die Ergebnisse interpretiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse diskutiert werden.

Literatur:

Seutter, J., Kundisch, D. 2023. The Origination of Online Reviews in B2B Markets: A Qualitative Study on the Underlying Motives of Review Writers, contribution at: AMA Summer Academic Conference, San Francisco, USA.

Steward, Michelle D., James A. Narus, and Michelle L. Roehm. "An exploratory study of business-to-business online customer reviews: External online professional communities and internal vendor scorecards." Journal of the Academy of Marketing Science 46.2 (2018): 173-189.

Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse
   
Thema 3:

Generative künstliche Intelligenz in der Geschäftsmodellinnovation: Eine systematische Literaturanalyse und Fallbeispiel

Inhalt:

Ein Geschäftsmodell beschreibt die grundlegenden Mechanismen, mit denen ein Unternehmen Wert für Kunden erzeugt und dadurch Gewinn erzielt. Eine Geschäftsmodellinnovation ist eine zielgerichtete und signifikante Änderung am bestehenden Geschäftsmodell. Jedoch sind Unternehmen auf der Suche und der Entscheidungsfindung nach einem innovativem Geschäftsmodell mit kreativen und komplexen Herausforderungen konfrontiert.

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz haben zu neuen Möglichkeiten geführt, die über vorstrukturierte Aufgaben hinausgehen und sich auf kreative und komplexe Aufgaben mittels generativer künstlicher Intelligenz (Generative AI) konzentrieren. Eine generative AI ist in der Lage, innovative und realistische Inhalte in einer Vielzahl von Bereichen (wie Texte, Bilder oder Programmiercode) zu erstellen, und das auf der Grundlage einfacher Benutzereingaben. In Zukunft wird generative AI weiter an Bedeutung zunehmen, in vielen Arbeitsbereichen eine wichtige Rolle spielen und kreative Aufgaben in der Geschäftsmodellinnovation beeinflussen.

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist daher die Anfertigung eines systematischen Überblicks zum aktuellen Stand der Forschung über Potenziale, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von generativer AI für die Innovation von Geschäftsmodellen. In einem ersten Schritt sollen dazu thematisch relevante und theoretische Grundlagen in Form des aktuellen Stands der Forschung dargestellt werden. Im zweiten Schritt sollen relevante Publikationen identifiziert und systematisiert werden, die dann in einem dritten Schritt analysiert werden. In einem vierten Schritt sollen dann die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche anhand eines Fallbeispiels unter der Verwendung von generativer AI angewendet werden. Im fünften Schritt gilt es dann die Ergebnisse der Literaturanalyse und des Fallbeispiels kritisch zu diskutieren, sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, und Handlungsempfehlungen für die Nutzung von generative AI zu geben.

Literatur:

Banh, L., & Strobel, G. (2023). Generative artificial intelligence. Electronic Markets33(1), 1-17.

Haefner, N., & Gassmann, O. (2023). Generative AI and AI-Based Business Model Innovation. Journal of Business Models11(3), 46-50.

Haefner, N., Wincent, J., Parida, V., & Gassmann, O. (2021). Artificial intelligence and innovation management: A review, framework, and research agenda✰. Technological Forecasting and Social Change162, 120392.

Jorzik, P., Yigit, A., Kanbach, D. K., Kraus, S., & Dabić, M. (2023). Artificial Intelligence-Enabled Business Model Innovation: Competencies and Roles of Top Management. IEEE Transactions on Engineering Management.

Girotra, K., Meincke, L., Terwiesch, C., & Ulrich, K. T. (2023). Ideas are dimes a dozen: Large language models for idea generation in innovation. Available at SSRN 4526071.
Vorkenntnisse:

Gute Englischkenntnisse, “Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle“ (M.184.3356)

   
Thema 4:

Komm unter meinen Regenschirm: Ein Umbrella-Review der Business Ökosystem-Literatur

Inhalt:

In den letzten Jahren hat das Konzept der Business-Ökosysteme erheblich an Bedeutung gewonnen. Business-Ökosysteme ermöglichen es partnerschaftlich mit drei oder mehr Unternehmen auf Augenhöhe einen Kundennutzen zu schaffen, den ein einzelnes Unternehmen allein nicht schaffen könnte. Forscher haben bereits darauf hingewiesen, dass sich dieses Phänomen von traditionellen Unternehmenskonstellationen, wie Plattformen und interorganisationalen Netzwerken, unterscheidet.

Die große Vielfalt und Menge an wissenschaftlicher Literatur aus verschiedenen Forschungsdisziplinen erschwert allerdings den Zugang zu den wesentlichen Themenschwerpunkten und Ergebnissen von Business-Ökosystem Publikationen. Infolgedessen wurde bereits zahlreiche systematische Literaturrecherchen durchgeführt und publiziert, die sich mit sehr ähnlichen Forschungsfragen befassen, jedoch teilweise zu unterschiedlichen Interpretationen und Auffassungen führen.

Umbrella Reviews, auch Meta-Reviews oder Übersicht von systematischen Literaturrecherchen genannt, fassen relevante Erkenntnisse aus mehreren bestehenden systematischen Literaturrecherchen zusammen, und sind eine interessante Methode die bestehende Business-Ökosystem Literatur (aus einer Vogelperspektive) zu analysieren zu verstehen.

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist deshalb die Anfertigung eines systematischen Überblicks über bestehende systematische Literaturrecherchen (Umbrella Review) zum aktuellen Stand der Forschung von Business-Ökosystemen. In einem ersten Schritt sollen die relevanten Begrifflichkeiten identifiziert, beschrieben und voneinander abgegrenzt werden. Im zweiten Schritt sollen relevante Publikationen identifiziert werden, um in einem dritten Schritt diese Publikationen dann zu analysieren, systematisieren und übersichtlich gegenüberzustellen. In einem vierten Schritt gilt es dann die Ergebnisse kritisch zu diskutieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen sowie interessante Forschungsbereiche aufzuzeigen.

Literatur: 

Adner, R. (2017). Ecosystem as structure: An actionable construct for strategy. Journal of management43(1), 39-58.

Kapoor, R. (2018). Ecosystems: broadening the locus of value creation. Journal of Organization Design7(1), 1-16.

Paré, G., & Kitsiou, S. (2017). Methods for literature reviews. In Handbook of eHealth evaluation: An evidence-based approach [Internet]. University of Victoria.

Bogers, M., Sims, J., & West, J. (2019). What is an ecosystem? Incorporating 25 years of ecosystem research.

Cobben, D., Ooms, W., Roijakkers, N., & Radziwon, A. (2022). Ecosystem types: A systematic review on boundaries and goals. Journal of Business Research142, 138-164.

Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse
   
Thema 5: Gesellschaftliche Auswirkungen digitaler Plattformen: Ein systematischer Literaturüberblick zu beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen
Inhalt:

Der Eintritt digitaler Plattformen in den Markt hat in den vergangenen Jahren erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft gehabt. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Ride-Sharing-Plattformen wie Uber oder Lyft sowie Freelancer-Plattformen wie Fiverr und Upwork sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte Folgen mit sich bringen. Die Auswirkungen auf Trunkenheit am Steuer, Verkehrsstaus und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch den Markteintritt von Uber verdeutlichen beispielsweise die vielschichtigen Konsequenzen solcher Plattformen. Während bereits zahlreiche Plattformen erfolgreich in den Markt eingetreten sind, zeichnet sich in verschiedenen Bereichen derzeit ein vermehrtes Aufkommen neuer Plattformen ab, wie beispielsweise im Bereich der Lebensmittelverschwendung-Apps. Dies unterstreicht die fortwährende Relevanz des Themas und die zunehmenden Auswirkungen, sei es beabsichtigt oder unbeabsichtigt.

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche zu den beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen von Markteintritten von digitalen Plattformen durchzuführen. Die Arbeit soll sich darauf konzentrieren, Forschungsarbeiten zu identifizieren und zu analysieren, die die (un)vorhersehbaren Folgen von Markteintritten von digitalen Plattformen auf die Gesellschaft in verschiedenen Kontexten durchleuchtet. Die relevanten Publikationen sollen systematisch recherchiert und identifiziert werden, und die Forschungsstrategie verständlich dargestellt werden. Darüber hinaus sollen die grundlegenden Begriffe in diesem Forschungsbereich bestimmt und voneinander abgegrenzt werden. Darauf aufbauend sollen die identifizierten Forschungsbeiträge sowie deren zentrale Aspekte durch eine geeignete Kategorisierung systematisch dargestellt werden. Außerdem sollen mögliche Schwerpunkte der bereits vorhandenen Literatur vorgestellt und mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden.
Literatur:

Laitenberger, U., Viete, S., Slivko, O., Kummer, M., Borchert, K., and Hirth, M.. (2023). “Unemployment and online labor: Evidence from microtasking,” MIS Quarterly 47 (2), 771-802.

Burtch, G., Carnahan, S., and Greenwood, B. N. (2018) “Can you gig it? An empirical examination of the gig economy and entrepreneurial activity,” Management Science 64 (12), 5497-5520.

Babar, Y. and Burtch G. (2020). “Examining the heterogeneous impact of ride-hailing services on public transit use,” Information Systems Research 31 (3), 820-834.
Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse
   
Thema 6: Digitale Wertschätzung: Ein systematischer Literaturüberblick über die Motivationen von Trinkgeldern und Spenden auf digitalen Plattformen
Inhalt:

In der digitalen Ära haben sich nicht nur die Kommunikationsmittel und Informationswege verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Anerkennung und Unterstützung ausgedrückt werden. Digitale Plattformen bieten nicht nur Raum für die Bereitstellung von Inhalten und Dienstleistungen, sondern auch für eine vielfältige Palette finanzieller Anerkennung in Form von Trinkgeldern und Spenden. Trinkgelder sind in der Regel kleinere Geldbeträge als Anerkennung für eine Leistung, während Spenden eher allgemeine finanzielle Beiträge sind, die oft für gemeinnützige Zwecke oder zur Unterstützung von Projekten verwendet werden. Beide Begriffe können somit je nach Kontext und Plattform unterschiedliche Bedeutungen und Motivationen haben.

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, durch eine systematische Literaturrecherche die Motivationen, die Nutzer dazu bewegen, finanzielle Beiträge auf Online-Plattformen zu leisten, zu verstehen. Die Arbeit soll dabei die verschiedenen Kontexte, in denen Trinkgelder und Spenden auftreten, untersuchen und voneinander abgrenzen. Die relevanten Publikationen sollen systematisch recherchiert und identifiziert werden, und die Forschungsstrategie verständlich dargestellt werden. Darüber hinaus sollen die grundlegenden Begriffe in diesem Forschungsbereich bestimmt und voneinander abgegrenzt werden. Darauf aufbauend sollen die identifizierten Forschungsbeiträge sowie deren zentrale Aspekte durch eine geeignete Kategorisierung systematisch dargestellt werden. Außerdem sollen mögliche Schwerpunkte der bereits vorhandenen Literatur vorgestellt und mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden.
Literatur:

Lee, Y. C., Yen, C. H., Chiu, P. T., King, J. T., & Fu, W. T. (2018). Tip me! Tipping is changing social interactions on live streams in China. Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–6.

Gerber, E. M., & Hui, J. (2013). Crowdfunding: Motivations and Deterrents for Participation. ACM Transactions on Computer-Human Interaction, 20(6), 1–32.

Deng, Y.; Zheng, J.; Li, G., & Kannan, K. (2023). When Reward Meets Donation: A Paradoxical Dilemma. International Conference on Information Systems.
Kenntnisse: Gute Englischkenntnisse
   
Thema 7: Digitale Samariter: Die Einflussfaktoren erfolgreicher Crowdfunding-Kampagnen bei der Katastrophenhilfe
Inhalt:

Naturkatastrophen verursachen weltweit erhebliche wirtschaftliche Verluste durch die Zerstörung von Infrastruktur und die Beeinträchtigung der lokalen Wirtschaft. Die wirtschaftliche Belastung, die solche Ereignisse für die Betroffenen mit sich bringen, kann langfristige negative Auswirkungen haben. Traditionelle Hilfsmaßnahmen von Regierungen und Organisationen können die unmittelbaren finanziellen Bedürfnisse der Betroffenen oft nicht decken. Crowdfunding bietet sich hier als innovatives Instrument an, um diese Lücke zu schließen. Durch die Nutzung von Crowdfunding-Plattformen können Gelder schnell mobilisiert und direkt an die Opfer verteilt werden, was eine unmittelbare Unterstützung in Krisenzeiten ermöglicht. Obwohl es umfangreiche Forschung zu Crowdfunding und Katastrophenhilfe getrennt voneinander gibt, ist die Schnittmenge, insbesondere im Kontext der Erfolgsfaktoren, weniger erforscht.

Das primäre Ziel dieser Bachelor-Thesis ist es, die Auswirkungen spezifischer Faktoren auf den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen im Bereich der Katastrophenhilfe zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung praxisrelevanter Erkenntnisse, die Einzelpersonen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Regierungsbehörden bei der Optimierung ihrer Crowdfunding-Strategien unterstützen können, um Katastrophenhilfe effizienter und effektiver zu gestalten. Dieses Ziel soll durch die umfassende Analyse eines Datensatzes erreicht werden, der mehr als 100.000 Crowdfunding-Kampagnen und mehr als 3 Millionen Spendentransaktionen auf der Plattform GoFundMe (www.gofundme.com) umfasst. Dabei kommen quantitative Methoden und Techniken des maschinellen Lernens zum Einsatz.

Literatur:

Burtch, G., Ghose, A. and Wattal, S. (2014), “Cultural differences and geography as determinants of online prosocial lending”, MIS Quarterly, Vol. 38 No. 3, pp. 773–794.

Kaartemo, Valtteri. (2017). The elements of a successful crowdfunding campaign: A systematic literature review of crowdfunding performance. International Review of Entrepreneurship. 15.

Sholoiko, Antonina. (2017). Financing losses from natural and man-made disasters by use of crowdfunding. Investment Management and Financial Innovations. 14. 218-225. 10.21511/imfi.14(2-1).2017.07.

www.gofundme.com/c/blog/crowdfunding-natural-disasters

Vorkenntnisse Gute Programmier-, Englisch- und Statistikkenntnisse